Buchtipp

Team Küche: Lehrbuch für angehende Köche und Fachkräfte Küche

Zwei junge Köche bei der Arbeit
Team Küche ist ein Lehrbuch für Köche und Fachkräfte Küche. (Foto: © Friends Stock/stock.adobe.com)
In einer Zeit, in der die Gastronomie vor großen Herausforderungen steht, dient das neue Lehrbuch Team Küche als Begleiter für Lehrende, Auszubildende und Ausbilder. 
Donnerstag, 07.08.2025, 14:02 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Das Lehrbuch bietet mehr als 600 Seiten kompaktes Wissen und aktuelle Trends – damit ist es eine umfassende Grundlage für die Ausbildung zum Koch oder zur Fachkraft Küche. Zudem will das Buch mit seinem zeitgemäßen Ansatz die Bedürfnisse der Generation Z in den Fokus rücken.

Cover Team Küche
Cover des neuen Lehrbuchs. (Foto: © Verlag Handwerk und Technik GmbH)

Die Notwendigkeit eines neuen Lehrbuchs

Das Lehrbuch nutzt die Chance, die Inhalte an die 14 Lernfelder anzupassen, die nun die Grundlage für die Ausbildung bilden. Diese Lernfelder sind nicht nur theoretisch, sondern bieten einen praktischen Rahmen, der es den Auszubildenden ermöglicht, die verschiedenen Facetten des Kochberufs zu verstehen. 

Team Küche will sich von anderen Lehrbüchern abheben, indem es aktuelle Themen wie Selbstfürsorge, Teamarbeit und den Umgang mit sozialen Medien integriert. Es wird darauf Wert gelegt, dass die Leser nicht nur lernen, wie man ein Gericht zubereitet, sondern auch, wie man in einem Team effektiv arbeitet. Dies sei besonders wichtig, um junge Menschen zu motivieren, eine Karriere in der Gastronomie zu wählen und die Vielseitigkeit und Dynamik der Branche zu erkennen.

Fachkräftemangel und Zukunftsperspektiven

Der Fachkräftemangel in der Gastronomie ist ein zentrales Thema, das in Team Küche angesprochen wird. Es wird gezeigt, dass die Gastronomie nicht nur ein Job, sondern eine Leidenschaft ist. Durch die Integration aktueller Themen und Trends soll das Kochen als spannende und erfüllende Karriere dargestellt werden. So soll deutlich werden, dass auch in zehn Jahren noch Platz in der Küche für kreative Köpfe sein wird.

Nachhaltigkeit und Ressourcen 

Ein weiterer wichtiger Aspekt des Buches sind die Themen Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung. Die Leser sollen dazu angeregt werden, über den Tellerrand hinauszuschauen und sich mit den ethischen Aspekten des Kochens auseinanderzusetzen. In einer Zeit, in der ökologische Verantwortung immer mehr in den Vordergrund rückt, soll vermittelt werden, wie man nachhaltig arbeiten kann und welche neuen Garmethoden es gibt.

Einfluss der sozialen Medien und Pop-up-Küchen

Das Buch behandelt auch das Phänomen der Influencer in der Küche und will zeigen, wie soziale Medien die Wahrnehmung von Essen und Kochen revolutioniert haben. Es wird erläutert, wie man diese Trends nutzen kann, um das eigene kulinarische Wissen zu erweitern. Das Kapitel über „Arbeitsplatz Küche“ führt die Auszubildenden Schritt für Schritt durch die verschiedenen Kochsysteme und soll sie so auf die Herausforderungen der modernen Gastronomie vorbereiten.

Kreativität im Arbeitsumfeld fördern

Neben den Themen Betriebsorganisation, Warenwirtschaft, gastronomisches Angebot und Service ist das zentrale Thema der Arbeitsplatz der angehenden Köche. Die Küche wird als kreativer Raum betrachtet. Die Autoren möchten die verschiedenen Aspekte der Küche mit aktuellen Themen verbinden und die Leser anregen, ihre Umgebung aktiv zu gestalten. Ziel ist es, die Leidenschaft für das Kochen zu entdecken und zu lernen, wie man diese Leidenschaft in der Karriere umsetzen kann.

Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier.

(High Food/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

FlexiCombi
Anzeige
Anzeige
Anzeige

MKN Kombidämpfer FlexiCombi MagicPilot: Kochen in einer neuen Dimension

Im hektischen Küchenalltag sind es die gut durchdachten technischen Features und Funktionen des FlexiCombi, die dem Anwender den Rücken stärken. Durch die intuitive Bedienung MagicPilot und dem MKN Gerätekonzept Guided Cooking ist es kinderleicht, Aufgaben zu übertragen.
Digitale Lernvideos
Ausbildungshacks
Ausbildungshacks

Smart kochen lernen

Die Digitalisierung zieht sich mittlerweile durch alle Lebensbereiche. Auch beim Thema Lernen gibt es immer wieder neue, praktische aber auch amüsante Angebote – diese sind vor allem für Ausbildungsstarter in der Gastronomie interessant.
Mitglieder der Slow Food Chef Alliance zeigen auf, welche Rolle und Verantwortung Köche bei der Umsetzung der Ernährungswende tragen. (Foto: © Slow Food)
Slow Food
Slow Food

Gemeinsamkeiten der deutschen und polnischen Küche

Zwischen dem 24. und 29. November besuchen drei Mitglieder der Chef Alliance in Deutschland ihre polnischen Kollegen in Warschau. Dabei präsentieren sie die Gemeinsamkeiten der deutschen und polnischen Küche.
„Nachhaltigkeit – Frauen schaffen Zukunft“
Fachbuch
Fachbuch

Impulse für eine nachhaltige Unternehmenskultur

Ob regionales Handeln oder Erforschung der Meere – es gibt viele Wege nachhaltig zu agieren. In „Nachhaltigkeit – Frauen schaffen Zukunft“ geben die Herausgeberinnen Impulse, um die Herausforderungen anzunehmen und anzugehen. 
24 neue Mitarbeiter der Privathotels Ritter von Kempski vor dem Naturresort & Spa Schindelbruch
Karriere mit Zukunft
Karriere mit Zukunft

Ritter von Kempski Privathotels begrüßen 24 neue Mitarbeiter

Anfang August starteten bei den Ritter von Kempski Privathotels gleich 24 neue Mitarbeiter auf einmal. Das Haus begrüßt 16 Auszubildende sowie sieben philippinische und eine türkische Fachkraft.
Porträt von Michael Zscharschuch
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im The Knast

Michael Zscharschuch wird ab 5. August 2025 Küchenchef des Restaurants im ehemaligen Frauengefängnis Berlin-Lichterfelde. Er möchte in der neuen Aufgabe seiner Kreativität freien Lauf lassen und zusammen mit dem Team neue Ideen entwickeln.
Sebastian Becker alias Tschief
Event
Event

Lesetour mit Sebastian Becker alias Tschief in den 25hours Hotels

Im Juni startet bei der Hotelgruppe eine Lesetour. Sebastian Becker, besser bekannt als Tschief, wird im Rahmen der Roadshow in acht Häusern Auszüge aus seinem voraussichtlich 2026 erscheinenden Debüt-Roman vorlesen.
Initiative „Team Sellin“
Initiative
Initiative

Wie eine Gemeinde auf Rügen neue Fachkräfte gewinnt

Jobs gegen Fernweh – mit diesem Motto wirbt die Initiative „Team Sellin“ um neue Fachkräfte. Und das mit Erfolg: Denn die Initiative hat nicht nur dazu beigetragen, mehr Fachkräfte für die Gemeinde auf der Insel Rügen zu gewinnen.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt.