Änderungen

Das beinhalten die neuen Ausbildungsordnungen im Gastgewerbe

Eine Gruppe Hotelmitarbeiter
Seit dem 1. August 2022 gelten die neuen Ausbildungsordnungen im Gastgewerbe. (Foto: © Andrey Popov/stock.adobe.com)
Seit dem 1. August 2022 sind die neuen Ausbildungsordnungen nun in Kraft. Doch was hat sich genau geändert und welche Möglichkeiten hat ein Betrieb, wenn er die neuen Inhalte nicht vermitteln kann?
Donnerstag, 04.08.2022, 12:51 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Eine der großen Änderungen bei den Ausbildungsordnungen: Es gibt nun sieben statt sechs Ausbildungsberufe im Gastgewerbe. Diese werden mit der Neuordnung inhaltlich und strukturell stärker nach Hotellerie, Gastronomie und Küche differenziert.

So bilden der zweijährige Ausbildungsberuf „Fachkraft für Gastronomie“ (bislang „Fachkraft im Gastgewerbe“) und die beiden dreijährigen Ausbildungsberufe „Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie“ (bislang „Restaurantfachmann/Restaurantfachfrau“) und „Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie“ ab sofort die Gruppe der Gastronomieberufe.

Die Gruppe der Hotelberufe wird dagegen von den beiden dreijährigen Ausbildungsberufen „Hotelfachmann/Hotelfachfrau“ sowie „Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement“ (bislang Hotelkaufmann/Hotelkauffrau) begründet.

Darüber hinaus gibt es in Zukunft zwei Küchenberufe: der dreijährige Ausbildungsberuf „Koch/Köchin“ und der neu geschaffene zweijährige Ausbildungsberuf „Fachkraft Küche“.

Die neuen Berufe im Überblick

Die neuen zweijährigen Berufe:

  • Fachkraft Küche
  • Fachkraft für Gastronomie (Schwerpunkt: Systemgastronomie oder Restaurantservice)

Die neuen dreijährigen Berufe:

  • Koch/Köchin
  • Fachmann/Fachfrau für Systemgastronomie
  • Fachmann/Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
  • Hotelfachmann/Hotelfachfrau
  • Kaufmann/Kauffrau für Hotelmanagement

Das hat sich im Wesentlichen geändert

Alle Ausbildungen wurden deutlich modernisiert. Dabei haben auch neuere Metathemen wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung in den Ausbildungsordnungen Einzug erhalten. Zudem hat man den Fokus auf Bereiche verstärkt, die in der Branche an Bedeutung gewonnen haben, wie Verbraucherschutz, Hygiene, Zusammenarbeit im Team oder die Kommunikation mit dem Gast.

Hervorzuheben ist, dass die dreijährigen Ausbildungsberufe nun bereits im dritten Ausbildungsjahr Kompetenzen zum Anleiten und Führen von Mitarbeitern bieten. Zudem werden aktuelle Trends, wie veränderte Ernährungsgewohnheiten in der Ausbildung aufgegriffen.

Zusatzqualifikationen

Darüber hinaus können Ausbildungsbetriebe und Auszubildende erstmals bundeseinheitliche Zusatzqualifikationen vereinbaren. So wurde für die dreijährigen Gastronomieberufe und Hotelberufe die Zusatzqualifikation „Bar und Wein“ entwickelt. Für den dreijährigen Ausbildungsberuf Koch/Köchin gibt es die Zusatzqualifikation „Vertiefung vegetarische und vegane Küche“.

Diese Zusatzqualifikationen umfassen weitere Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten, die über die eigentlichen Ausbildungsinhalte hinausgehen. Sie werden vom Betrieb während der regulären Ausbildungsdauer vermittelt und von der zuständigen Stelle im Rahmen von Teil 2 der Abschlussprüfung (GAP Teil 2) gesondert geprüft.

Jedem Ausbildungsbetrieb steht dabei frei, ob diese Zusatzqualifikationen angeboten werden. Gleiches gilt auch für Auszubildende, für die das Absolvieren der Zusatzqualifikation freiwillig ist.

Lesen Sie auf der nächsten Seite mehr zu den neu geordneten Ausbildungsberufen.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Im Deluxe-Hotel "The Chedi Andermatt" kommen Gäste voll auf ihre Kosten.
Manpower
Manpower

The Chedi Andermatt: Zwei neue Executive Chefs am Herd

Mit vereinten Kräften hinterm Herd: Das Chedi Andermatt begrüßt die Zwillinge Dominik Sato und Fabio Toffolon im Team. Gemeinsam stellen sie sich der neuen Herausforderung. 
Yvonne Göttlinger in der Küche.
HOGAPAGE Interview
HOGAPAGE Interview

Von der Heilerziehungspflegerin zur Köchin

Yvonne Göttlinger aus Utting am Ammersee absolviert derzeit eine Ausbildung als Köchin bei Seachefs. Im Interview mit HOGAPAGE spricht Sie über ihren Weg in die Gastronomie, die Ausbildung zur Köchin und das Leben an Deck.
Erlebnis-Dinner mit Daniel Mild
Erlebnis-Dinner
Erlebnis-Dinner

Daniel Mild kocht wieder im Goldenen Hirsch

Österreichische Haute Cuisine trifft auf familiäre Atmosphäre: 2023 gehen die beliebten „Mild kocht“-Events im mit zwei Hauben ausgezeichneten Restaurant Goldener Hirsch in die dritte Runde.
Außenansicht: Boutiquehotel & Restaurant Glacier.
Personalie
Personalie

Robert Steuri verlässt das Restaurant Glacier

Fünf Jahre stand er in der Küche des Hotelrestaurants, zwei Jahre sogar als Chefkoch. Nun verlässt Robert Steuri das mit 15 Gault&Millau-Punkten; ausgezeichnete Restaurant Glacier in Grindelwald. Seine Nachfolger stehen schon fest.
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
FlexiCombi
Anzeige
Anzeige

MKN Kombidämpfer FlexiCombi MagicPilot: Kochen in einer neuen Dimension

Im hektischen Küchenalltag sind es die gut durchdachten technischen Features und Funktionen des FlexiCombi, die dem Anwender den Rücken stärken. Durch die intuitive Bedienung MagicPilot und dem MKN Gerätekonzept Guided Cooking ist es kinderleicht, Aufgaben zu übertragen.
Digitale Lernvideos
Ausbildungshacks
Ausbildungshacks

Smart kochen lernen

Die Digitalisierung zieht sich mittlerweile durch alle Lebensbereiche. Auch beim Thema Lernen gibt es immer wieder neue, praktische aber auch amüsante Angebote – diese sind vor allem für Ausbildungsstarter in der Gastronomie interessant.
16 Auszubildende des Dolce by Wyndham Bad Nauheim
Ausbildung
Ausbildung

Dolce by Wyndham Bad Nauheim mit neuen Auszubildenden

Rund 216.000 Beschäftigte verließen im Jahr 2020 das Gastgewerbe. Auch eine große Anzahl an Ausbildungsplätzen blieb unbesetzt. Das Dolce by Wyndham Bad Nauheim steuert dieser Entwicklung nun mit insgesamt 16 Auszubildenden für die neue Saison entgegen.
Digitales Bestellsystem in der Gastronomie
Digitalisierung
Digitalisierung

„E2N Insights – Live“ vermittelt digitales Know-how

Von 22. bis 24. September dreht sich beim „E2N Insights – Live“ alles um die Digitaliserung der Branche. Teilnehmer erwartet unter anderem eine Talk-Runde mit BdS-Hauptgeschäftsführerin Andrea Belegante.