Fehlende Mitarbeiter

Wie Norddeutschland auf den Saisonkräftemangel reagiert

Tisch, Teller und Gläser
Ruhetage, Angebotsschmälerung, Mitarbeiteraustausch – wie Norddeutschlands Gastronomen auf den Mangel an Saison-Kräften reagieren, zeigt jetzt eine Umfrage der Deutschen Presseagentur. (© winyu/Marko Norkov /Fotolia)
An der Nord- und Ostsee hat die Hochsaison begonnen, doch dem Gastgewerbe fehlt das Personal – in der Hafenkneipe auf Langeoog ebenso wie im Grand Hotel Heiligendamm. Wie reagieren Hoteliers und Gastronomen auf diese Umstände?
Montag, 24.06.2019, 11:20 Uhr, Autor: Thomas Hack

In der Tourismusbranche fehlt Fachpersonal und zunehmend macht sich auch der Mangel an Saisonkräften bemerkbar. Das zeigen die Ergebnisse einer dpa-Umfrage in Ferienorten an der Küste von Nord- und Ostsee. Die Ursachen für das Ausbleiben der Saisonkräfte sind vielschichtig, doch einer der Gründe könnte steigende Gehälter in Ländern wie Polen und Rumänien sein.

„Kein generelles Branchenproblem“

Personalmangel auch im Nordosten hat der Dehoga-Geschäftsführer in Mecklenburg-Vorpommern, Matthias Dettmann, erkannt: „Wir werden trotzdem einen Großteil der Branchenleistungen anbieten können.“ Sicherlich gebe es hin und wieder Fälle, in denen Restaurants zu bestimmten Zeiten nicht öffnen, weil kein Personal vorhanden ist. „Aber das ist kein generelles Branchenproblem.“ Dettmann geht davon aus, dass es in Mecklenburg-Vorpommern rund 10.000 Saisonbeschäftigte im Dehoga-Bereich gibt. Viele kämen aus dem regionalen Umfeld. Es seien aber auch viele aus anderen Bundesländern dabei, die nur mal eine Saison an der Ostsee arbeiten wollen. Auch aus der Grenzregion von Polen stammten viele Mitarbeiter.

Hilfe aus der Schweiz und Österreich

Im Grand Hotel Heiligendamm hingegen würde General Manager Thies Bruhn gerne noch Mitarbeiter einstellen, doch das sei schwierig. Der Mitarbeitermangel sei aber nicht so gravierend, dass einzelne Leistungen nicht mehr angeboten werden könnten. Künftig werde ein Austausch mit dem Kempinski-Hotel in St. Moritz  stattfinden: „Wir haben im Sommer viel zu tun, dann ist dort nicht so viel los“, sagt Bruhn. Im Gegenzug würden dann Heiligendamm-Mitarbeiter im Winter in der Schweiz arbeiten können. Eine andere Möglichkeit seien Aushilfskräfte, etwa aus österreichischen Hotelfachschulen. Dort studieren viele junge Menschen auch aus Slowenien, die gerne bereit sind, für drei Monate in einem Hotel zu arbeiten, sagt Bruhn. „Saisonkräftemangel ist bei sehr vielen Kollegen ein Knackpunkt“, ergänzt Sylts Dehoga-Vorsitzender Claas-Erik Johannsen. Wegen der schwierigen Personalsituation gebe es vereinzelt auch Betriebe, die in der Hauptsaison einen Ruhetag einplanen.

„An der Bezahlung kann es nicht liegen“

Im Hafenstädtchen Büsum gehe der Trend weg von Saison- zu Ganzjahreskräften. Hinzu kommt, dass dort immer neue Hotels hinzukämen, die ebenfalls Personal bräuchten. Personalschwierigkeiten kennt dort auch Barbetreiber Dominik Schlemmer. „Es sind gar keine Bewerbungsschreiben mehr da“, sagt er. Zwar gebe es wegen fehlender Saisonkräfte keine verkürzten Öffnungszeiten, aber die anfallende Arbeit müssten dann die anderen auffangen. „Auf der Insel Langeoog ist es noch schlimmer als auf dem Festland“, sagt hingegen Gastwirt Ralf Deeling vom Restaurant In’t Dörp: „Die Hafenkneipe macht zwei Ruhetage.“ An der Bezahlung könne es nicht liegen: „Ohne Mindestlohn geht gar nichts, denn sonst käme erst recht niemand. Eher wird noch was draufgelegt“, sagt Deeling. Und wie sieht es an der Elbmündung aus? „Es ist nicht ganz einfach, über die Saison zu kommen“, sagt Hotelier Bernhard Dohne aus Cuxhaven. Inzwischen vergibt er deshalb nur noch dauerhafte Arbeitsverträge. „Das treibt zwar die Personalkosten nach oben, aber auf Saisonkräfte zu setzen, ist zu riskant geworden“, sagt er. (dpa/TH)

P.S.: Die HOGAPAGE Spezial-Jobbörse ist die optimale Plattform, um die richtigen Mitarbeiter in Hotellerie und Gastronomie zu finden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Kellnerin zeigt einem Gast etwas auf der Speisekarte
Bewerbungsstart
Bewerbungsstart

Wettbewerb für gute Ideen zur Integration am Arbeitsmarkt gestartet

Integration als Schlüssel gegen den Fachkräftemangel: Der Wettbewerb „Zusammen wachsen: Gute Ideen für Integration am Arbeitsmarkt“ sucht herausragende Initiativen, die internationale Fachkräfte erfolgreich in den deutschen Arbeitsmarkt integrieren. 
Zwei Lehrlinge werden unterrichtet
Schulungen
Schulungen

„Kick-Start“ – ein Projekt gegen den Fachkräftemangel im Gastgewerbe

Um dem Personalmangel im Gastgewerbe entgegenzuwirken, ist jetzt ein innovatives Projekt gestartet: „Kick-Start“ soll Menschen ohne Berufsabschluss oder mit Fluchterfahrung auf einfache Jobs in der Küche oder im Service vorbereiten und ihnen so den Einstieg in die Branche erleichtern.
München
Recruiting
Recruiting

Weniger Fachkräfte dank hoher Mieten?

Großstädte sind ein attraktives Pflaster. Es gibt viele Job-Angebote, aber auch die Freizeit kann spannend gestaltet werden. Leider sind die Mietpreise in vielen Regionen mittlerweile dermaßen hoch, dass die Menschen wieder beginnen abzuwandern. Das hat auch Folgen für den Arbeitsmarkt. 
Junge Frau bereitet Kaffee vor
Studie
Studie

Gastwelt als „Integrationsmotor“ für junge Menschen ohne Abschluss

Jeder fünfte junge Erwachsene zählt zu den geringqualifizierten Menschen. Doch gerade diese Gruppe bietet ein enormes Potenzial für den Arbeitsmarkt. Eine Studie des Fraunhofer IAO zeigt nun auf, dass sich vor allem der Dienstleistungssektor anbietet, diese Geringqualifizierten in Arbeit zu bringen. Die Regierung müsse jedoch stärker die Weiter- und Ausbildung fördern.
Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Dr. Marcel Klinge
Beschluss
Beschluss

DZG begrüßt Einigung zur Schuldenbremse

Am Dienstag hat sich die Koalitionsspitze auf die Schaffung eines Sondervermögens geeinigt. Der Thinktank Denkfabrik Zukunft der Gastwelt bewertet den Schritt als sehr positiv und sieht das Bündnis CDU/CSU und SPD auf dem richtigen Weg.
Sören Hartmann
Zukunftsperspektive
Zukunftsperspektive

Positives Signal für die Tourismuswirtschaft

Sören Hartmann, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft, äußert sich sehr positiv über die Entscheidung der Koalitionsspitze, ein Sondervermögen zu schaffen. Auch die Reisebranche könnte von dieser Maßnahme profitieren und einen Aufschwung erhalten.
Liborio Manciavillano bei einem Coaching-Event
Ratgeber
Ratgeber

Ausländische Arbeitskräfte besser integrieren

Wie gelingt es einem deutschen Betrieb, Fachkräfte aus dem Ausland zu gewinnen und so in die Abläufe einzuführen, dass sich die Menschen wohlfühlen und bleiben? Diese Frage beantwortet Liborio Manciavillano, Coach und Unternehmer.
Deutscher Bundestag
Wahlkampf
Wahlkampf

Bundestagswahl 2025: Das planen die Parteien für die Wirtschaft

In wenigen Wochen wird der Bundestag neu gewählt – und das mitten in der Rezession. Hohe Energiekosten, große wirtschaftliche Unsicherheiten und hohe Steuern belasten Unternehmen und Bürger. Doch welche Pläne haben die Parteien für die Wirtschaftspolitik?