Nachwuchsförderung

Alfred Brenner Stipendium 2021 verliehen

Anne Maria Gerhardt erhält das Alfred Brenner Stipendium 2021
Mit dem Preisgeld des Stipendiums wird Anne Maria Gerhardt ihr Masterstudium „International Hospitality Management“ teilfinanzieren. (Foto: © Brenners Park-Hotel & Spa)
Das jährlich verliehene Alfred Brenner Stipendium dient der Förderung von Nachwuchstalenten aus Gastronomie und Hotellerie. Nun wurde der diesjährige Preis Anne Maria Gerhardt anerkannt.
Samstag, 09.10.2021, 17:15 Uhr, Autor: Martina Kalus

Das Alfred Brenner Stipendium dient der Förderung von Nachwuchstalenten aus Gastronomie und Hotellerie, die dem Grundsatz folgen: „Wer aufgehört hat, besser sein zu wollen, hat aufgehört, gut zu sein.“ Nun steht die diesjährige Stipendiatin fest. Im Rahmen eines mehrstufigen Auswahlverfahrens wurde der diesjährige Alfred Brenner Preis am 7. Oktober Anne Maria Gerhardt (25) zuerkannt.

Der stellvertretenden F&B-Managerin des Hotels Bareiss in Baiersbronn, ausgezeichnete Sommelière und „Bundesbeste Restaurantfachfrau“ des Jahres 2017, wurde am Donnerstagabend nach zwei intensiven finalen Auswahltagen die Auszeichnung vonHenning Matthiesen, dem geschäftsführenden Direktor von Brenners Park-Hotel & Spa in Baden-Baden, übergeben.

„Besondere Talente verdienen besondere Anerkennung. Um junge Menschen für die großartige Welt der Hotellerie zu begeistern, braucht es Initiativen wie diese. Mit der Alfred Brenner Stiftung schaffen wir den Dialog und die Vernetzung zwischen aufstrebenden Talenten und erfahrenen Führungspersönlichkeiten“, so Henning Matthiesen.

Über Anna Maria Gerhard

Anne Maria Gerhard begann ihre Ausbildung zur stellvertretenden Buffetchefin im Hotel Bareiss in ihrer Heimatstadt Baiersbronn. Dort absolvierte sie anschließend auch den praktischen Teil ihres dualen Studiums und besuchte im Wechsel Vorlesungen an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Ravensburg im Studiengang Betriebswirtschaftslehre in der Fachrichtung Tourismus, Hotellerie und Gastronomie.  Während ihrer Lehrjahre absolvierte sie zudem ein Auslandssemester an der Dublin Business School mit dem Schwerpunkt international Business. Seit rund einem Jahr übernimmt die Stipendiatin im Hotel Bareiss die operative und administrative Leitung der gastronomischen Abteilungen und viele weitere Projekte.

In Gerhardts Trophäenschrank reihen sich die Auszeichnungen bereits jetzt aneinander: Schon 2017 war Gerhardt bei den Deutschen Jugendmeisterschaften mit den Goldmedaillen als Restaurantfachfrau und im Team Baden-Württemberg erfolgreich. Von der Deutschen Industrie- und Handelskammer erhielt sie im gleichen Jahr obendrein das Zertifikat „Bundesbeste Restaurantfachfrau 2017“. Mit dem Preisgeld des Stipendiums wird sie ihr Masterstudium „International Hospitality Management“ an der Hotelschool The Hague teilfinanzieren. Mittel bis langfristig kann sie sich schon heute vorstellen in die Fußstapfen ihrer Eltern zu treten, die das Hotel und Weinhaus Gräffs-Mühle an der Mosel bereits in dritter Generation führen.

(Brenners Park-Hotel & Spa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Studenten an der UE
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Win-win für Hotellerie und Nachwuchstalente – duales Studium an der UE

Flexibel, digital und eng an den Bedürfnissen von Hotelbetrieben orientiert: Das duale Studium Hotel Management an der University of Europe for Applied Sciences verknüpft akademisches Lernen mit echtem Hotelalltag. Davon profitieren nicht nur Nachwuchstalente, sondern auch die Betriebe.
Die Hoteliers Guild fördert junge, afrikanishce Frauen in der Hotelbranche.
Weltfrauentag
Weltfrauentag

Hoteliers Guild vergibt Stipendien

Am 8. März ist internationaler Weltfrauentag. Um die Leistung von Frauen hervorzuheben, starten mehrere Unternehmen an besagtem Tag bestimmte Aktionen. Auch die Hoteliers Guild setzt sich für das weibliche Geschlecht ein.
Tischkickern macht Spaß.
Recruiting mal anders
Recruiting mal anders

Verrückte Idee: Mit Kickern zum Ausbildungsplatz

Gastgewerbe und Hotellerie finden immer schwieriger Nachwuchs. Das liegt wohl auch daran, wie die Branche für sich wirbt. Aber wie erreicht man die Jugend von heute und wie macht man ihnen eine Ausbildung schmackhaft?
Sarah Wiener mit Kinderköchen
Pädagogisches Kochen
Pädagogisches Kochen

Erste bundesweite Hygienerichtlinien für Kochnachwuchs erschienen

Die Sarah Wiener Stiftung hat ein Merkblatt für die Hygienepraxis bei Kinderköchen herausgegeben. Dieses ist mit den Behörden abgestimmt und dokumentiert erstmals eine bundesweite Position zum Thema. 
Das WIHOGA-Team neben einem Fair-Job-Trophy-Truck
Nachwuchsschulung
Nachwuchsschulung

WIHOGA begeistert mit dem „Tag der Bewerbung“

In die Hotelberufsfachschule wurden verschiedene Hotels eingeladen, um den Schülern Bewerbungsgespräche mit dem potentiellen Arbeitgeber bzw. Ausbildungsbetrieb zu ermöglichen. Auch Fair Job Hotels waren vor Ort.
Drei junge Damen vor einem Landrover
Nachwuchsbegeisterung
Nachwuchsbegeisterung

Fair Job Trophy zieht erfolgreiche Zwischenbilanz

Der Verein Fair Job Hotels hat eine deutschlandweite Tour initiiert, um Nachwuchskräfte direkt in Berufsfachschulen oder Ausbildungsmessen abzuholen. Mit den „Trophy Talks“  kommen jetzt auch die Branchenvertreter zu Wort.
Auszubildende und duale Studenten aus allen Jahrgängen beim Teamausflug
Ausbildungsbeginn
Ausbildungsbeginn

Riessersee Hotel: Nachwuchstalente starten mit Onboarding-Woche

In dem Haus in Garmisch-Partenkirchen beginnt für sechs Auszubildende und duale Studenten ein neues Kapitel. Sie haben in diesem Monat ihre Ausbildung in der Hotellerie gestartet. Eine Einführungs- und Onboardingwoche, soll den Start erleichtern, Orientierung geben und vor allem Gemeinschaft schaffen.
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.
Milram Cup 2025
Statements
Statements

10 Jahre Milram Cup: Was junge Kochtalente begeistert und motiviert

Während der Fachkräftemangel die Branche herausfordert, setzen Nachwuchstalente beim Milram Cup ein starkes Zeichen: Für den Kochberuf für Kreativität und für eine Zukunft mit Perspektive. Zum zehnjährigen Jubiläum des Wettbewerbs geben Teilnehmer und Ausbilder Einblicke in ihre Motivation, Erwartungen – und in die Chancen, wie man den Beruf wieder attraktiver machen kann.