Marina Christensen ist neues VDR-Präsidiumsmitglied
Marina Christensen, Head of Sales, BWH Hotels Central Europe, ist neues Präsidiumsmitglied des Verbands Deutsches Reisemanagement e.V. (VDR). Bekanntgegeben wurde die Neuwahl des siebenköpfigen Gremiums von Deutschlands größtem Netzwerk für geschäftliche Mobilität auf der 51. VDR-Jahreshauptversammlung.
Zu den mehr als 600 Mitgliedsunternehmen des VDR zählen unter anderem Konzerne, mittelständische Unternehmen, Organisationen sowie Dienstleister aus dem Geschäftsreisemanagement. Marina Christensen, bereits seit 2015 Head of Sales bei Best Western Hotels, jetzt BWH Hotels, hat sich als neues Präsidiumsmitglied vorgenommen, „die Stimme der Hotellerie in der Verbandsarbeit weiter zu stärken.“
Hotel-Interessen ausbauen und Nachwuchs fördern
Zu ihrer Wahl in das neue VDR-Präsidium sagt Christensen: „Ich freue mich, die Interessen der Hotellerie im VDR aktiv vertreten zu dürfen. Gerade in Zeiten struktureller Veränderungen ist es entscheidend, dass auch Anbieter auf Augenhöhe mit Entscheidern aus Wirtschaft und Politik agieren. Es ist mir wichtig, dass wir aus den Interessen und Kompetenzen aller Beteiligten das für alle Beste machen. Dazu zählen auch Supplier wie Airlines, Mietwagenanbieter, Apartment-Services oder Travel Management Companies.“
Ganz weit oben auf Christensens Agenda steht die Nachwuchsförderung. „Wir müssen gute Talente gewinnen und sie gezielt fördern. Es ist wichtig, den Nachwuchs zu befähigen, sich zu vernetzen und sich auszutauschen.“
Darüber hinaus will die seit mehr als 30 Jahren im Vertrieb von Hotellerie und Tourismus erfahrene Managerin „die Sichtbarkeit des VDR verbessern, zum einen in Richtung Hotellerie, zum anderen in Richtung Supplier und Corporates, um weitere Unternehmensmitglieder für unseren Verband zu gewinnen.“
Geschäftsmarkt weiterentwickeln und Branchenthemen einbetten
Für Christensen bedeutet die neue VDR-Verantwortung die Chance, mit den BWH Hotels „aktiv an der Weiterentwicklung des Geschäftsmarkts mitzuwirken. Wir haben nun die Möglichkeit, die Perspektive der Hotels bei der Entwicklung neuer Produkte im Geschäftsreisemarkt noch direkter einzubeziehen.“ Dazu zählt beispielsweise die Einbettung aktueller Branchenthemen wie Nachhaltigkeit im Geschäftsreiseverkehr, Digitalisierung im Hotelvertrieb sowie die Flexibilisierung von Geschäftsreiseangeboten.
„Der VDR bietet die Möglichkeit, sehr nahe an den Unternehmen zu sein, um so schnell erkennen zu können, wie sich Bedürfnisse verändern und wie wir darauf flexibel und schnell reagieren können.“ Mit einem Geschäftsreiseanteil von rund 60 Prozent im Portfolio sind die BWH-Hotels ein wichtiger Player auf dem internationalen Markt.
(BWH Hotels/SAKL)