Umfrage

Mehrheit der Auszubildenden im Gastgewerbe bleibt in der Branche

Auszubildende und Ausbilder
Das abwechslungsreiche Arbeiten, die Kreativität und das Einbringen von Ideen sind einige der Gründe, weshalb die meisten Auszubildenden in der Gastgewerbe-Branche bleiben wollen. (Foto: © goodluz/stock.adobe.com)
Die Zahl der Auszubildenden, die ihre Zukunft in der Schweizer Gastronomie und Hotellerie sehen, ist seit Jahren stabil. Auch aktuell wollen die meisten Auszubildenden der Branche treu bleiben. Das zeigt eine Befragung der Hotel & Gastro Union.
Donnerstag, 04.07.2024, 15:11 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

33 Prozent der Auszubildenden sind sich sicher, 24 Prozent geben an, vermutlich in dem Beruf zu arbeiten, und 18 Prozent der Befragten wollen weg – zu diesem Ergebnis kommt die aktuelle Befragung der Hotel & Gastro Union.

Durchgeführt wurde diese vom Forschungsinstitut Ipsos in Root/ZG vom 16. April bis zum 24. Mai 2024. An der landesweiten Umfrage beteiligten sich 1.089 Auszubildende aus den Bereichen Küche, Restauration, Hauswirtschaft, KV und Hotelkommunikation sowie Bäckerei-Confiserie.

Umfrageergebnisse
(Foto: © Hotel & Gastro Union)

Deshalb bleiben die Auszubildenden der Branche treu – oder auch nicht

Der über alle Berufe hinweg am häufigsten genannte Grund, die Branche zu verlassen, sind nach wie vor die Arbeitszeiten. Sie sind vor allem für Auszubildende in der klassischen Hotellerie-Gastronomie und in Bäckereien-Confiserien das Hauptkriterium, sich nach der Lehre beruflich neu auszurichten.

Auszubildende, die bleiben oder es in Betracht ziehen (gesamt 57 Prozent), geben als Hauptgrund an: „Weil ihnen der Beruf gefällt.“ Weitere Gründe fürs Bleiben in der Branche sind die abwechslungsreichen Arbeiten, die Kreativität und das Einbringen von Ideen.

Zufrieden mit den Lehrbetrieben

In der Umfrage wurden die Auszubildenden gebeten, ihre Lehrbetriebe und ihre Ausbildner zu bewerten. Erfreulich ist: Die meisten Auszubildenden sind mit ihren Lehrbetrieben und Ausbildnern zufrieden.

Arbeitsklima und Teamgeist im Ausbildungsbetrieb sind vor allem für die Auszubildenden der Hotel-Administration-&-Management-Berufe wichtig. 70 Prozent der angehenden Bäcker und Confiseure geben an, dass der Beruf ihnen gefällt und 81 Prozent finden, dass ihre Berufsbildner hohe Fachkenntnisse und auch gute soziale Kompetenzen im Umgang mit Auszubildenden haben.

(Hotel & Gastro Union/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Zwei Gastronomen bei der Abrechnung
Umfrage
Umfrage

Dehoga schlägt Alarm: „7 Prozent Mehrwertsteuer auf Essen sind überlebenswichtig“

Die Lage im Gastgewerbe ist weiterhin angespannt. Der Dehoga befürchtet das sechste Verlustjahr in Folge für die Branche. Präsident Guido Zöllick fordert daher entschlossenes Handeln der Politik und Steuerfairness.
Frau schaut auf Abrechnung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Herausforderungen im Gastgewerbe halten an

Gastronomie und Hotellerie in Deutschland beklagen Umsatzeinbußen und Gewinnrückgänge. Auch von der Fußball-EM konnten nur wenige Betriebe profitieren. Das geht aus einer aktuellen Umfrage des Deutschen Hotel- und Gaststättenverbandes (Dehoga Bundesverband) hervor.
Kellner mit Essen und Maske
Branchen-Umfrage
Branchen-Umfrage

Gastgewerbe noch nicht über dem Berg

Das Gastgewerbe erholt sich nur langsam vom Lockdown. Das zeigt eine aktuelle Umfrage des Dehoga Bundesverbandes. Vor allem die Stadt- und Tagungshotellerie sowie das Eventcatering verzeichnen weiterhin erhebliche Umsatzausfälle.
kontaktlose Bezahlung im Restaurant
Umfrage
Umfrage

Gastgewerbe blickt positiv in die Zukunft

Inwiefern hatte die Pandemie Einfluss auf Gastronomen und Verbraucher? Zu diesem Thema haben Mastercard und orderbird gemeinsam eine Umfrage gestartet.
Geldscheine
Politik
Politik

Ein Mindestlohn für Azubis?

Analog zum Mindestlohn, soll es bald auch eine Mindestvergütung für Auszubildende geben – das fordert Bundesbildungsministerin Anja Karliczek (CDU). Mit diesem Vorstoß erntet sie jedoch auch Kritik.
Teilnehmer Azubi Hotel 2025
Nachwuchs
Nachwuchs

Über 1.000 Bewerbungen für das neue Ausbildungsjahr bei Living Hotels

Full House bei der Münchner Hotelgruppe: Auch dieses Jahr sind alle Ausbildungsplätze belegt. Insgesamt 93 Azubis gehen ab August und September in den neuen Ausbildungsturnus, davon 35 Neustarter aus 1.371 Bewerbungen für das Jahr 2025. So viele wie noch nie. Warum das so ist und weshalb Schülerpraktika dabei eine immer größere Rolle spielen, erklärt Living Hotels-Ausbildungsleitung Sophia Pfundstein.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Dr. Thomas Geppert
Widerspruch
Widerspruch

Dehoga Bayern widerspricht NGG: „Gastgewerbe verzeichnet branchenübergreifend die wenigsten Überstunden“

Der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband Dehoga Bayern weist die Kritik der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hinsichtlich der Anhäufung von Überstunden im Landkreise Roth entschieden zurück.
Wirtschaftsministerin Katherina Reiche
Gasspeicherumlage
Gasspeicherumlage

Bundesregierung will Gaskunden entlasten

Unternehmen und Privathaushalte sollen ab dem kommenden Jahr weniger für Erdgas zahlen. Die Bundesregierung will die Gasspeicherumlage abschaffen. Der Bundestag wird am Donnerstag erstmalig über einen entsprechenden Entwurf debattieren.