Studie

Verdienen attraktive Mitarbeiter mehr?

Mann mit Glatze reibt sich den Kopf
Oft genug zerbrechen sich Personalverantwortliche in der Gastro den Kopf über qualifizierte und unqualifizierte Bewerber.(© Sabimm / fotolia)
„Schöne“ Menschen bekommen durchschnittlich mehr Gehalt als unattraktive Mitarbeiter – eine weit verbreitete Annahme, vor allem in den USA. Eine Langzeitstudie der Londoner School of Economics hat diesen Mythos untersucht.
Donnerstag, 23.02.2017, 13:39 Uhr, Autor: Felix Lauther

Bekommen attraktive Menschen wirklich mehr Gehalt? Eine Gruppe von Wissenschaftlern der renommierten London School of Economics wollte es genauer wissen und wertete eine Langzeitstudie mit 20.000 US-Amerikanern aus. Was das Team um Satoshi Kanazawa herausfand, räumt das Gerücht endgültig aus und kommt zu einer überraschenden Erkenntnis: Wer am unattraktivsten schien, verdiente unter den Teilnehmern oft deutlich besser. Die Studie aus London ist aber umstritten, wie Bild Online schreibt.

Kritiker des Forschungsberichts entgegnen: wichtiger als die Optik, seien demnach Merkmale wie Gesundheit, Intelligenz und günstige Persönlichkeitsfaktoren. Wird jemand als „schön“ bezeichnet, bekommt er deshalb oft mehr Gehalt, weil er gesünder, intelligenter sei und in seiner Persönlichkeit positiver wirke.

Diskriminierung hat keine Auswirkungen auf das Gehalt
Die Initiatoren der Langzeitstudie untersuchten auch drei Faktoren, die nach Meinung vieler Mitarbeiter zu größeren Gehaltsunterschieden zwischen attraktiven und weniger gut aussehenden Menschen führen:

►Diskriminierung durch Arbeitgeber, Kollegen oder Kunden
►Selbstbeschränkung der Betroffenen auf bestimmte Berufsfelder
►individuelle Unterschiede

Die Erkenntnisse daraus widerlegten die These, dass sehr unattraktive Menschen wegen ihrer Diskriminierung vergleichsweise weniger verdienen. Nachzulesen sind die Ergebnisse der Forscher im Fachblatt „Journal of Business and Psychology“.

Satoshi Kanazawa und sein Team ernten für ihre Studie heftige Kritik. US-Ökonomen Daniel Hamermesh von der University of London kritisiert, dass der Anteil von sehr unattraktiven Menschen in der Probandengruppe zu niedrig gewesen sei. 4.500 Menschen, die als attraktiv gelten, standen einer Gruppe von 280 „unattraktiven“ Teilnehmern gegenüber.

Für Arbeitsökonom Thomas Bauer vom RWI Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung in Essen sei die Datenbasis zu mickrig, um daraus repräsentative Schlüsse zu ziehen.

Verdienen in Deutschland attraktive Menschen mehr?
In Deutschland gibt es Tarifverträge, Gleichstellungsbeauftragte und oft auch Betriebsräte, die für gleiche Rechte und demnach auch Gehaltsstrukturen sorgen sollen.

Eva Sierminska vom Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) erklärt: „Für Frauen haben wir eine durchschnittliche ‚Schönheitsprämie‘ von zwei bis vier Prozent am unteren Ende der Gehaltsverteilung gefunden.“ Gut aussehende Männer bekommen ihrer Analyse nach sogar fünf bis sieben Prozent mehr Gehalt – egal in welcher Einkommensklasse sie sich befinden. (bild.de / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Leeres Restaurant/Café
Statistik
Statistik

Gastgewerbe in Mecklenburg-Vorpommern: „So viele Betriebsaufgaben wie nie zuvor“

Die Corona-Krise haben Gaststätten und Hotels in Mecklenburg-Vorpommern (MV) überlebt – trotz Kapazitätsbeschränkungen und Zwangsschließungen. Nun aber wächst die Zahl der Pleiten in der Branche. 
Kellner kassiert Gäste ab
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbe steigert Umsatz im April

Der Ostermonat April sorgte für Aufwind in Betrieben wie Restaurants, Cafés und Hotels. Dennoch bleibt die Lage in der Branche angespannt. Hoffnung macht die angekündigte Unterstützung der neuen Bundesregierung.
Kellnerin in einem Cafe
Weiterbildung
Weiterbildung

Wie Social Recruiting im Gastgewerbe funktioniert – Kostenloses Webinar

Wie können Betriebe im Gastgewerbe trotz Fachkräftemangel Bewerber finden? Eine kostenfreie Online-Weiterbildung von Strehlow Recruiting zeigt Ansätze und gibt Praxisbeispiele aus erster Hand. 
BEAM-Summit 2025
Event
Event

BEAM-Summit 2025: Zusammenarbeit als Schlüssel zur Zukunft der Hospitality

„The Power of Collaboration“ – unter diesem Motto diskutierten Experten aus Hotellerie, Landwirtschaft, Tourismus und Wirtschaft beim diesjährigen BEAM-Summit über die großen Fragen nachhaltiger Entwicklung im Gastgewerbe.
Frau zahlt im Restaurant mit Karte
Diskussion
Diskussion

Trinkgeld am Terminal: Cleverer Service oder digitale Erpressung?

Kartenzahlung ist im Alltag längst angekommen – und mit ihr die digitale Trinkgeldoption. Moderne Terminals schlagen beim Bezahlen automatisch bestimmte Beträge vor. Doch wird Trinkgeld dadurch zur Pflicht? HOGAPAGE hat beim Dehoga nachgefragt – und zeigt, worauf Betriebe beim digitalen Trinkgeld achten sollten.
Gerhard Bruder, Homeira Amiri, Dr. Marcel Klinge und Christa Stienen
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neuwahlen bei der Denkfabrik Zukunft der Gastwelt

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt hält am Freitag ihre Mitgliederversammlung ab. Dabei stellt sich der Thinktank für die nächste Wahlperiode personell neu auf. Es könnte zu Doppelspitzen in Aufsichtsrat und Vorstand kommen. 
Kellner möchte Bestellung aufnehmen.
Umsatz
Umsatz

Bayerns Wirte hoffen nach zähem Start auf den Staat

Rechnet man Preissteigerungen heraus, hat das Gastgewerbe im ersten Quartal weniger Umsatz gemacht. Das gilt aber nur für einen Teil der Branche. Der Verband blickt jetzt erwartungsvoll nach Berlin.
Kellner beim Abkassieren
Umsatzzahlen
Umsatzzahlen

Gastgewerbeumsatz im Februar niedriger als im Vormonat

Das deutsche Gastgewerbe musste im Februar 2025 einen Umsatzrückgang hinnehmen: Kalender- und saisonbereinigt sank der reale und nominale Umsatz gegenüber Januar. Auch im Vergleich zum Vorjahresmonat zeigt sich ein Minus.
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.