Weihnachten neu serviert
Foto: Intercontinental Berlin

Weihnachten neu serviert

Ohne Routine, aber mit Raffinesse: Wie Gastgeber dem feinen Schmaus ein kulinarisches Update verleihen

von Gabriele Gugetzer
Mittwoch, 26.11.2025
Artikel teilen: 

Ente zu Weihnachten – wenn das die Gäste nicht begeistert, was dann? Aber wo kommen sie her, wie ging’s den Tieren? Im Sortiment Ursprung von Transgourmet gibt es neu Bio-Enten aus nachhaltiger Erzeugung von nur 15 kleinen Höfen aus Nieder- und Oberösterreich. Die Aufzucht macht die Tiere robust und gesund, so dass auf Medikamenteneinsatz verzichtet werden kann und der nährstoffreiche Entenmist später den Kunstdünger ersetzt. Genau solche Informationen möchten Gäste hören.

Bio Enten
Nachhaltigkeit ist auf dem Teller erwünscht. Transgourmet hat daher Bio-Enten im Sortiment, von wenigen Höfen aus Nieder- und Oberösterreich. Foto: Transgourmet

Es soll schmecken wie zu Hause

Weihnachten sollen die Klassiker auf den Tisch. Björn Freitag schlägt in seinem neuen Buch „Festlich köstlich“ (erschienen im Hölker-Verlag) beispielsweise Dampfnudeln als Fertigprodukt oder Kartoffel-Gries-Klößchen als Beilagen zur Ente vor und hat überdies diverse Rotkohlrezepte in petto: Jus, Püree, Espuma, Salat. 

Auch in Skandinavien soll es an Weihnachten schmecken wie zu Hause. Hier ist das Motto „Sharing is caring“, eine große Tafel für alle. In ihrem neuen Buch „Weihnachten in Schweden“ (ebenfalls Hölker) hat Elisabeth Grindmayer schöne Ideen für ein solches Julboard gesammelt, vom selbst gebackenen Weihnachtsschinken mit Senfkruste bis zu Knäckebrot.

TRENDIGE GASTRO-TIPPS 

  • Tipp 1: 
    The Cake  Club: In New York backen Gäste ihren Kuchen selbst, lernen das Verzieren und vertilgen den Kuchen an Ort und Stelle. Schön für Weihnachtsfeiern!
  • Tipp 2: 
    Restaurant-Hopping: Diese neue Idee für einen Silvesterabend in Graz war schon im September ausverkauft (mehr unter www.graztourismus.at/de).
  • Tipp 3: 
    Soßen sind die ultimative Liebeserklärung an den Gast. Das Kochbuch dazu stammt (natürlich) von Jens Rittmeyer. Neu bei Matthaes. 
Der Weinlobbyist Thilo Roth
Seit September kocht Tilo Roth im Berliner Weinlobbyist. Er setzt bei seinen Weihnachtsmenüs auf klare Aromen und feine, saisonale Zutaten. Foto: Der Weinlobbyist

Große Oper in Hotel und Restaurant

Viele Gäste möchten jedoch das ganze Gegenteil, nämlich Luxus. Doch was bedeutet Luxus im Jahr 2025? Im Landhaus Stricker auf Sylt meint man damit einen böllerfreien Jahreswechsel. Das ist den brandgefährdeten Reetdächern der Location geschuldet und einem Bewusstsein für Umwelt und Vierbeiner. 

Wer mag, guckt Holger Bodendorf und seinem Küchenchef Denis Brühl über die Schulter, während sie das 15-gängige Silvestermenü vorbereiten. Für die Küche ist es kein uneingeschränktes Vergnügen, aber für die Gäste. 

Artikel teilen:
Überzeugt? Dann holen Sie sich das HOGAPAGE Magazin nach Hause!