Hotelfachschule Passugg

Digital und multisensorisch – das Restaurant der Zukunft?

Elysium
Durch Animationen, Projektionen, Sound- und Dufteffekte wird der Restaurantbesuch im Elysium zu einem ganz besonderen, multisensorischen Erlebnis. (Foto: © EHL Hotelfachschule Passugg [SSTH])
Die Schweizer EHL Hotelfachschule Passugg hat mit dem „Elysium“ ein Prototyp-Restaurant entwickelt, das seinen Gästen mittels Technik, Kulinarik sowie Sound- und Dufteffekten ein ganz besonderes Gastro-Erlebnis beschert.
Donnerstag, 03.10.2019, 07:55 Uhr, Autor: Kristina Presser

Elysium“ heißt es – und ein Glücksgefühl zu erzeugen, ist auch das Ziel des Prototyp-Restaurants der Schweizer EHL Hotelfachschule Passugg (SSTH). Hier ist alles darauf ausgelegt, Emotionen beim Gast zu wecken, durch eine Mischung aus modernsten Technologien, besonderer Kulinarik und digitalem Storytelling. Das Ganze funktioniert durch Animationen, Projektionen, Sound- und Dufteffekte, die für ein multisensorisches Erlebnis sorgen. Dank Virtual und Augmented Reality können die bis zu 24 Gäste des Restaurants im Übrigen selbst Teil der Inszenierungen werden. Was zunächst nur Studenten der SSTH ausprobieren konnten, ist nun an zwei Abenden auch für die Öffentlichkeit erlebbar.

Konzept-Restaurant
Maximal 24 Gäste haben in dem Konzept-Restaurant Platz. (Foto: © EHL Hotelfachschule Passugg [SSTH])

Eigentlich handelt es sich bei dem innovativen Restaurant um eine Art digitales Klassenzimmer. Für Studenten der SSTH ist es ein Übungsfeld, auf dem sie theoretisches Wissen anwenden, wertvolle Erfahrungen sammeln und die neusten Innovationen und Branchentrends in der Praxis erproben können. Michael Hartmann, Direktor der SSTH, zu dem Projekt: „Im Mittelpunkt stehen die individuellen Emotionen der Gäste. Die Studierenden der SSTH erhalten von uns das richtige Werkzeug und die emotionalen Fähigkeiten, um wirklich einzigartige Erlebnisse kreieren zu können. Wir freuen uns, unser erprobtes Konzept im Elysium künftig auch einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.“

Zwei öffentliche Abende finden am 4. und 25. Oktober 2019 statt. Serviert wird ein 4-Gänge-Menü inkl. Getränke für CHF 298.- pro Person. Wer an diesen Abenden keine Zeit hat, das Restaurantkonzept der Zukunft jedoch gerne selbst erleben möchte, der hat auch die Möglichkeit, das Elysium unter dem Jahr exklusiv für Feiern zu buchen. Dabei kann zwischen zwei Optionen gewählt werden:

  • Einem klassischen 4-Gang-Menü
  • Oder einem 3-Gang-Businesslunch bzw. 3-Businessdinner

Weitere Informationen und Kontakt finden Sie: hier

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Urte Rötz sitzt nicht gerne alleine im Restaurant. Deshalb hat sie sich ein außergewöhnliches Dinner-Konzept einfallen lassen.
Erlebnisgastronomie
Erlebnisgastronomie

Dinner, Dating, Drei-Gänge-Menü: Wenn Liebe durch den Magen geht

Urte Rötz kennt das alleine Essen im Restaurant von vielen Geschäftsreisen. Sie war davon meist genervt. Deshalb hat sich die passionierte Köchin in ihrem Lokal in Bleckede ein besonderes Dinner-Konzept einfallen lassen.
Eindrücke von der Eventlocation Feuerdorf am Wiener Prater.
Ausbau
Ausbau

Wiener Prater bekommt neue Eventlocation

Das Feuerdorf wird zum Veranstaltungs-Hotspot: Neben Gastgebern privater Feierlichkeiten können nun auch Eventveranstalter die Grillzangen in die Hand nehmen. Bereit zum Anfeuern?
Leuchtturm auf der Insel Neuwerk
Investition
Investition

Hamburg stellt Plan für Insel-Gastronomie auf Neuwerk vor

Die Hansestadt kauft zwei Höfe auf der Insel im Wattenmeer und saniert den historischen Leuchtturm. Ziel ist ein nachhaltiges Tourismus- und Beherbergungskonzept.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Porträt von Salvatore Marrazzo mit einer Rechnung in der Hand
Debatte
Debatte

Ein Tisch, eine Rechnung – darf ein Wirt das so machen?

Trennen oder zusammen? Ein Restaurant in Schwaben macht kurzen Prozess mit der Frage nach der Rechnung – und sorgt damit weit über die Stadt hinaus für Gesprächsstoff.
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
The Duc Ngo
Einschätzung
Einschätzung

The Duc Ngo über die Zukunft der Gastronomie

Wie sieht die Gastronomie der Zukunft aus? Für Spitzenkoch The Duc Ngo ist klar: Handwerk, Kreativität und Authentizität dürfen nicht verloren gehen. In einem persönlichen Ausblick spricht der Berliner Gastro-Unternehmer über Chancen, Risiken – und warum er wieder öfter selbst am Herd stehen will.
Bettel-Alm
Insolvenz
Insolvenz

Sanierungsverfahren für die „Bettel-Alm“ beantragt

Eine ungewisse Zukunft: Die Betreiberfirma der Kult-Diskothek im ersten Wiener Bezirk hat ein Sanierungsverfahren beantragt. Mit einem neuen Investor soll die „Bettel-Alm“ gerettet werden.