Fachkräftesicherung

Lockdown am Ausbildungsmarkt

Azubis
Der Rückgang der Bewerbenden hat sich in der Corona-Pandemie noch einmal beschleunigt. Besonders betroffen sind die Hotellerie und Gastronomie. (Foto: © iStockphoto)
Der sich stark beschleunigende Rückgang der Bewerbenden wird in den kommenden Jahren deutliche Auswirkungen auf die Fachkräftesicherung haben. Dies belegt die aktuelle Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA).
Dienstag, 13.07.2021, 15:30 Uhr, Autor: Martina Kalus

In Deutschland blieben im vergangenen Jahr 60.000 Ausbildungsstellen unbesetzt. Demgegenüber standen mehr als 78.000 Bewerber, von denen 29.000 keinen Ausbildungsplatz bekamen und 49.000 aufgrund einer Bewerbungsabsage eine Alternative zur Ausbildung starteten. Angebot und Nachfrage finden auf dem Ausbildungsmarkt somit immer schwerer zusammen. Die Corona-Pandemie verstärkte den Negativtrend – im Jahr 2020 erreichte das Angebot und die Nachfrage nach Ausbildungsplätzen ein neues Rekordtief. Der sich besonders stark beschleunigende Rückgang der Bewerbenden wird in den kommenden Jahren deutliche Auswirkungen auf die Fachkräftesicherung haben. Dies belegt die aktuelle repräsentative Studie des Kompetenzzentrum Fachkräftesicherung (KOFA) am Institut der deutschen Wirtschaft (IW).

29.000 Bewerbende erhielten keinen Ausbildungsplatz

Die duale und schulische Ausbildung ist nach wie vor das Rückgrat der Fachkräftesicherung in Deutschland. Knapp 70 Prozent aller offenen Stellen für Qualifizierte waren im Jahresdurchschnitt 2020 für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Berufsausbildung ausgeschrieben. Doch der Ausbildungsmarkt gerät zunehmend unter Druck. So sank nicht nur das Angebot an Ausbildungsplätzen von 2007 bis 2020 um 18,1 Prozent, auch die Nachfrage ging um 24,6 Prozent – und damit noch stärker – zurück. Gleichzeitig finden Unternehmen und Bewerbende immer schwerer zueinander. Denn obwohl im vergangenen Jahr 60.000 Ausbildungsstellen unbesetzt blieben, erhielten 29.000 Bewerbende keinen Ausbildungsplatz. Weitere 49.000 suchten sich aufgrund der Bewerbungsabsage eine Alternative zur Ausbildung. Ein wichtiger Grund für die Passungsprobleme: Berufswünsche der Bewerber entsprechen häufig nicht dem Bedarf der Unternehmen. Auch regionale Unterschiede spielen eine Rolle. So finden angebotene Stellen, die räumlich nur schwer für Schulabgänger erreichbar sind, keine Interessen.

Fachkräftemangel als Treiber für mehr Ausbildungsangebote

Der Rückgang der Bewerbenden hat sich in der Corona-Pandemie in den letzten beiden Jahren noch einmal beschleunigt. Besonders betroffen sind Branchen, wie Hotellerie und Gastronomie: „Der coronabedingte massive Rückgang der dualen Ausbildung in Hotellerie und Gastronomie gefährdet die Erholung der Branche. Wir dürfen nicht zulassen, dass die Pandemie eine Abwärtsspirale für die Ausbildung in Gang setzt, die die Fachkräftesicherung in Deutschland insgesamt bedroht. Denn nur wenn langfristig genügend Nachwuchs ausgebildet wird, können Fachkräfteengpässe verringert werden. Daher begrüßen wir die gemeinsamen Anstrengungen von Politik und Wirtschaft, wieder mehr vielversprechende Perspektiven für Auszubildende und Ausbildungsunternehmen zu schaffen“, so Dehoga-Präsident Guido Zöllick.

Unternehmen erhöhten ihr Ausbildungsplatzangebot

Unternehmen reagierten auf den Fachkräftemangel und erhöhten ihr Ausbildungsplatzangebot: So stieg das Angebot in den letzten neun Jahren in Berufen mit Fachkräfteengpässen um 6,0 Prozent, während es in Berufen ohne Fachkräfteengpässe um 23,5 Prozent sank. „Ich bin überzeugt, dass in den Branchen, die aktuell händeringend um Fachkräfte werben, spannende und aussichtsreiche Aufgaben für junge Menschen warten. Deshalb müssen wir Menschen gezielt für solche Berufe begeistern. Ein Vorteil ist außerdem, dass interessierte Bewerber auch die größtmögliche Chance auf eine schnelle Zusage haben“, sagt Mittelstands- und Tourismusbeauftragter der Bundesregierung Thomas Bareiß MdB. So lag der Anteil unversorgter Bewerber in diesen Berufen mit 9,5 Prozent deutlich niedriger als in Berufen ohne Fachkräfteengpässe mit 17,0 Prozent.

Auf der Suche nach einem Ausbildungsplatz? In unserer Jobbörse finden Sie viele offene Stellen.

(KOFA/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Die Teilnehmer des Führungskräftetrainings im Bristol Berlin.
Ausbildungsoffensive
Ausbildungsoffensive

Fair Job Hotels baut eigene Academy auf

Der Verein möchte das Thema „Lernkultur“ tiefer in seinen Mitgliedsunternehmen verwurzeln. Dafür wird seit Anfang dieses Jahres eine Plattform mit Weiterbildungsangeboten aufgebaut. Bereits innerhalb kürzester Zeit finden sich dort zahlreiche Trainings und Schulungen für die Mitarbeiter.
Die Preisverleihung mit den Preisträgern auf der Bühne
Anerkennung
Anerkennung

Medienleuchttürme Mitteldeutschlands ausgezeichnet

Die Ritter von Kempski Privathotels und das Naturresort & Spa Schindelbruch stärken den Wirtschaftsstandort Sachsen-Anhalt. Sie stehen für eine starke regionale Arbeitgebermarke und tragen zu einem positiven Image der Region bei. Dafür erhielten sie jetzt einen Preis.
Auszubildende in einem der elf Allgäu Azubi TopHotels
Veranstaltung
Veranstaltung

Die 11 Allgäu AzubiTopHotels öffnen ihre Türen

Der erste Schritt in die Welt der Hotellerie: Am 29. und 30. März sowie am 5. und 6. April 2025 laden die Allgäu AzubiTopHotels zum Blick hinter die Kulissen ein. Dadurch wollen sie junge Menschen für die Spitzenhotellerie begeistern und Orientierung bei der Berufswahl geben. 
Mehrere Menschen im Gespräch
Vortragsangebot
Vortragsangebot

Fachkräftegewinnung über Instagram & Co

Die Sozialen Medien werden in der modernen Arbeitswelt immer mehr zur Recruitings-Plattform. Wie Sie das als Arbeitgeber für sich nutzen können, erfahren Sie am 1. April 2025 beim VDI in Hamburg. 
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Die Teilnehmer des diesjährigen Azubi-Camps
Förderung
Förderung

Erfolgreiches Azubi-Camp 2025

Netzwerken gehört zu den wichtigsten Aufgaben im erfolgreichen Berufsalltag. Das ist in der Hotellerie nicht anders. Deswegen ist es enorm wichtig, Auszubildenden so früh wie möglich den Austausch mit anderen zu ermöglichen. Das öffnet Blickwinkel und schafft Perspektiven.
Banner mit der Aufschrift 100 Jahre HoFA
Event
Event

HoFa Heidelberg feiert großes Jubiläum

100 Jahre alt zu werden, das ist eine große Kunst. Auch für eine Fachschule. Ihren runden Geburtstag feiert die Heidelberger Institution gleich fünf Tage lang. Auf dem Programm stehen dabei ein Gala-Abend und Burgen-Rundfahrten auf dem Neckar.
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.
Nadine Eckert
Insights
Insights

Neues von den AHORN Hotels

Nadine Eckert arbeitet seit 2019 im Berghotel Friedrichroda als Personalreferentin. Mit viel Herz und Leidenschaft ist sie für ihr Team da. Insbesondere für die Auszubildenden hat sie immer ein offenes Ohr.