Eine perfekte Symbiose
Foto: Bauer cwiela /stock.adobe.com

Eine perfekte Symbiose

HOGAST.REGIO und ihre Benefits

von Karoline Giokas
Montag, 13.05.2024
Artikel teilen: 

Die HOGAST-Mitgliedsbetriebe möchten verstärkt regionale Lebensmittel einkaufen und ihren Gästen anbieten. „Um ihnen dies zu ermöglichen, haben wir die Initiative ‚Wirt sucht Landwirt – Landwirt findet Wirt‘ ins Leben gerufen“, erinnert sich Walter Hörbinger. Als F&B-Bereichsleiter bei der HOGAST hat er maßgeblich dazu beigetragen, eine Strategie zu entwickeln, um die Lebensmittelbeschaffung für Gastgeber in den jeweiligen Regionen sicherzustellen und die Erzeuger mit diesen zusammenzubringen.

Walter Hörbinger, Bereichsleiter Food & Beverage HOGAST
Walter Hörbinger, Bereichsleiter Food & Beverage HOGAST, Foto: Holger Riegel

„Damals hatten weder die Gastgeber einen Überblick darüber, welche Erzeuger in ihrer Umgebung Produkte anbieten, noch kannten Landwirte alle regionalen Gastgeber.“ Daraus entwickelte sich der Marktplatz myHOGAST, der bei­den Partnern übersichtlich aufzeigt, in welcher Region welche Lebensmittel hergestellt und verfügbar sind. Der Regio-Lieferpartner definiert über ein Postleitzahlensystem sein Liefergebiet und bis zu welchem Umkreis er gesehen werden möchte. Via System oder beim persönlichen Kennenlernen legen der Lieferant und der Gastronom die Lieferkonditionen, Preise und Abnahmemengen fest. „Dabei sind bereits tolle Part­nerschaften entstanden“, so Hörbinger. 

Seit rund fünf Jahren sind beispielsweise Julia und Stefan Reimann mit ihrem Hof Chiemgaukorn im oberbayerischen Trostberg Lieferpartner bei der HOGAST Deutschland. Auf ihren Feldern wachsen in Mischkulturen mit bodenschonender Anbauweise Urgetreide, Linsen und Co. Nach der hofeigenen Trocknung und Reinigung werden diese in der Vollkornmühle und Ölmühle zu Speiseölen, Koch- und Backmischungen verarbeitet. Einer der Vorteile, Regio-Lieferpartner zu sein, ist für die Reimanns die erhöhte Sichtbarkeit ihres Kleinbetriebes durch die Präsenz auf der digitalen Plattform myHOGAST. „Wir werden von Gastronomen angesprochen, die sich bewusst für den Bezug regionaler Lebensmittel entschieden haben, ohne uns dafür selbst auf die Suche begeben zu müssen“, so Julia Reimann. Sie selbst kann einen Blick auf die bestehenden Mitglieder der Einkaufsgesellschaft in ihrem Umkreis werfen. Einige ihrer früher privaten Abnehmer sind im Laufe der Zeit Mitglied der HOGAST geworden. „Das erspart uns enormen Aufwand bei der administrativen Abwicklung.“ 

Mit HOGAST.REGIO sind bereits tolle neue Partnerschaften zwischen Lieferanten und Gastronomen entstanden

Walter Hörbinger, Bereichsleiter Food & Beverage HOGAST 

Zudem haben sich neue Abnahmeideen durch die Zusammenarbeit mit Gastronomen ergeben. „Einstige 220-Gramm-Kochmischungen für Privatkunden wie ‚Bayerisches Curry‘ stellen wir nun für Gastronomen in 1- und 5-Kilogramm-Gebinden her – eine tolle vegane Alternative, aber auch eine klasse Lösung, wenn es mal schnell gehen muss.“

Storytelling zum Regionalprodukt

Nicht zu unterschätzen sind heute die Geschichten hinter dem jeweiligen Produkt. Mit dem Label „Geprüfte Qualität – Bayern“ werden bei HOGAST.REGIO beispielsweise pflanzliche und tierische Lebensmittel ausgezeichnet, die zusätzliche Vorgaben in der Qualitäts- und Herkunftssicherung erfüllen, die teils über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehen (z. B. Verbot von Klärschlamm). Jeder Landwirt wird hierbei je nach Produktbereich und je nach vorangehenden Kontrollergebnissen alle ein bis drei Jahre extern kontrolliert und zertifiziert. 

Partnerschaft als REGIO-Lieferant
Durch die Partnerschaft als REGIO-Lieferant sind Stefan und Julia Reimann mit ihren Hoferzeugnissen bei den Gastgebern der Region deutlich präsenter. Foto: Holger Riegel; Michael Namberger

Weitere Artikel aus der Rubrik Management & Marketing

Artikel teilen:
Überzeugt? Dann holen Sie sich das HOGAPAGE Magazin nach Hause!