Wissenschaft

Sammlung mit über 40.000 Menü- und Speisekarten

Die Sächsische Landesbibliothek
Neu in der „Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden“ ist das Deutsche Archiv für Kulinarik. (Foto: © picture alliance/ JOKER/Petra Steuer)
Bücher, Handschriften, Menükarten: Sachsens Landesbibliothek bewahrt einen reichen Bestand zur Kulinarik. Darunter sind auch drei prominente Sammlungen. 
Mittwoch, 12.10.2022, 13:00 Uhr, Autor: Thiemo Welf-Hagen Wacker

Das Deutsche Archiv für Kulinarik soll die Forschung zu Kochkunst, Tafel- und Esskultur fördern. Es wurde am 10. Oktober 2022 von der „Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek“ und der Technischen Universität in Dresden gegründet.

Basis ist die an der SLUB vorhandene und bundesweit einzigartige Sammlung zu diesen Themen. Dazu gehören der Nachlass des Gastronomiekritikers Wolfram Siebeck mit Speise- und Menükarten der prominentesten französischen Köche wie Paul Bocuse oder Alain Chapel.

Außerdem gehören die Sammlungen von Ernst Birsner, Chefkoch des Burda-Kochstudios, mit über 40.000 Menü- und Speisekarten deutscher und europäischer Fürsten- und Königshäuser des 19. und 20. Jahrhunderts und des deutschen Spitzenkochs Herbert Schönberner dazu.

Erforschung und Digitalisierung des Bestands

Dresden sei prädestiniert, auf die kulinarische Tradition in Deutschland aufmerksam zu machen, sagte Professor Josef Mazerath, der an der TU zur Ernährungsgeschichte forscht. Die Stadt habe wegen des Hofs eine Kochtradition, die sich bis ins 16. Jahrhundert gut zurückverfolgen lasse.

Der Bestand soll durch weitere Ankäufe wachsen und parallel inter- und transdisziplinär erforscht werden, sagte SLUB-Generaldirektorin Katrin Stump. Dazu würden Menükarten, Handschriften sowie Bücher digitalisiert, wissenschaftlich erschlossen und über ein eigenes Kulinarik-Portal online zugänglich gemacht.

Das „Food Studio“ soll zugleich auch Ort des gesellschaftlichen Diskurses über Ernährung und Esskultur sein. Dort haben in der Vergangenheit Teile des Bestandes gelagert. So werden Ernährung und Tafelkultur auch hinsichtlich der Sprache und bis zur Technikgeschichte und Lebensmittelchemie betrachtet.

(dpa/THWA)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Kinder beim Kochen.
Jubiläum
Jubiläum

15 Jahre Sarah Wiener Stiftung

Im November 2007 gründete die Köchin Sarah Wiener ihre gemeinnützige Stiftung. Ziel dieser ist es, Kindern die bunte Vielfalt an Lebensmitteln näherzubringen. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Nun feiert die Sarah Wiener Stiftung bereits ihren 15. Geburtstag.
Fischstäbchen auf einem Teller
Forschung
Forschung

Fischstäbchen aus dem Labor

Das Start-up-Unternehmen Bluu Seafood hat Fischstäbchen entwickelt, die im Labor aus Zellen von Fischen gezüchtet werden. Anfang 2025 könnten die ersten Zuchtfisch-Produkte des Unternehmens in Europa erhältlich sein.
Blätter der afrikanischen Garten-Aubergine.
Welternährungstag
Welternährungstag

Weniger Lebensmittelverluste

Zum Welternährungstag am 16. Oktober lohnt sich der Blick auf ein Forschungsprojekt in Westafrika: Biobasierte Verpackungslösungen tragen dazu bei, dass lokale Lebensmittel länger haltbar bleiben und weniger Müll anfällt.
Buntbarsch mit Gemüse
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Endlich wieder Zeit für großartigen Fischgenuss!

Egal ob Vor- oder Hauptspeise, Hausmannskost oder internationale Küche – der nachhaltig produzierte Buntbarsch von Regal Springs eignet sich für eine Vielzahl von Gerichten und ist absolut frei von Antibiotika und anderen Chemikalien oder Zusatzstoffen.
Ein Drucker druckt ein 3D-Steak
Ernährung 4.0
Ernährung 4.0

Erste Restaurants vor Einführung von 3D-Druck-Fleisch

Unterschiedlichste Startups forschen derzeitig daran, Fleisch aus dem Drucker zu erzeugen. Bereits 2020 sollen die ersten 3D-Steaks auf die Teller kommen, wobei auch schon Tests in europäischen Restaurants geplant sind.
Ein Stück Fleisch im Weltall
Ernährungsforschung
Ernährungsforschung

Erstes Steak im Weltall gezüchtet

Lebensmittelforscher haben auf der Internationalen Raumstation ISS erstmals echtes Fleisch mittels eines 3D-Druckers züchten lassen. Jetzt soll das keimfreie Lebensmittel zur Massenware werden. 
Silke Friedrich von der FH Münster koordiniert die zweite Runde des Forschungsprojekts „Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren in der Außer-Haus-Gastronomie“, kurz NAHGAST II
NAHGAST II
NAHGAST II

Es begann mit 20 Gramm weniger Fleisch

Das Forschungsprojekt zum nachhaltigen Außer-Haus-Konsum geht in die zweite Runde. Die Universität Münster ist an den Arbeiten erneut federführend beteiligt.