Expertenmeinung

„Konkurrenzkampf um das Personal“

Mann bedient Serviceklingel
In vielen Hotels fehlt es an notwendigem Personal. (Foto: © Fotolia/jes2uphoto)
Hendrik Hallier, Gewerkschaftssekretär bei der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten, spricht in einem Interview über Personalnot in der Hotellerie und welche Schritte jetzt notwendig sind.
Dienstag, 21.05.2019, 10:19 Uhr, Autor: Kristina Presser

Der Fachkräftemangel im Gastgewerbe ist nach wie vor eines der Brennpunktthemen der Branche. Derzeit boomt der Hotelneubau geradezu, aber die Häuser auch mit Personal zu versorgen, ist ein Problem. Das macht sich vor allem in Frankfurt am Main bemerkbar: Bis 2022 könnten weitere 6000 Zimmer folgen. In einem Interview mit der Frankfurter Rundschau spricht Hendrik Hallier, Gewerkschaftssekretär bei der Gewerkschaft Nahrung, Genuss, Gaststätten nun über die Gründe der Personalnot.  

Ein Blick auf den aktuellen Markt zeigt, dass die Zimmerauslastung stabil ist. Das hängt damit zusammen, dass in den vergangenen Jahren zwar viele neue Hotels emporgestiegen, die Übernachtungszahlen jedoch ebenfalls stark angewachsen sind. Um die notwendige Mitarbeiterzahl zu decken, beschäftigen viele Betriebe Leute aus dem europäischen Ausland, wie Hendrik Hallier angibt. Dass Hotels derzeit zu wenig ausbilden, hinge mit einer zu geringen Bewerberzahl zusammen. „Ein echtes Konzept, um mehr Beschäftigte zu gewinnen, sehe ich nicht. Es läuft auf einen Konkurrenzkampf um das Personal innerhalb der Branche hinaus.“

Studium und harte Arbeit sind keine Ausreden
Wer angestellt ist, profitiere zwar einerseits von guten Tarifverträgen. Auf der anderen Seite würden die Beschäftigten unter großem Arbeits- und Zeitdruck leiden, da zu viele Stellen offen seien. Nicht selten ist ein Branchenwechsel dann die Konsequenz. Den Hauptgrund für die Personalnot meint Hendrik Hallier jedoch klar benennen zu können: „Es liegt nicht daran, dass alle plötzlich studieren wollten oder keine Lust mehr hätten auf harte Arbeit. Hotels sind schlicht bei der Bezahlung selbst bei Tariflöhnen nicht überragend. Und viele zahlen noch unter Tarif.“

Ein weiteres Problem sei auch inzwischen fast unbezahlbarer Wohnraum. Gerade in Frankfurt als deutsche Finanzmetropole mit Sitze zahlreicher Banken, nicht zuletzt der EZB, wuchern die Mietpreise. Daher relativiert es sich auch schnell, wenn Beschäftigte aus eher strukturschwachen Regionen nach Frankfurt kämen, um dort besser bezahlte Jobs anzunehmen. Denn in der Stadt selbst mangelt es an Wohnraum und vernünftigen Mietpreisen. Auch das sei, laut Gewerkschaftssekretär, ein Grund, die Bezahlung in der Hotellerie anzuheben.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
DTV-Präsident Reinhard Meyer
Forderung
Forderung

Deutscher Tourismusverband fordert „Anwerbeoffensive“ gegen Fachkräftemangel

Der Personalmangel hat längst auch die Reisebranche erreicht. Um Fachkräfte auch aus dem Ausland zu gewinnen, stellt der Tourismusverband (DTV) vor der Bundestagswahl Forderungen an die Politik und spricht sich für eine „Anwerbeoffensive“ aus.
In einer Restaurantküche
Personalnot
Personalnot

Köche fehlen - So reagieren Thüringens Gastronomen

In TV-Shows wird fast rund um die Uhr gekocht. In vielen Restaurants fehlt es jedoch an Köchen. In Thüringen wird nun stärker ausgebildet – gleichzeitig gibt es hier einen neuen Trend.
Jan Steffen im Portrait
Scheinwelt Personalmarketing
Scheinwelt Personalmarketing

Falsche Versprechen vergraulen Talente

Warum ist es nur so schwierig, gutes Personal zu finden und auch zu halten? Eine Frage, die sich wahrscheinlich schon zahlreiche Hoteliers und Gastronomen gestellt haben. Manchmal liegt die Antwort näher als gedacht. Beispielsweise in der Selbstwahrnehmung des Betriebes. Was Selbstwahrnehmung mit wirkungsvollem Recruiting zu tun hat und warum die eigenen Mitarbeiter häufig der Schlüssel zum Erfolg sind, erfahren Sie in dieser exklusiven HOGAPAGE-Interviewreihe zum Thema „Employer Brand“. 
Kellner servieren Gerichte an Gäste
Personalmangel
Personalmangel

Fachkräftelücke im Gastgewerbe wird kleiner

In Hotels, Restaurants und Cafés fehlt vielerorts Personal. Einer neuen Studie zufolge ist der Bedarf an qualifizierten Beschäftigten in Hotel- und Gaststättenberufen in Deutschland jedoch deutlich zurückgegangen.
Hagen Goldbeck
Ratgeber
Ratgeber

Was macht einen Top-Arbeitgeber aus?

Im Kampf gegen den Fachkräftemangel setzen Unternehmen zunehmend auf kreative Anreize wie höhere Gehälter, flexible Arbeitszeiten und attraktive Zusatzleistungen. Doch reicht das aus, um Fachkräfte zu gewinnen und zu binden? 
In der Auslandsbehörde
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Baden-Württemberg bekommt Agentur für ausländische Fachkräfte

Überall fehlen Fachkräfte – auch im Gastgewerbe. Künftig sollen vermehrt Menschen aus dem Ausland diese Lücken schließen. Baden-Württemberg geht jetzt neue Wege, um diese Kräfte schneller in den Arbeitsmarkt zu bringen.
Zwei Kellner bringen Speisen an den Tisch
Kick Start
Kick Start

Frankfurter Gastgewerbe startet Projekt gegen den Personalmangel

Das Frankfurter Gastgewerbe will den Personalmangel mit einem innovativen Ansatz bekämpfen: Mit einem neuen Schulungsprojekt will man Arbeitssuchenden den schnellen Einstieg in die Branche ermöglichen.