Brancheninsight

Hotelfachschulen auf der Suche nach Nachwuchs

Hotelrezeption mit silberner Klingel
Hotelfachschulen müssen wieder attraktiver werden, fordern Experten hinsichtlich sinkender Auszubildendenzahlen (Foto: © Fotolia / skvalval)
Die Bewerberzahlen an Hotelfachschulen sind rückläufig. Besonders die Rahmenbedingungen erschweren Fachkräften aus Hotellerie und Gastronomie die Weiterbildung.
Montag, 25.03.2019, 10:24 Uhr, Autor: Kristina Presser

Hotelfachschulen (Hofa) gelten als Kaderschmiede für Fach- und Führungskräfte in Hotellerie und Gastronomie. Wie der Onlinedienst Nordbayern kürzlich informierte, kämpft Bayerns größte Hofa, jene in Pegnitz, allerdings mit rückläufigen Zahlen. Auf Nachfrage des Nachrichtenportals bei anderen bayerischen Bildungseinrichtungen stellt sich heraus, dass es andernorts kaum besser aussieht – egal ob staatlich oder privat. Die Gründe hängen auch mit konkurrierenden Ausbildungskonzepten zusammen.

Hotelfachschulen müssen wieder attraktiver werden
Andrea Radlbeck, Pressesprecherin der Dr.-Eckert-Akademie in Regenstauf, nennt gegenüber Nordbayern einerseits das generell zurückgehende Interesse junger Durchstarter in der Hotellerie und Gastronomie an Ausbildungen an einer Hofa. Andererseits würden inzwischen auch Hotelketten zunehmend eigene Ausbildungskonzepte entwerfen. Dazu komme, dass Hotelfachschüler für die Weiterbildung zum Betriebswirt bislang noch zwei Jahre in Vollzeit eine Hotelfachschule besuchen müssen, dementsprechend ihre Berufstätigkeit unterbrechen müssen und kein Geld verdienen – aber für Schul- und Material- bzw. Büchergeld zu zahlen haben. Für Andrea Radlbeck sei daher ein Umdenken in der Politik notwendig, um die Weiterbildung an einer Hofa wieder attraktiver zu gestalten: „Die Politik ist gefordert, die Weiterbildung zum Beispiel durch Verkürzung wieder attraktiver zu machen. Viele Interessenten suchen auch den akademischen Weg in das Hotelfach, was auch ein Grund für den Rückgang sein kann“, sagte sie Nordbayern.

Dass die zwei Jahre Ausbildungszeit jedoch die falsche Stellschraube wäre, an der man drehen sollte, meint Karin Maywald, Schulleiterin der staatlichen Hotelfachschule in Bad Kissingen: „Um im mittleren Management fundiert ausgebildet zu sein, braucht es zwei Jahre. Das ist staatlich so festgelegt und auch richtig so.“ Problematisch sei ja gerade der Fachkräftemangel. Dennoch kämpfe auch Bad Kissingen mit kleinen Jahrgangsgruppen von nur bis zu 15 Schülern. Die Hofa in Pegnitz erhält indessen politische Rückendeckung durch den Bayreuther Landrat Herrmann Hübner: „Der Landkreis steht ungeachtet der zurückgehenden Schülerzahlen uneingeschränkt hinter den Pegnitzer Hotelfachschulen“, wie er auf seiner Jahrespressekonferenz 2018 öffentlich kundtat.

Ein branchenübergreifendes Problem
Um das Bild zu relativieren muss jedoch gesagt werden, dass nicht nur die deutschlandweite Hotelbranche unter sinkenden Auszubildenden-Zahlen leidet, sondern das ein bekanntes und branchenübergreifendes Problem ist. Und selbst in Zeiten zunehmender Akademisierung verzeichnen auch Universitäten und Fachhochschulen hohen Abbruchquoten. Denn von den vielen Studenten, die nicht selten ohne genaue Berufsvorstellungen an die Institute drängen, schließen nur ein Teil ihr Studium auch tatsächlich ab.

Welche Vorteile die Weiterbildung an einer Hotelfachschule für Fachkräfte aus Hotellerie und Gastronomie bietet sowie alles über ein neues Ausbildungsmodell, das demnächst an einer Hofa startet, lesen Sie in einem Beitrag in der kommenden HOGAPAGE-Ausgabe 03/19.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Auszubildende Köche und Service-Mitarbeiter hören einer Lehrkraft zu
Ausbildung
Ausbildung

Hotelbetriebswirt jetzt auch für Quereinsteiger

Ab September 2020 können (Fach-)Abiturienten an den Eckert Hotelfachschulen bei Regensburg eine Weiterbildung zum Hotelbetriebswirt absolvieren – auch ohne klassische Berufsausbildung.
Junge Köchin mit verschränkten Armen
Ideen
Ideen

Manager-Report 2025: Neue Lösungen gegen den Fachkräftemangel

Der Fachkräftemangel bleibt eine Herausforderung – doch der „Wirtschaftsreport 2025“ zeigt, mit welchen Strategien Unternehmen und Politik gegensteuern können.
Ines Eydner
Fachkräftegewinnung
Fachkräftegewinnung

IST-Studieninstitut startet Webinar-Reihe zu HR in der Hotellerie

Die Gewinnung von Fachkräften bleibt eine der größten Herausforderungen der Hotellerie. Um Betriebe bei moderner Personalgewinnung und -bindung zu unterstützen, startet das IST-Studieninstitut eine kostenlose zweiteilige Webinar-Reihe zu Recruiting, Onboarding und Mitarbeiterbindung.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
zwei Köche, einer dunkelhäutig
Zuwanderung
Zuwanderung

Fachkräftemangel im Gastgewerbe: Internationale Rekrutierung als Ausweg

Die Hotellerie und Gastronomie leidet unter Personalmangel. Internationale Fachkräfte können den Engpass spürbar mindern – wenn Integration gelingt.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.