Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet
„Deutschland ist ein Einwanderungsland und braucht gute Ideen und neue Impulse, wenn es um Integration und Willkommenskultur geht“, sagt Philipp Mehne, Geschäftsführer Deutschland – Land der Ideen.
Deutschland – Land der Ideen, die Bertelsmann Stiftung, der Bundesverband der Deutschen Industrie und die Stiftung Mercator rufen daher Unternehmen, die öffentliche Verwaltung, Bildungseinrichtungen, zivilgesellschaftliche Initiativen und Projekte in ganz Deutschland zur Teilnahme am Best-Practice-Wettbewerb auf. Der Wettbewerb identifiziert und würdigt herausragende Beispiele für die Integration internationaler Fach- und Arbeitskräfte in Deutschland.
Ziel ist es, erfolgreiche Lösungen aufzuzeigen, die dem wachsenden Fach- und Arbeitskräftemangel begegnen und gelungene Integration am Arbeitsmarkt sichtbar machen. „Über Migration und Zuwanderung wurde schon viel diskutiert“, sagt Philipp Mehne. „Wir möchten mit unserem Wettbewerb nun sichtbar machen, wo Integration heute schon erfolgreich gelingt und damit Lösungsansätze in den Vordergrund rücken. Damit möchten wir auch einen Beitrag leisten für ein gutes Zusammenleben in einem modernen, offenen und zukunftsorientierten Deutschland.“
Jetzt bewerben!
Vom 23. April bis zum 30. Juni 2025 können Bewerbungen in fünf Handlungsfeldern eingereicht werden:
- Einbindung im Berufsleben – Konkrete Unterstützung und nachhaltige Veränderung der Willkommenskultur am Arbeitsplatz
- Bildungschancen – Berufsperspektiven eröffnen, Abschlüsse anerkennen, Integration fördern
- Öffentlicher Diskurs – Kommunikations- und Öffentlichkeitsarbeit für eine offene und vielfältige Gesellschaft
- Alltag und Ankommen – Praktische Hilfen für ein gutes Leben in Deutschland
- Brücken bauen – Grenzüberschreitende Projekte und internationale Partnerschaften für Fachkräfte
Bewerbungen sind online möglich. Die ausgewählten Einrichtungen oder Unternehmen werden als bundesweite Vorreiter und Ideengeber präsentiert und bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung im November geehrt.
Hintergrund: Deutschland steht vor einer wachsenden Fach- und Arbeitskräftelücke
Laut Deutschland – Land der Ideen führt der demografische Wandel zu einem Rückgang der erwerbsfähigen Bevölkerung, während gleichzeitig Transformations- und Strukturwandelprozesse eine steigende Zahl motivierter und gut ausgebildeter Arbeitskräfte erfordern. Nach Berechnungen des Instituts der Deutschen Wirtschaft gab es zuletzt durchschnittlich 570.000 unbesetzte Stellen für qualifizierte Fachkräfte.
Die Beschäftigung internationaler Fach- und Arbeitskräfte ist laut Deutschland – Land der Ideen ein zentraler Baustein zur Bewältigung dieser Herausforderung. Der deutsche Arbeitsmarkt müsse sich stärker für Menschen mit internationalen Biografien öffnen, die bereits in Deutschland leben, sowie für jene, die mit beruflichen Erfahrungen und Qualifikationen aus anderen Ländern kommen. Dabei spiele auch die Förderung eines guten und vielfältigen Zusammenlebens in einer vielfältigen Gesellschaft eine wichtige Rolle.
„Die dramatische Alterung unserer Gesellschaft lässt uns keine Alternative: Deutschland braucht internationale Arbeitskräfte, die bleiben wollen und können“, sagt Ulrich Kober, Director Programm „Demokratie und Zusammenhalt“, Bertelsmann Stiftung. „Damit sind große Herausforderungen für den Zusammenhalt verbunden. Erfolgreiche Modelle für Integration am Arbeitsmarkt zeigen, wie Solidarität und Akzeptanz unter Zugewanderten und Einheimischen dauerhaft gelingt.“
Genau hier setze der Wettbewerb an: Er mache bewährte Praxisbeispiele sichtbar, um erfolgreiche Ansätze zu teilen und zur Nachahmung anzuregen. „Dieser Wettbewerb ist unser Aufruf an alle Sektoren, sich gegenseitig zu inspirieren und gemeinsam die Zukunft zu gestalten“, betont Christiane von Websky, Bereichsleitung Stiftung Mercator.
Holger Lösch, stellvertretender Hauptgeschäftsführer Bundesverband der Deutschen Industrie e. V., ergänzt: „Der Fach- und Arbeitskräftemangel stellt die deutsche Industrie vor große Herausforderungen. Um Deutschland als wettbewerbsfähigen Industriestandort zu stärken, sind sowohl die Gewinnung internationaler Fachkräfte als auch deren erfolgreiche Integration am Arbeitsmarkt essenziell. Mit diesem Wettbewerb zeigen wir praxisnahe Lösungswege auf und machen deutlich, welche gesellschaftliche Verantwortung die Unternehmen tragen und welchen Beitrag sie bei der Integration leisten.“
Über den Wettbewerb
„Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ ist eine Initiative von Deutschland – Land der Ideen. Der Wettbewerb wird von der Bertelsmann Stiftung, der Stiftung Mercator sowie dem Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) ermöglicht.
Ein breites Netzwerk aus Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Kommunen unterstützt den Wettbewerb. Zu den Partnern gehören die Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (BDA), der Deutsche Landkreistag, die Deutschlandstiftung Integration, das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZdH). Die Auswahl der Best-Practice-Beispiele nimmt eine mit Experten besetzte Jury vor.
(Deutschland – Land der Ideen/SAKL)