Personalmangel

Azubi-Report: Wie viel Nachwuchs wird es geben?

Köche in Küche
Wie entwickelt sich der Ausbildungsmarkt in Deutschland? (Foto: © auremar / fotolia)
Der Azubi- und Personalmangel in Gastronomie und Hotellerie ist nach wie vor ein großes Thema. Aber wie sieht es derzeit auf dem Ausbildungsmarkt genau aus? Der Berufsbildungsbericht 2017 zeigt Lage und Aussichten für Auszubildende.
Freitag, 07.04.2017, 09:50 Uhr, Autor: Markus Jergler

Generell kann man sagen, dass die Situation auf dem Ausbildungsmarkt gut ist. „Top Chancen auf Ausbildung“, so das positive Fazit der Bundesregierung. Doch nackte Zahlen spiegeln eben nicht immer das gesamte Bild wieder. In manchen Branchen – beispielsweise in der Gastronomie – bleiben zahlreiche Lehrstellen unbesetzt. Die Anreize für eine Ausbildung in diesem Sektor sind viel zu schwach. Laut dem Berufsbildungsbericht der Bundesregierung sind „Passungsprobleme“ der Hauptgrund.

Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge ist relativ konstant. Auf den gesamten Ausbildungsmarkt bezogen sank die Zahl im vergangenen Jahr um nicht einmal 2.000 Verträge (520.300), das ist ein Minus von 0,4 Prozent. 2011 waren es allerdings noch 569.000 unterschriebene Ausbildungsverträge. Schuld an dieser Entwicklung sind unter anderem der demografische Wandel und der enorme Trend hin zum Hochschulstudium.

Passungsprobleme
Unter dem Begriff „Passungsprobleme“ versteht man Situationen und Rahmenbedingungen auf dem Ausbildungsmarkt, die entweder für Arbeitnehmer- oder Arbeitgeberseite nicht „passen“. Wenn Bewerber mit ihren erreichten Schulabschlüssen beispielsweise nicht den Anforderungen der Firmen entsprechen, passt es eben nicht. Wie die BILD berichtet, ließen Unternehmen 2016 insgesamt 43.500 Ausbildungsplätze unbesetzt, das ist ein Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auf der Gegenseite blieben 20.600 Jugendliche ohne Vertrag.

Bei den Schulabschlüssen der potentiellen Azubis gab es in den letzten Jahren eine deutliche Entwicklung. So hat sich seit 2009 der Wert an Azubis, die über eine Hochschulberechtigung verfügen, auf 28 Prozent erhöht. Demnach gab es 2016 mehr Abiturienten im dualen Ausbilungssystem als Menschen mit Hauptschulabschluss. Der Drang an die Universitäten ist also leicht rückläufig. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Jugendliche mit Hauptschulabschluss weniger Chancen auf eine Anstellung haben.

Für die Gastronomie sind das nicht unbedingt gute Nachrichten, denn Absolventen mit höherem Schulabschluss erwarten von einer Berufsausbildung mehr. Doch das Gastgewerbe hat seit Jahren ein enormes Imageproblem. Im alljährlichen Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) schneidet die Branche stets extrem schlecht ab. Die häufigsten Kritikpunkte: Lange Arbeitszeiten, Überstunden, minderwertige Ausbildungsqualität und schlechte Bezahlung seien nicht nur Ärgernisse,  sondern gehörten schon zum Ausbildungsinhalt. Acht Überstunden pro Woche sind absolut normal, wie der Ausbildungsreport 2016 berichtet.

Wenn man einmal einen Ausbildungsplatz hat, ist das Risiko arbeitslos zu werden sehr gering, zumindest im Süden Deutschland (unter 4,1 Prozent). In den neuen Bundesländern dagegen, vor allem in Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Brandenburg liegt die Wahrscheinlichkeit trotz Ausbildung arbeitslos zu werden bei über 13 Prozent. (BILD/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Berliner Gastronomen befürchten zukünftigen Fachkräftemangel. (Foto: © Evelyne/fotolia)

„Die Arbeitsbedingungen sind längst nicht mehr so schlecht“

Laut Verbandsangaben stehen den Berliner Gastronomen prinzipiell rosige Zeiten ins Haus. Sorgen bereitet vielen Wirten jedoch der bundesweit um sich greifende Personalmangel sowie ausbleibender Nachwuchs. 
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen. 
Christian und Nathalie Scharrer
Personalie
Personalie

Neues Spitzenduo für die Gastronomie im Waldhotel by Bürgenstock

Ein starkes Duo für Küche und Service: Ab November 2025 übernehmen mit Christian und Nathalie Scharrer zwei renommierte Persönlichkeiten der Spitzengastronomie die gastronomische Leitung im Waldhotel by Bürgenstock.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.
Carsten Horn
Personalie
Personalie

Carsten Horn verlässt die Block Gruppe

Erst im Februar dieses Jahres hatte Carsten Horn die Position des CEO bei der Eugen Block Holding GmbH übernommen. Nach nur sechs Monaten tritt er nun überraschend zurück. Das ist der Grund. 
Gourmetrestaurant des Favorite Parkhotels
Personalie
Personalie

Tobias Schmitt verabschiedet sich als Küchenchef im Favorite Parkhotel

Nach fünf Jahren als Küchenchef im Gourmetrestaurant des Mainzer Favorite Parkhotels will Tobias Schmitt beruflich kürzertreten. Sein Nachfolger soll bereits Ende August übernehmen. 
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.