Personalie

Dormero verlängert Vorstände und zieht Bilanz

Porträt von Vorstand Michael-Hartmut Berger, Aufsichtsratsvorsitzender Ben Dahlheim, Vorstand Stephan Arnhold
Dormero hat die Verträge seiner Vorstände vorzeitig verlängert: v. l. Vorstand Michael-Hartmut Berger, Aufsichtsratsvorsitzender Ben Dahlheim und Vorstand Stephan Arnhold. (Foto: © Dormero)
Der Aufsichtsrat von Dormero verlängert vorzeitig die Verträge der Vorstände Berger und Arnhold, während das Unternehmen 2024 einen Umsatzrekord erzielt. Die Verantwortlichen setzen auf nachhaltiges Wachstum sowie enge Partnerschaften.
Montag, 30.06.2025, 10:51 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Die Verträge der beiden Vorstände Michael-Hartmut Berger und Stephan Arnhold sind vorzeitig durch den Aufsichtsrat um zwei bzw. ein Jahr verlängert worden. Die Laufzeiten erstrecken sich nun bis Ende 2026 bzw. 2027. Berger, der den Bereich Commerce verantwortet, ist bereits seit 2019 im Vorstand tätig. Finanzvorstand Stephan Arnhold bekleidet seine Position seit 2022. 

„Wir sind froh, dass wir mit beiden frühzeitig Klarheit schaffen konnten. Berger und Arnhold stehen für Stabilität, Integrität und Kontinuität“, so der stellvertretende Aufsichtsratschef Michael Käfer. 

Umsatzrekord 2024

In diesem Zuge wurden durch Finanzvorstand Arnhold auch die Zahlen für das Jahr 2024 präsentiert. Die Gruppe konnte den Umsatz um 12,1 Prozent auf vorläufig 102,3 Millionen Euro netto steigern. Dies markierte den höchsten Umsatz der Unternehmensgeschichte. Das Eigenkapital lag bei knapp 50 Prozent.

Zugleich konnten die in der Corona-Zeit entstandenen Verbindlichkeiten weiter abgebaut werden. „Wir sind auf einem sehr guten Weg, dennoch müssen wir demütig bleiben. Noch mahnen Altlasten aus der Corona-Zeit, die turbulente Weltpolitik sowie die bürokratische und schwache Binnenkonjunktur zur Vorsicht“, so Aufsichtsratschef Ben Dahlheim. 

CEO sieht Erfolg in engen Partnerschaften

Geschäftsführerin Manuela Halm sieht den Erfolg des Unternehmens vor allem in der verlässlichen Partnerschaft zwischen einem Großteil der Vermieter und Lieferanten. „An diesen Partnerschaften hängt der finanzielle Erfolg eines Unternehmens. Wir können sehr froh sein, dass sich über die Jahre faire Partnerschaften entwickelt haben.“ 

Wichtig sei laut Halm vor allem die Stabilität durch Herrn Dr. Dahlheim als Hauptvermieter. Dadurch, dass dieser nun 50 Prozent der Immobilien besäße, mache es die Arbeit im Alltag um ein Vielfaches leichter. Aber auch im Dienstleistungsgewerbe habe man sich auf wenige Lieferanten konzentriert und fahre damit gut. „Wir hatten vor Corona über 100 unterschiedliche Dienstleister und Lieferanten. Diese haben wir auf unter 10 reduziert. Das spart Zeit, Stress und sichert wichtige Rückvergütungen“, so Halm.

Weiteres Wachstum

Dormero hat 52 geöffnete Hotels und sechs weitere in Planung. „Wir setzen beim Wachstum vor allem auf Nachhaltigkeit“, so Michael Hartmut Berger. Im Fokus sollen insbesondere Österreich und Spanien sehen. „Hier wird sich einiges tun“, erklärt er.

(Dormero/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Der neue DZG-Aufsichtsrat
Neuwahlen
Neuwahlen

Neuer Aufsichtsrat der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Bei ihrer Mitgliederversammlung hat die DZG ihren Aufsichtsrat neu gewählt – und damit die Weichen für die Zukunft gestellt. Die Wahlen brachten nicht nur Kontinuität, sondern auch frischen Wind.
Vorstände Stephan Arnhold, Michael-Hartmut Berger (Foto: © Dormero Hotels)
Personalie
Personalie

Dormero: Aufsichtsratsmitglieder für 4 Jahre wiedergewählt

Mit Kontinuität in eine stabile Zukunft: Drei Aufsichtsratsmitglieder wurden durch die Hauptversammlung wiedergewählt. Dabei wurden auch die Verträge der Dormero-Vorstände verlängert.
Marcus Maximilian Wöhrl
Personalie
Personalie

Dormero-Vorstandsvorsitzender scheidet aus

Der Gründer der Dormero Hotel AG, Marcus Maximilian Wöhrl, scheidet nach neun Jahren aus dem Dormero-Vorstand aus. Er will sich fortan über seine Firma MMW Holding GmbH als Dormero-Markeninhaber beratend um die Weiterentwicklung der Marke kümmern.
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Hyatt Logo auf Hotel
Wachstum
Wachstum

Hyatt meldet Umsatzplus im zweiten Quartal 2025

Hyatt hat im zweiten Quartal 2025 ein starkes Ergebnis vorgelegt. Besonders das Wachstum im Freizeit- und Gruppengeschäft sowie die internationale Expansion treiben die Zahlen nach oben. Auch die Pipeline zeigt weiteres Wachstumspotenzial.
Die in ihrem Amt bestätigte Vorstandschaft der Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern
Neuwahlen
Neuwahlen

Kreisstelle Cham des Dehoga Bayern: Kreisvorstandschaft im Amt bestätigt

Am 29. Juli hielt die Kreisstelle Cham des Bayerischen Hotel- und Gaststättenverbandes Dehoga Bayern ihre Kreisversammlung ab. Dabei wurde u. a. der Vorstand in seinem Amt bestätigt.
Booking.com
Verlängerung
Verlängerung

Booking.com-Klage: Anmeldeschluss für Sammelklage verlängert

Die europäische Sammelklage gegen booking.com verzeichnet eine hohe Nachfrage. Mehr als 10.000 Hotels haben sich bereits registriert. Die Anmeldefrist wurde daher nun um vier Wochen verlängert. 
Seehotel Niedernberg
Erfolgskurs
Erfolgskurs

Rekordwachstum für das Seehotel Niedernberg

Um eine Million Euro gewachsen – das Seehotel Niedernberg hat ein beeindruckendes Ergebnis im ersten Geschäftshalbjahr 2025 erwirtschaftet. Im Vergleich zum Vorjahr verzeichnete das Haus signifikante Umsatzsteigerungen. 
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Umsatz im Gastgewerbe schwächelt wieder

Nach einem kurzen Zwischenhoch zu Ostern hat sich die Lage im deutschen Gastgewerbe schon wieder eingetrübt. In Hotels und Gaststätten läuft das Geschäft nicht rund. Die Menschen halten sich offensichtlich zurück.