Österreich

Neue Stammsaisonier-Regelung bringt Planungssicherheit

Mitarbeiter eines Hotels
Tourismusministerin Elisabeth Köstinger: „Tausende Tourismus-, aber auch Landwirtschaftsbetriebe beschäftigen seit Jahren dieselben verlässlichen Saisoniers, die meistens auch zur Stammmannschaft zählen. Daher haben wir die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften aus Drittstaaten erleichtert.“ (Foto: © WavebreakMediaMicro – stock.adobe.com)
Um dem Mitarbeitermangel im Tourismus entgegenzuwirken, erleichtert Österreich die Beschäftigung von Saisonarbeitskräften aus Drittstaaten. Dafür wurde nun eine neue Stammsaisonier-Regelung beschlossen.
Mittwoch, 17.11.2021, 11:16 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Zahlreiche Betriebe beschäftigen seit Jahren dieselben verlässlichen Saisoniers, welche häufig bereits zur Stammmannschaft zählen. Die Zahl der Beschäftigung von Drittstaatsangehörigen ist jedoch beschränkt. Dies hat bei den Unternehmen sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zunehmend zu Unsicherheit bei der Planung der jeweiligen Saisonen geführt, weil das AMS die Bewilligungen erst nach einer Arbeitsmarktprüfung in jedem Einzelfall (Ersatzkraftverfahren) erteilen darf. Im Vollzug war es für das Arbeitsmarktservice (AMS) zunehmend schwieriger, die begrenzten Plätze für die Stammkräfte zu reservieren. Auf Initiative von Tourismusministerin Elisabeth Köstinger und Arbeitsminister Martin Kocher hat der Ministerrat daher eine neue Stammsaisonier-Regelung beschlossen. Saisonarbeitskräfte können künftig Beschäftigungsbewilligungen außerhalb von Kontingenten und ohne Arbeitsmarktprüfung erhalten, wenn diese unter den folgenden Kriterien in Österreich beschäftigt waren:

  • in den vergangenen fünf Kalenderjahren (2017-2021)
  • in zumindest drei Kalenderjahren
  • im selben Wirtschaftszweig Tourismus/Land-/Forstwirtschaft jeweils mindestens drei Monate
  • im Rahmen von Kontingenten
  • Stammsaisoniers müssen sich bis Dezember 2022 registrieren und stehen anschließend jedes Jahr als Saisoniers in der Branche zur Verfügung

„Die heimische Tourismus-Branche wie auch zahlreiche land- und forstwirtschaftliche Betriebe haben mit massivem Mitarbeitermangel zu kämpfen, der durch die Coronakrise zusätzlich verstärkt wurde. Besonders zu den Saisonspitzen kann der Arbeitskräftebedarf nicht ausreichend abgedeckt werden. Mit der neuen Stammsaisonier-Regelung wirken wir dieser Entwicklung entgegen“, betont Köstinger. Die entsprechende Novelle des Ausländerbeschäftigungsgesetzes soll noch heuer im Nationalrat beschlossen werden und Anfang 2022 in Kraft treten.

(Bmlrt/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Österreich
Österreich

Jedes zweite Hotel nimmt Mitarbeiter und Lehrlinge auf

Der Tourismus in Österreich läuft noch mit angezogener Handbremse, Mitarbeiter müssen dennoch eingestellt werden. ÖHV-Generalsekretär Gratzer fordert daher zu klären, wie es mit den Unterstützungen und der Kurzarbeit weitergeht.
tripadvisor Messestand
Bewertungsmanagement
Bewertungsmanagement

Erpressung mittels Bewertungen?

In der Gastronomie und Hotellerie werden immer mehr Fälle bekannt, bei denen Konsumenten negative Kommentare bei Tripadvisor & Co androhen, um für sich selbst Benefits herauszuschlagen.
Kellner nimmt Bestellung auf
Personalmangel
Personalmangel

Projekt #ABCforJobs gibt Analphabeten eine Chance

Fast jeder Hotel- oder Gastronomiebetrieb ist aktuell von Personalmangel betroffen. Umso wichtiger ist es, vorhandene Beschäftigte flexibel und vielfältig einsetzen zu können. Doch was, wenn dies an mangelnden Lese- und Schreibfähigkeiten scheitert?
Eine Kellnerin
Gehalt
Gehalt

Mehr Geld für Gastgewerbe-Mitarbeiter in Sachsen-Anhalt

Ab dem 1. Oktober 2022 können Beschäftigte im Gastgewerbe in Sachsen-Anhalt mit einem höheren Gehalt rechnen. Fachkräfte verdienen dann 2,13 Euro mehr in der Stunde als bisher.
Frau übergibt Gast den Apartment-Schlüssel
Hortec-Positionspapier
Hortec-Positionspapier

Regulierung von Kurzzeitvermietungen in der EU

Hortec, der Dachverband des europäischen Hotel- und Gaststättengewerbes, hat ein neues Positionspapier zu Kurzzeitvermietungen veröffentlicht. Dieses gibt unter anderem Empfehlungen, wie eine künftige EU-Verordnung wirksame Regeln und Maßnahmen zur Förderung gleicher und nachhaltiger Wettbewerbsbedingungen in der Branche festlegen kann.
Martin Schaffer (links) und Monika Rosen (rechts) (Foto: © mrp hotels)
mrp hotels
mrp hotels

Konjunktureller Gegenwind erwartet

Unternehmen und damit auch Betriebe des Tourismus-, Hotel- und Gastgewerbes müssen sich auf deutlich mehr konjunkturellen Gegenwind einstellen. So lautet das Fazit von Monika Rosen, Vizepräsidentin der Österreichisch-Amerikanischen Gesellschaft, und Martin Schaffer, Geschäftsführender Partner mrp hotels, während einer Videocast-Serie des Hotelberatungsunternehmens.
Aktuell gehe man von einer Auslastung der Betriebe in Mecklenburg-Vorpommern zwischen 45 und 65 Prozent aus. (Foto: © iStockphoto)
Buchungen
Buchungen

Hotels und Gaststätten hoffen noch auf kurzentschlossene Gäste

Ostern steht vor der Tür. Der Gaststättenverband freut sich über den guten Wetterbericht und hofft auf kurzfristige Buchungen. Für die Branche ist der Saisonstart nach zwei Jahren Pandemie außerordentlich wichtig.
Gast an der Hotelrezeption
Gästeübernachtungen
Gästeübernachtungen

Frankfurt hofft auf mehr Tourismus

Nach dem pandemiebedingten Einbruch hofft Frankfurt für 2022 wieder auf mehr Gäste. 2021 zählte die Stadt 4,2 Millionen Übernachtungen – ein Plus von 2,5 Prozent gegenüber 2020, aber 65,5 Prozent weniger als 2019.
Young girl in Hallstatt
Buchungslage
Buchungslage

Ostsee und Berge am höchsten im Kurs

Bereits jetzt planen wieder viele Menschen eine Auszeit in Deutschland und Österreich. DS Destination Solutions ermittelte die Buchungslage für Ferienunterkünfte im Ostermonat April sowie im Frühsommer.