Interview

Nur wer den Nachwuchs kennt, kann ihn auch überzeugen

Vapiano setzt auf direkte Kommunikation mit seinem Nachwuchs. (Foto: © Vapiano SE)
Vapiano setzt auf direkte Kommunikation mit seinem Nachwuchs. (Foto: © Vapiano SE)
Der derzeit um sich greifende Nachwuchsmangel in der Gastronomie wird durch zahlreiche Umstände gefördert. Dabei können sowohl große Franchisebetriebe als auch kleine und mittelständische Unternehmen einiges tun, um mehr Nachwuchs anzulocken, weiß Carolin Bouwer, Head of HR bei der VAPIANO SE.
Freitag, 22.09.2017, 08:06 Uhr, Autor:Markus Jergler
Der Nachwuchsmangel ist in aller Munde. Wie haben sich die Prioritäten der Auszubildenden in den vergangenen Jahren gewandelt, was ist ihnen heute wichtig?

Wir verspüren auch in unserer Branche einen klaren Effekt der Akademisierung: das Interesse an dualen Studiengängen wächst. Daher bieten wir in Zusammenarbeit mit bekannten Hochschulen in Deutschland attraktive BA-Programme mit unterschiedlichen Schwerpunkten an.

Wie werden sich die Suche und die Förderung des Nachwuchses in Zukunft weiter verändern, bzw. verändern müssen?
Als Ausbildungsunternehmen und Arbeitgeber ist es unsere Aufgabe, genau zu verstehen, was der Nachwuchs von uns erwartet. Denn die junge Generation ist einiges vom aktuellen Schulsystem gewohnt, so zum Beispiel E-Learning-Optionen oder die bundesweite Vernetzung über gemeinsame Sharepoints. Zusätzlich ist der jungen Generation ein authentisches, ehrliches Interesse des gesamten Managements wichtig. Der Spieß hat sich also umgedreht: Unternehmen können den Nachwuchs nicht länger als selbstverständlich ansehen, sondern müssen seine Erwartungen treffen und ihm zuhören.

Carolin Bouwer
Carolin Bouwer, Head of HR bei der VAPIANO SE. (Foto: © VAPIANO SE)

Wie versuchen Sie Vapiano attraktiv für junge Bewerber zu machen und haben diese Maßnahmen Erfolg?
Wir haben 47 Prozent mehr duale Studenten eingestellt als im Vorjahr und verzeichnen über die Ausbildungsspektren hinweg sehr großen Zulauf. Dabei setzen wir auf echtes Interesse am Nachwuchs, eine erstklassige Ausbildungsbetreuung und eine große internationale Familienkultur.

Für uns ist wichtig, jedem Einzelnen zuzuhören, Respekt auf Augenhöhe entgegenzubringen und nah am Nachwuchs zu sein. Das gelingt uns etwa mit unserem Senior Manager Young Talents, der selbst vor sieben Jahren als Vapianisti in unseren eigenen Reihen gestartet ist, und unseren Nachwuchs nun mit einer 360-Grad-Betreuung unterstützt. Oder über Vorbereitungskurse für Prüfungen und das Mentorship der Bachelorarbeiten, das unsere Fachabteilungsleiter und Direktoren anbieten.

in erfolgreiches Beispiel für den Einbezug unseres Nachwuchs’ über alle Länder und Abteilungen hinaus sind auch unsere Talent Days, bei denen Mitglieder der Geschäftsleitung und des Vorstands in einer lockeren Atmosphäre den direkten Dialog mit unseren Auszubildenden und Studierenden suchen.

Was können in Ihren Augen auch kleinere Betriebe tun, um Gehör beim Nachwuchs zu finden?
Sich darauf besinnen, was sie tatsächlich Positives zu bieten haben und keinen Trends hinterherlaufen. Nicht umsonst heißt unsere Branche „die Branche der Chancen“. Gerade in kleinen Betrieben kann man im Bereich Betreuung glänzen und auch in Kooperationen mit Verbänden und Partnern außerhalb des eigenen Betriebs fundierte Weiterbildung und Förderung bieten. Ich halte viel von Verbandsarbeit und Kooperationen, die leider viel zu selten ernsthaft in ihrer Vielfalt genutzt werden.

Wie wichtig schätzen Sie die derzeit heiß diskutierten Themen „flexible Arbeitszeitgestaltung“ und „Gleiche Steuern für Essen“ hinsichtlich der Branchenzukunft ein?
Bedarfsgerechte Arbeitszeitmodelle sind ein Kernthema der zukünftigen Personalarbeit, jedoch in unserer Branche stark durch die geltende Dokumentationspflicht und Arbeitszeitgesetzgebung eingeschränkt. Hier sind Reformen für die Gastronomie dringend notwendig und ein wichtiges Thema in der Bundestagswahl 2017: Änderung der maximalen Tagesarbeitszeiten auf das EU-Modell der maximalen Wochenarbeitszeiten und mehr Flexibilität hinsichtlich der Ruhezeit sind wichtig, denn die derzeitigen gesetzlichen Richtlinien passen nicht mehr in unsere Zeit.

Das Thema der gleichen Besteuerung für Essen halte ich dagegen nicht für ein starkes Mittel zum Schutz der klassischen Gastronomie. In anderen EU-Nachbarsländern hat es in der Besteuerung der Waren nie Unterschiede gegeben und auch dort muss sich die klassische Gastronomie den gleichen Herausforderungen stellen. Hier müssen zusätzlich andere Wege eingeschlagen werden.

Welchen Rat möchten Sie jungen Menschen, die über eine Ausbildung in der Gastronomie nachdenken, persönlich mit auf den Weg geben?
Es gibt keine vergleichbare Branche mit solchen Möglichkeiten: Wir verzeichnen stetiges Wachstum, die Karrierewege sind divers und wir schenken den Gästen täglich Freude. In der Gastronomie steht jedem die Welt offen – es gibt keine Grenzen. (MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Alexander Fürst, Roman Wurzer und Heinz Kaiser mit Sektgläsern in den Händen
Himmlische Genüsse
Himmlische Genüsse

Sky-Restaurant und Bar unter neuer kulinarischer Führung

Der im Herzen der Wiener City gelegene Restaurant- und Barbetrieb „Sky“ präsentiert mit Heinz Kaiser, Roman Wurzer und Alexander Fürst ein neues gastronomisches Spitzentrio.
Koch-Azubi in Küche
Karriere in der Gastronomie
Karriere in der Gastronomie

Koch-Azubi: „Ganz normale Arbeitszeiten“

Wer Koch werden will, muss seine Lehre nicht zwingend im Restaurant absolvieren. Eine Alternative ist das Catering, beispielsweise für Events oder für Kitas. Die Ausbildung dort ist dieselbe wie in der klassischen Küche – die Herausforderungen sind aber andere.
Gruppenfoto Vapiano Talent Days
Nachwuchsförderung
Nachwuchsförderung

Führungskräfte und Nachwuchs Hand in Hand

Vapiano hat Anfang August seine Auszubildenden und Studierenden zu den achten Talent Days ins Münsterland eingeladen. Ziel der mehrtägigen Veranstaltung war es, über die Ländergrenzen und alle Ebenen hinweg zu netzwerken.
Reto Brändli
Personalie
Personalie

Reto Brändli bringt frischen Wind ins „Ristorante Ecco“ Ascona

Kulinarischer Neustart im Hotel Giardino Ascona: Gourmetchef Reto Brändli übernimmt die Leitung des Fine-Dining-Restaurants „Ecco“ der Giardino Hotels und bringt kreative Ideen und inspirierende Impulse in die Gourmetküchen. 
Thomas Olschar
Personalie
Personalie

Klüh Catering erweitert Führungsebene zur Doppelspitze

Klüh Catering, eine Tochtergesellschaft der Klüh-Gruppe, stärkt seine Führungsebene: Seit dem 1. Januar 2025 verstärkt Thomas Olschar die Catering-Sparte des Multiservice-Anbieters als Mitglied der Geschäftsführung. Gemeinsam mit Thorsten Greth bildet er die neue Doppelspitze des Unternehmens. 
Tobias Peyerl
Personalie
Personalie

Tobias Peyerl übernimmt das kulinarische Zepter im verve by sven

Im Februar 2025 tritt Tobias Peyerl die Rolle als Küchenchef im verve by sven an. Zusätzlich wird er als Executive Sous Chef unter der Leitung von Executive Chef Nadine Wächter-Moreno für die kulinarischen Angebote im Quellenhof und der Clinic Bad Ragaz mitverantwortlich sein.
Zwei Pinguine im Vordergrund, ein Passagierschiff im Hintergrund
Karrierewege
Anzeige
Karrierewege

Unterwegs auf dem Wasser: Traumjob auf hoher See

Was als einmaliges berufliches Abenteuer geplant war, gehört für die Maître d‘Hôtel Sophia Mittermayr seit sieben Jahren zum Alltag: Auf einem der modernsten Expeditionsschiffe erlebt sie als Crew-Mitglied jeden Tag die Faszination der entlegensten und spektakulärsten Orte der Welt.
Gerasimos Koronaios
Personalie
Personalie

Sticks’n’Sushi: Vom Foodrunner zum General Manager

Es ist ein kleines Gastro-Märchen: Gerasimos Koronaios hat in nur fünf Jahren im Sticks’n’Sushi-Kosmos eine beeindruckende Karriere hingelegt. Der Liebe wegen ging der gebürtige Grieche einst nach London. Nun ist er der neue Restaurantleiter des Sticks’n’Sushi in der Berliner Kantstraße.
Magnus Schwartze
Personalie
Personalie

Vom Hotelchef zum Spareribs-Pionier

Von der Hotellerie zur Gastronomie: Magnus Schwartze war zehn Jahre lang Direktor in zwei Living Hotels in Düsseldorf und Bonn und insgesamt 18 Jahre in der Hotellerie tätig. Nun wechselt er in die Welt der Kulinarik: Seit dem 1. April verantwortet er als COO die Expansionspläne der St.Ribs Gruppe.