Personalmangel

Nur jeder sechste Ausbildungsplatz besetzt

An der Mecklenburgischen Seenplatte konnte in der Gastronomie nur jede sechste Ausbildungsstelle besetzt werden. (Foto: highwaystarz/fotolia)
An der Mecklenburgischen Seenplatte konnte in der Gastronomie nur jede sechste Ausbildungsstelle besetzt werden. (Foto: highwaystarz/fotolia)
Nachwuchs bedeutet Zukunft. Auch in der Wirtschaft und im Dienstleistungssektor. Das Hotel- und Gaststättengewerbe kann demnach nicht allzu weit in die Zukunft sehen. Während die Situation in den großen Städten bereits schwierig ist, ist sie in ländlichen Regionen teilweise katastrophal.
Donnerstag, 16.11.2017, 11:31 Uhr, Autor: Markus Jergler

Die Mecklenburgische Seenplatte dürfte bundesweit eines der am schlimmsten vom Nachwuchsmangel betroffenen Gebiete sein. Die Gastronomie in der Gegend bekommt die Auswirkungen der freibleibenden Ausbildungsplätze heftig zu spüren. „Von 615 Ausbildungsstellen konnten nur 93 besetzt werden, also jede sechste Stelle“, wird der Leiter der Arbeitsagentur Neubrandenburg, Thomas Besse auf faz.net zitiert. Obwohl die Branche zu den größten Arbeitgebern des Bundeslandes zählt, konnte insgesamt nur ein Drittel der Ausbildungsstellen mit Lehrlingen besetzt werden.

Schlechte Rahmenbedingungen
Von ungünstigen Ausbildungsbedingungen wie schlechter Bezahlung und langen Schichten, auch am Wochenende, hat man bereits oft gehört. An der Mecklenburgischen Seenplatte kommen noch erschwerend hinzu, dass die Gegend generell nur äußerst dünn besiedelt ist. Der Weg in die Berufsschulen ist weit und aufwendig und das duale Ausbildungssystem überholt. Das bestätigt auch Alexander Borchard, Hotelier mit 44 Angestellten, der FAZ: „Die duale Ausbildung über drei Jahre ist in unserer Branche nicht mehr zeitgemäß.“

Neben dem schlechten Image der Branche und den unattraktiven Bedingungen rund um eine gastronomische Ausbildung, sorgt auch der Trend hin zur Akademisierung dafür, dass Lehrstellen unbesetzt bleiben. Junge Leute wollen nach der Schule lieber an der Universität studieren, als eine berufliche Ausbildung zu absolvieren.

Zuwanderung hilft 
Ohne Flüchtlinge und reguläre Zuwanderer wäre die Situation noch schlimmer, als sie ohnehin schon ist. Auch Borchard beschäftigt in seinem Hotel drei Zuwanderer. „Das ist für uns eine echte Bereicherung“, sagt er gegenüber der FAZ. Ohne sie ginge es nicht. Seit bereits drei Jahren würde er nur noch mit festen Angestellten arbeiten und keine Saisonkräfte mehr beschäftigen. „Das Risiko, dass die Guten nach der Saison weg sind, ist zu groß.“

Flüchtlinge könnten nach Angabe des Dehoga Mecklenburg Vorpommern aber nur in Einzelfällen dazu beitragen, den Personalmangel zu lösen. Wirkliche Verbesserungen können nur mit einer Überarbeitung des Ausbildungssystems und verbesserten Rahmenbedingungen geschaffen werden.

Doch es ist nicht alle schlecht. Für Thomas Besse gibt es auch ein paar Lichtblicke. So gäbe es, hervorgerufen durch die zahlreichen Koch-Shows im TV, mittlerweile ein größeres Interesse am Berufsbild Koch. Wenn die Ausbildung verkürzt, intensiviert und attraktiver gestaltet würde, gäbe es gerade in Gastronomie hervorragende Möglichkeiten, direkt im Anschluss im Ausland oder beispielsweise auf einem Kreuzfahrtschiff zu arbeiten. Dinge, die bei jungen Menschen sehr gefragt sind. (faz.net/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Housekeeping-Dame erklärt Jugendlichen ihren Job
Nacht der Hotellerie Bremen
Nacht der Hotellerie Bremen

„Nicht bloß das kleinere Übel“

Nach dem Erfolg der ersten beiden „Nacht der Hotellerie“-Veranstaltungen ging das Event kürzlich in die dritte Runde. Gastgeber war in diesem Jahr das Courtyard by Marriott Bremen.
Vietnamesische Köche bei der Arbeit
20 Ausbildungen gestartet
20 Ausbildungen gestartet

Vietnamesen gegen deutschen Azubimangel

Weil sich immer weniger deutsche Schulabgänger für eine Ausbildung im Hotel- und Gastronomiebereich entscheiden, beginnen auf der Insel Usedom erstmals 20 junge Vietnamesen eine Lehre.
Stolze Absolventen: 18 Schüler der JRE-Eliteklasse feierten ihren erfolgreichen Abschluss
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Nachwuchs für die Spitzengastronomie

Drei Jahre lang lernten sie von den besten der Branche: Am 23. Juni legten 18 Koch-Azubis der JRE-Eliteklasse die zusätzliche JRE-Prüfung am Gastronomischen Bildungszentrum (GBZ) in Koblenz ab.
Kind als Kellner verkleidet mit Teller
Personalmangel
Personalmangel

Nachwuchs: Darum will niemand Gastronom werden

Die Problematik ist weithin bekannt. Politiker, Verbände, Gewerkschaften und Branchengrößen – alle haben natürlich eine Meinung zum Personal- und Azubimangel in der Gastronomie. Doch was denkt eigentlich die große Mehrheit, nämlich die Arbeitnehmer?
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Niclas Nußbaumer
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef für das Restaurant im The Florentin

Mit Niclas Nußbaumer gewinnt das neue Luxushotel der Althoff Collection einen talentierten jungen Spitzenkoch. Der 31-Jährige wird als Küchenchef das Destination Restaurant im The Florentin verantworten und setzt dabei auf seine charakteristische Mischung aus handwerklicher Präzision, Kreativität und Leidenschaft.
Dr. Raphael Gansch
Personalie
Personalie

Wechsel an der Spitze bei Nordsee

Dr. Raphael Gansch übernimmt zum 1. Juni 2025 die Rolle des Chief Executive Officer (CEO) bei dem Fisch-Spezialisten. Er folgt damit auf Kai Bordel, der das Unternehmen auf eigenen Wunsch verlässt. 
Reto Brändli
Personalie
Personalie

Reto Brändli bringt frischen Wind ins „Ristorante Ecco“ Ascona

Kulinarischer Neustart im Hotel Giardino Ascona: Gourmetchef Reto Brändli übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants „Ecco“ der Giardino Hotels und bringt kreative Ideen und inspirierende Impulse in die Gourmetküchen. 
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut.