Fachkräftemangel

„Zu bequeme soziale Hängematte“

Küchenhilfe und Köche in Küche
Personalmangel ist nach wie vor ein großes Thema in der österreichischen Gastronomie. (Foto: © JackF/fotolia)
Viele bekannte Wirte haben bereits geschlossen. Der Grund: Wieder einmal der Fachkräftemangel. Die Hollabrunner NÖN geht der Situation im Bezirk auf den Grund.
Mittwoch, 26.07.2017, 10:29 Uhr, Autor: Markus Jergler

Zahlreiche ausgeschriebene Stellen bleiben in der Gastro unbesetzt, beispielsweise bei Karl Riepl, Bezirksvertrauensmann der Wirte. Er kocht seit November vergangenen Jahres selbst.  „Ich suche seit Februar 2016 einen Koch“, sagte er gegenüber dem Portal noen.at. Arbeitsbedingungen wie flexible (Wochenend-)Arbeitszeiten seien eben einfach ein Beziehungskiller und würden viele abschrecken, vor allem für Familien seien derartige Faktoren ein No-go. „Vergattern wird man niemanden können“, so Riepl.

Nicht die Bezahlung ist das Problem
Im Punkt Vergütung sei in den vergangenen Jahren Einiges angepasst worden, das sehe Riepl nicht als ausschlaggebend für die derzeitige Personalsituation. Jedoch sei die Differenz zwischen den Sozialleistungen und den Löhnen eventuell zu gering. In den vergangenen Jahren seien die Erhaltungskosten für Gastronomen so stark gestiegen, dass es schlicht unmöglich sei, zehn Prozent des Umsatzes als Gewinn zu erwirtschaften.

Auch andere Wirte, wie der frühere Haubenkoch Christoph Schüller bestätigt gegenüber noen.at, dass es definitiv Personalprobleme gibt: „Obwohl sich der Ruf der Branche gebessert hat, wollen viele keinen Job am Wochenende und an Feiertagen.“ Allerdings hat Schüller auch schon unzählige Beschwerden über unschöne Gäste gehört. „Nur weil sie dreimal am Tag eine Mahlzeit zu sich nehmen, glauben viele, sie sind Experten bei der Zubereitung von Speisen“, so Schüller zu noen.at. Zudem würden Gäste ausbleiben, weil es immer weniger inländisches Personal gebe. Die meisten Gäste wollen in ihrer Muttersprache bedient werden, so Schüller.

Mehr Anerkennung für die Arbeitskräfte
„Man muss die Mitarbeiter hegen und pflegen. Das sind oft Kleinigkeiten, ein Blumenstrauß zum Valentinstag zum Beispiel“, erklärt Harald Pollak, Obmann der NÖ Wirtshauskultur. Auch er weiß um die teilweise schwierige Arbeit mit unangenehmen Gästen: „Wir müssen uns schon oft sehr viel gefallen lassen. Viele sagen: Ich bin nicht der Trottel vom Dienst.“ Bei der derzeit gravierenden Personalsituation innerhalb der Branche, sei Anerkennung für die Arbeitskräfte extrem wichtig. Außerdem müsse auch die Qualität der Ausbildung erhöht werden, so Pollak. (noen.at/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Screenshot der Wirtshaus-Seite
Mitarbeitermangel
Mitarbeitermangel

Wirt verlangt am Wochenende höhere Preise

Um den Mitarbeitern am Wochenende einen freiwilligen Zuschlag zahlen zu können, kosten Speisen und Getränke in einem Wirtshaus in Oberösterreich an Sonn- und Feiertagen 15 Prozent mehr. Für die Gäste kein Problem.
Lachende Gastro-Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten
Arbeitsklimaindex
Arbeitsklimaindex

„Schwieriger Mitarbeiter zu akquirieren als Gäste“

Das Image der Tourismusberufe in Österreich hat noch Verbesserungspotential. Es herrscht vor allem eine hohe Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfüllungen.
Irene und Karl Schillinger
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Vegan-Wirt Schillinger muss Stammhaus zusperren

Die Expansion in Wien läuft zwar weiterhin erfolgreich, es findet sich aber kein Personal, das am Wochenende und am Abend am Land arbeiten will. Gerade die jungen Leute seien zu wenig mobil.
Frau hält sich mit Zeigefingern die Ohren zu
Lehrlinge
Lehrlinge

Österreichs Gastro-Nachwuchs ist unzufrieden

Meistens sind Jugendliche dankbar und froh über ihren Ausbildungsplatz. Allerdings ist das nicht in allen Branchen so.
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Alina Meissner-Bebrout und Tim Ostertag
Personalie
Personalie

Alina Meissner-Bebrout bekommt Verstärkung im bi:braud

Das Ulmer Sternerestaurant hat eine neue Doppelspitze: Spitzenköchin Alina Meissner-Bebrout teilt sich ab sofort die Küchenleitung mit Tim Ostertag. Dieser hatte ursprünglich zum Probearbeiten im bi:braud angefangen. 
Christian und Nathalie Scharrer
Personalie
Personalie

Neues Spitzenduo für die Gastronomie im Waldhotel by Bürgenstock

Ein starkes Duo für Küche und Service: Ab November 2025 übernehmen mit Christian und Nathalie Scharrer zwei renommierte Persönlichkeiten der Spitzengastronomie die gastronomische Leitung im Waldhotel by Bürgenstock.
Mira Luisa Labusch und  Flavia Carina Niederer
Personalie
Personalie

Generationenwechsel mit doppelter Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837

Nach 3,5 Jahren übergibt Andi Bolliger die Küchenleitung im Restaurant Rechberg 1837 im Zürcher Niederdorf. Seine Nachfolge tritt eine neue Doppelspitze der Generation Z an.