Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Kellner nimmt Bestellung auf
Oft werden mittlerweile Bestellungen im Restaurant über ein digitales Bestellsystem aufgenommen. (Foto: © Drazen/stock.adobe.com)
Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?
Freitag, 24.03.2023, 12:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

In diesen Tagen gerät so mancher Personalverantwortliche ins Verzweifeln: Nachdem Corona-bedingte Einschränkungen gefallen sind und die Menschen wieder essen gehen und Hotelreisen buchen, stehen Hotel- und Gastrobetriebe vor der nächsten großen Herausforderung: Woher bekommen sie geeignete Mitarbeiter für die Küche, das Housekeeping, den Service und viele weitere Bereiche? 

Der Fachkräftemarkt scheint gleichermaßen leergefegt wie heiß umkämpft. Offensichtlich ist, dass neue Lösungsansätze hermüssen. Naheliegend scheint es, vorhandene Beschäftigte weiterzuentwickeln und Schritt für Schritt aufzubauen. Grundvoraussetzung dafür ist, dass alle Mitarbeiter über ein 
einheitliches Wissensniveau und eine entsprechende Grundbildung verfügen.

Geringe Literalisierung ist kein Einzelphänomen

Im Zuge der Digitalisierung hat sich die Arbeitswelt insgesamt verändert. Schriftsprachliche und digitale Kompetenzen haben auch bei gering qualifizierten Berufen deutlich an Relevanz zugenommen. Zu beobachten ist dies in verschiedenen Bereichen: Während im Service früher ein gutes Gedächtnis ausreichte, um Bestellungen vom Gast an die Bar zu übermitteln, greift heute nahezu jeder Betrieb auf ein digitales Bestell- und Rechnungssystem zurück. 

Ebenso verhält es sich beim Housekeeping, vor allem in großen Häusern: Die Gäste kommunizieren inzwischen fast ausschließlich über digitale Chatsysteme, um ihre Wünsche mitzuteilen. Dieser Entwicklung gegenüber stehen 6,2 Mio. erwerbsfähige Menschen in Deutschland, die nicht oder nur unzureichend lesen und schreiben können – das entspricht jedem achten Erwachsenen in Deutschland.

Anders als fälschlicherweise oft angenommen, verfügen diese Menschen oftmals trotzdem über einen Schulabschluss und fielen bisher mit ihren Lese- und Schreibdefiziten kaum auf. Denn im Laufe ihres Lebens haben sie sich eine 
Reihe von Strategien angeeignet, um ihre geringe Literalisierung möglichst gut zu 
verschleiern.

Dies kostet Betroffene oft nicht nur viel Energie, sondern kann dazu führen, dass sie sich sozial zurückziehen. In jedem Fall hat es zur Folge, dass eine berufliche Entwicklung nur stark eingeschränkt erfolgen kann.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Kellner servieren Speisen
Investitionen
Investitionen

25 Millionen Euro für das saarländische Gastgewerbe

Die Gastronomie leidet unter den Corona-Folgen, Fachkräftemangel, gestiegenen Preisen und hohen Energiekosten. Das Saarland will sie jetzt wettbewerbsfähig und fit für die Zukunft machen.
Conrad Clemens (CDU), Kultusminister von Sachsen, teilt während eines Pressetermins der Dehoga Sachsen zur Trend(Job)Tour in einem Restaurant auf dem Neumarkt einen Smoothie aus. Im Rahmen der Trend(Job)Tour treffen sich Fachkräfte aus Schule, Berufsorientierung und Arbeitswelt, um die Gastronomie und Hotellerie zu erleben
Aktion
Aktion

Mehr Azubis für Sachsen

Aktuell ist die Lage auf dem sächsischen Ausbildungsmarkt entspannt. Die Betriebe haben im letzten Jahr genügend motivierte Lehrlinge finden können. Damit das auch in Zukunft so bleibt, startet der Dehoga eine Werbekampagne für das Gastgewerbe und erneuert eine Kooperation für den Tourismusbereich.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Der 65-jährige Pensionist Manfred Steinberger (r.) ist geringfügig im Hotel Schütterhof in Rohrmoos beschäftigt. Sein Chef Roland Gyger (l.).
Initiative
Initiative

Projekt holt Senior Talents zurück in die Arbeitswelt

Gute Mitarbeiter sind auch im Nachbarland Österreich rar. Der steirische Tourismusverband Schladming-Dachstein begegnet der Problematik nun mit einem neuen Projekt und bringt Betriebe und Senioren zusammen.
Service-Mitarbeiter auf einem Kreuzfahrtschiff, mit einem Tablett mit Drinks in der Hand.
Abwanderung
Abwanderung

Auslandsjobs stehen hoch im Kurs

Immer mehr Arbeitnehmer wollen Deutschland den Rücken kehren. Das zeigt eine aktuelle Studie. Überraschend dabei ist, dass die Themen Gehalt oder Karriereentwicklung nicht die vorrangigen Gründe für eine Jobsuche im Ausland sind. 
Leeres Restaurant
Umsatzrückgänge
Umsatzrückgänge

Gastgewerbe in Brandenburg: „Die Leute halten ihr Geld zusammen“

Gestiegene Kosten und Umsatzrückgänge belasten aktuell das Gastgewerbe. Laut dem Dehoga in Brandenburg sparen die Menschen besonders bei Hotelaufenthalten und Restaurantbesuchen. Hoffnung auf Entlastung machen ein paar Wahlprogramme. 
Dirk Ellinger, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Thüringen
Erwartungen
Erwartungen

Thüringen hofft auf viele Touristen

Leicht wird es wahrscheinlich nicht – aber mit einigen Anpassungen kann das Jahr 2025 ein erfolgreiches für die Gastronomie und Hotellerie in dem mitteldeutschen Bundesland werden. Der Dehoga Thüringen zeigt sich optimistisch.