Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

fünf junge Auszubildende jubeln
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Betriebe junge Menschen richtig ansprechen und für sich gewinnen können. (Foto: © Pixel-Shot/stock.adobe.com)
Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Mittwoch, 01.10.2025, 11:41 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die duale Ausbildung genießt bei Jugendlichen in Deutschland hohes Ansehen: 86 % sehen sie als solide Basis für die berufliche Karriere. Besonders bei jungen Menschen mit mittlerer oder niedriger Schulbildung ist sie die beliebteste Bildungsoption.

Dennoch: Viele wollen lieber direkt arbeiten – und Unternehmen haben große Schwierigkeiten, ihre Ausbildungsplätze zu besetzen. Im Jahr 2024/25 konnten nur 53 % aller Betriebe alle angebotenen Ausbildungsplätze füllen.

Informationsdefizite: Jugendliche wollen mehr wissen

Jugendliche wollen vor allem klare Fakten:

  • 95 % wünschen sich Angaben zur Ausbildungsvergütung, aber vier von zehn Unternehmen nennen sie nicht im Vorfeld.
  • Über 90 % möchten den Ablauf des Bewerbungsverfahrens kennen – doch nur knapp die Hälfte der Betriebe informiert dazu.
  • Auch Arbeitszeiten, Karrierechancen und das Betriebsklima sind zentrale Entscheidungskriterien.

Informationen zu Ausbildungsstellen: Bedarf und Angebot

An junge Menschen stellte die Studie folgende Frage: „Unternehmen möchten Ausbildungsinteressierte ja über die von ihnen angebotene Ausbildung informieren. Welche Informationen sind oder waren bzw. wären dir wichtig?“. Die nachfolgende Abbildung zeigt Angaben für „sehr wichtig“ und „eher wichtig“, 1.755 14- bis 25-Jährige haben geantwortet.

An Unternehmen wurde gleichzeitig diese Frage gestellt: „Welche Informationen über die Ausbildung in Ihrem Unternehmen stellen Sie vor einem potenziellen Bewerbungsgespräch bereit?“. Geantwortet haben 665 bis 668 Unternehmen, die im vergangenen Jahr Ausbildungsplätze angeboten haben.

Informationen zu Ausbildungsstellen: Bedarf und Angebot
(Foto: © Eigene Darstellung auf Basis der Studie der Bertelsmann Stiftung)

Vielfalt der Bewerber: Chance und Aufgabe zugleich

Die Studie zeigt, dass Unternehmen zunehmend offener gegenüber heterogenen Zielgruppen sind. 81 % der Betriebe betonen, dass persönliche Eignung wichtiger sei als der formale Abschluss. Zwei Drittel machen Kompromisse bei der Vorbildung, und mehr als ein Drittel stellt auch Jugendliche mit Unterstützungsbedarf ein.

Besonders Potenzial bergen Hauptschüler, die häufig eine Ausbildung machen wollen, ihre Chancen aber gering einschätzen. Auch Jugendliche ohne Abschluss oder mit Migrationshintergrund werden von vielen Betrieben angesprochen – wenn auch noch nicht in ausreichendem Maße.

Handlungsempfehlungen: Mehr Mut, mehr Marketing

Die Studie gibt klare Empfehlungen:

  • Unternehmen sollten ihr Ausbildungsmarketing zielgruppengerecht ausbauen und Informationsdefizite schließen.
  • Schulen und Berufsorientierung sollen Jugendliche stärker motivieren, sich zu bewerben – gerade jene mit niedrigerem Abschluss.
  • Bildungspolitik sollte Unterstützungsangebote für leistungsschwächere Auszubildende stärker bekannt machen.

Bedeutung für Gastronomie und Hotellerie

Gerade in Gastronomie und Hotellerie ist der Fachkräftemangel besonders spürbar. Viele Stellen bleiben unbesetzt, während die Branche gleichzeitig traditionell stark von Bewerbern mit Haupt- oder Realschulabschluss lebt.

Die Ergebnisse der Studie zeigen:

  • Betriebe sollten transparenter kommunizieren, vor allem zu Vergütung und Arbeitszeiten.
  • Ein einfaches Bewerbungsverfahren ist für viele Jugendliche entscheidend – ein Ansatzpunkt für die oft stark ausgelasteten Gastro-Betriebe.
  • Offenheit gegenüber Bewerbern mit Unterstützungsbedarf kann helfen, zusätzliche Potenziale zu erschließen.

Damit wird deutlich: Wer als Gastronomie- oder Hotelleriebetrieb gezielt auf die Informationswünsche der Jugendlichen eingeht und Vielfalt als Stärke versteht, hat bessere Chancen, motivierte Nachwuchskräfte zu gewinnen und langfristig zu binden.

(Bertelsmann Stiftung/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Jürgen Barke
Saarland
Saarland

Neue Fachkräftestrategie mit vier Schwerpunkten vorgestellt

Ob in der Gastronomie, Industrie, Pflege oder im Handwerk: Das Saarland braucht mehr Fachkräfte. Zwei Minister haben Ideen präsentiert, wie das künftig gelingen soll.
Turm aus Holzwürfeln, auf denen symbolisch Mitarbeiter-Benefits abgebildet sind
Studie
Studie

Mit Benefits gegen den Fachkräftemangel

Wie haben sich die Anforderungen von Arbeitnehmern in Bezug auf Zusatzleistungen verändert? Und warum müssen Unternehmen zunehmend auf Benefits setzen, um im Wettbewerb um Fachkräfte erfolgreich zu sein? Eine aktuelle Studie gibt Antworten.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Köcher verschiedener Herkunft bei der Arbeit
Management
Management

Kaum Interesse an ausländischen Mitarbeitern

Die Bertelsmann-Stiftung hat jetzt die Ergebnisse einer aktuellen Studie veröffentlicht. Demnach suchen in Deutschland, trotz Personalmangels, nur wenige Unternehmen außerhalb der Bundesrepublik nach neuen Mitarbeitern.  
Drei Azubis lernen mit ihrem Ausbilder in einem Hotelzimmer
Lehrlinge
Lehrlinge

Noch zahlreiche Ausbildungsplätze frei

Die Bundesagentur für Arbeit meldet, dass die Lücke zwischen Bewerber- und Stellenmeldungen im Jahr 2023/24 kleiner geworden sei. Dennoch würden gerade in der Gastwelt noch zahlreiche Ausbildungsstellen offen stehen. 
13 Auszubildende aus ganz Deutschland haben sechs Wochen lang das Kommando im Living Hotel Berlin Mitte
Ausbildung
Ausbildung

Azubis übernehmen Hotel – Mission Future Boss

Zu wenig Lehrlinge und gleichzeitig Fachkräftemangel. Diesem Dilemma wirkt Living Hotels aktiv entgegen. Im Azubi-Hotel Berlin Mitte wird mit Erfolg auf die eigene Nachwuchsförderung gesetzt. 
Gerade in der Gastronomie werden seit Jahren händeringend Azubis gesucht - um so erschreckender die Zahl der Menschen ohne Berufsabschluss. (Foto: © Aunging/stock.adobe.com)
Arbeitswelt
Arbeitswelt

Millionen junge Menschen ohne Berufsabschluss

Erschreckende Zahlen aus dem Jahr 2022 veröffentlichte jetzt das Statistische Bundesamt. Etwas über 2,8 Millionen Menschen zwischen 20 und 34 Jahren waren demnach ohne formale Qualifikation in Deutschland. 
Kellnerin bringt Speisen an den Tisch
Studie
Studie

Fachkräftemangel im Gastgewerbe noch nicht überwunden

Der Fachkräftemangel in Hotels, Restaurants und Gaststätten hält weiterhin an. Das zeigt eine aktuelle Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW). Doch es gibt Hoffnung.