Wer Geschmackssinn und Kreativität mitbringt, kombiniert mit Leidenschaft für süße Leckereien, findet in der Konditorlehre seine Berufung. Aus dem Zuckerbäcker, gekoppelt an das Bäckerhandwerk, entwickelte sich der eigenständige Ausbildungsberuf Konditor/Konditorin. In einer Lehrzeit von 3 Jahren erlernt man Alles, um diesen Beruf ausüben zu können. Klassische Ausbildungsbetriebe sind Konditoreien, Confiserien, Cafés und Bäckereien mit Feinbackwarensortimenten sowie große Hotels und Restaurants mit eigenen Patisseriebereichen. Interessiert? Dann entdecke auf HOGAPAGE Deinen Traumausbildungsplatz im Konditorhandwerk!
Jobs als Auszubildende m/w/d Konditor/Konditorin
Was lernt man in der Konditorausbildung?
Der Lehrberuf des Konditors vereint in einer dreijährigen dualen Ausbildung theoretisches Fachwissen und praktische Fertigkeiten gleichermaßen. Während man in der Berufsschule die Zutaten und deren Verwendung, sowie Kombinationsmöglichkeiten kennenlernt, wird in der Praxis der Umgang mit den einzelnen Rezepturen und Hilfsmitteln trainiert. Auf Grund der täglichen Arbeit mit Lebensmitteln, stellt die Umsetzung und Einhaltung von Hygienestandards einen wesentlichen Lehrinhalt dar. Ausgeprägtes Qualitätsbewusstsein, sowie betriebswirtschaftliche Grundkenntnisse werden zudem vermittelt. Aber auch Aspekte wie die optische Präsentation und die Optimierung des Geschmackssinns sind Bestandteile der Berufsausbildung zum Konditor.
Persönliche Anforderungen für angehende Konditoren
Der Job als Konditor/in ist nichts für Langschläfer! Gefragt sind Frühaufsteher mit Ideenreichtum, Kreativität und einem Auge für Ästhetik. Außerdem stehen Zuverlässigkeit und strukturierte Arbeitsweise auch bei dieser Berufswahl an oberster Stelle. Wer jetzt noch über ein gepflegtes Äußeres verfügt und reichlich Engagement, Flexibilität und Zielorientierung besitzt, liegt mit dieser Berufswahl genau richtig und kann sich guten Gewissens einen Ausbildungsplatz suchen!
Sichere Jobchancen für junge Konditoren / Konditorinnen
Jeder Lehrling, der sein Handwerk beherrscht, hat nach der Ausbildung vielseitige Jobchancen. Denn Süßwaren in allen nur denkbaren Kreationen sind immer gefragt, weshalb einem gelernten Konditor nach abgeschlossener Berufsausbildung zahlreiche Türen und Karrierechancen in allen möglichen Betriebsarten offen stehen. Nicht nur in den klassischen Konditoreibetrieben, auch in der Süß- und Backwarenindustrie, besteht eine rege Nachfrage nach ausgebildeten Konditoren.
Vom Konditor zum Patissier - Aussichtsreiche Berufsperspektiven
Im Konditorenhandwerk kann man seinen Beruf in kleinem oder großem Stil ausleben. Wer beispielsweise die Welt kennen lernen möchte, findet als Patissier in den Küchen der Luxushotels oder in weltweiten Urlaubsdestinationen immer wieder tolle Jobangebote. Doch nicht nur hier, auch im traditionellen Kaffeehaus, wollen Gäste mit feinen Torten, Kuchen, Petit Fours und anderen gezuckerten Köstlichkeiten verwöhnt werden. Auf den Geschmack gekommen? Auf unserer Jobbörse HOGAPAGE findest Du bestimmt passende Lehrstellenangebote und Ausbildungsplätze für angehende Konditoren / Konditorinnen!