„Service-Oscar“

Michael Jantscher ist Gastgeber des Jahres 2019

Eine Gruppe junger Gastgeber mit Urkunden in der Hand
Die Preisträger v.l.n.r.: Friederike Winkelmann (Platz 3), Michael Jantscher (Platz 1), Katharina Garella (Platz 2) und L’Art de Vivre Präsident Hans Stefan Steinheuer. (© Christian Kielmann)
Auf dem neunten L’Art de Vivre Wettbewerb wurde dieser Tage wieder der Preis für Große Gastlichkeit 2019 verliehen. Der erste Platz ging an den Teilnehmer des Fontenay Hotels in Hamburg.
Dienstag, 02.04.2019, 09:34 Uhr, Autor: Thomas Hack

Dieser Tage wurde im Hotel Palace Berlin der Internationale L’ART DE VIVRE Nachwuchswettbewerb für Servicekräfte in Restaurants und Hotels ausgetragen und der Preis für Grosse Gastlichkeit 2019 verliehen. Michael Jantscher aus dem The Fontenay Hotel in Hamburg konnte im Wettbewerb auf ganz besondere Weise überzeugen und wurde schließlich zum Gastgeber des Jahres 2019 gekürt. Platz 2 ging an Katharina Garella, ebenfalls aus dem The Fontenay Hotel in Hamburg. Über Platz 3 freut sich Friederike Winkelmann aus dem Hotel Erbprinz in Ettlingen/ Baden-Württemberg. Für den vielseitigen Jury-Wettbewerb qualifizierten sich insgesamt zwölf Teilnehmer und zeigten ihr ganzes Können im Wettstreit um den begehrten „Service-Oscar“.

Geldprämien, Urkunden und Ehrenpreise
Im Wettbewerb galt es, unterschiedliche theoretische und praktische Aufgaben zu absolvieren, wobei fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Empathie, Teamgeist, aber auch Gastgeberqualitäten gefragt waren – ebenso wie der kompetente Service am Tisch des Gastes. Als Höhepunkt des spannenden Abends präsentierte sich schließlich das Wettbewerbsdinner mit rund 60 geladenen Gästen und Pressevertretern. Initiator des Wettbewerbs ist die internationale Vereinigung der L’Art de Vivre Residenzen. Präsident und Juryvorsitzender Hans Stefan Steinheuer überreichte die begehrten Ehrenurkunden an alle Teilnehmer sowie Geldprämien in Höhe von 1.500 Euro für den 1. Platz und je 500 Euro für Platz 2 und 3 und die Pokale. Besondere Ehrenpreise sind die Einladungen zu einer Reise für die drei Erstplatzierten zur Maison Ruinart in Frankreich sowie zu den Young Talent Days in die Toskana von S.Pellegrino & Acqua Panna. Der Gastgeber des Jahres 2019 kann sich zudem über ein Teemaster-Seminar von Ronnefeldt freuen. Zu den attraktiven Preisen für alle Teilnehmer zählten attraktive Gläsersets von Zwiesel Kristallglas und eine Workshop-Einladung der IHK Akademie München und Oberbayern.

P.S.: In der HOGAPAGE Spezial-Jobbörse gibt es tagtäglich zahlreiche spannende Jobs als Servicekraft

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Frederik Mack, Direktor HR Europa-Park, Carolin von Arend und Michaela Doll-Lämmer, Direktorin Europa-Park Hotels
Europa-Park
Europa-Park

Deutsche Jugendmeisterschaften im Gastgewerbe

Bei den 43. Deutschen Jugendmeisterschaften wurde Carolin von Arend, Auszubildende im Europa-Park Erlebnis-Resort, als beste Hotelfachfrau ausgezeichnet. Nach ihrem Sieg bei den Baden-Württembergischen Jugendmeisterschaften durfte sie nun beim Wettbewerb auf Bundesebene teilnehmen – und konnte auch hier überzeugen.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Porträt von Ed Ladino Samboni
Genuss-Kultur-Preis
Genuss-Kultur-Preis

Josef Laufer Stiftung fördert Gastro-Talente

Der diesjährige Preis der Stiftung geht an den Auszubildenden Ed Ladino Samboni. Der im Hamburger Carls arbeitende Kolumbier lernt aktuell den Beruf des Kochs bei Spitzenkoch Thomas Martin. Hier und auf seinem Weg als Journalist in seinem Geburtsland hat er besondere Fähigkeiten gesammelt, die in seinem Genuss-Konzept die Jury der Stiftung überzeugt hat. 
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Bartender kontrolliert Ausweis
Gesetzesänderung
Gesetzesänderung

Bundesregierung will „begleitetes Trinken“ abschaffen: Was bedeutet das für die Gastronomie?

Dass Jugendliche bereits ab 14 Jahren zu bestimmten Bedingungen Alkohol trinken dürfen, ist umstritten. Die Regierung will dieser Praxis nun ein Ende setzen. Was bedeutet das für Gastronomen?
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.