Ratgeber

Beschwerdemanagement: Lernen Sie, wie Ihre Gäste ticken!

Mann mit Glatze sieht betrübt aus, mehrere Finger deuten auf ihn
Hoteliers und Gastronomen können Ihr Beschwerdemanagement erfolgreicher gestalten, wenn Sie die Intention der Beschwerde verstehen. (© BillionPhotos.com / fotolia)
Gäste beschweren sich über Ihr Restaurant oder Hotel? Es hagelt Kritik für Ihren Service? Oder werden Sie auf Ihrer Facebook-Seite sogar bedroht? Dann lernen Sie die Motivation, die hinter diesen Gäste-Kommentaren im Internet steckt, besser kennen!
Donnerstag, 09.02.2017, 11:10 Uhr, Autor: Felix Lauther

Beschwerdemanagement gehört zum täglich Brot jedes Restaurants oder Hotels. Die Form und der Inhalt der Beschwerde richten sich stark nach der Persönlichkeit des jeweiligen Gastes. Gastronomen und Hoteliers finden einen erfolgreichen Zugang zu Ihren Gästen, wenn Sie die Intention der Beschwerde besser verstehen. HOGAPAGE Today hat die Gäste-Bewertungen im Internet unter die Lupe genommen und zeigt, wie Sie richtig reagieren.

1. Verpflichtung oder Nötigung?
Es gibt Gäste, die den Ort an dem sie essen oder übernachten komplett inspizieren müssen. Ihre Bewertungen im Internet haben nie einen großen negativen oder extrem positiven Charakter. Dieser Gäste-Typus will sich einfach nur wichtigmachen.

2. Messer gewetzt
Es gibt Gäste, die immer alles besser wissen und demnach auch ihre Rezensionen mit dem Messer zwischen den Zähnen schreiben. Sie sind Experten und wollen ihre (Wissens-)Macht demonstrieren. Diese Gäste kritisieren jede Kleinigkeit und liefern selten gutes Feedback.

3. Zwanghaft
Es gibt aber auch Gäste, die einfach nicht anders können. Sie fühlen sich gezwungen, ihre Meinung über das Essen und den Service mitzuteilen. Die Kommentare sind dann entweder besonders gut oder zeigen eine tiefe Enttäuschung.

Gastronomen und Hoteliers sollten sich über eine Sache im Klaren sein: egal, wie die Rezension im Internet auch ausfällt: jede Beschwerde, jede Kritik oder jedes Lob ist es Wert, dass man sich damit beschäftigt. Nehmen Sie Ihr Beschwerdemanagement ernst.

Was tun bei schlechten Bewertungen?
Es gibt drei Möglichkeiten, wie man mit einer schlechten Bewertung als Gastronom oder Hotelier umgeht: man kann sie ignorieren, den Fehler eingestehen und sich entschuldigen oder die Beschwerde vehement zurückweisen.

Es gibt aber nur eine Option: zeigen Sie Reue und bieten Sie Lösungen an! Versuchen Sie nicht, sich zu verteidigen und die verletzenden Worte zu widerlegen. Es ist sehr schwer, dem Gast nach dem Verlassen Ihres Hotels oder Restaurants im Nachhinein eine andere Meinung über Ihren Betrieb einzubläuen. Versuchen Sie es daher erst gar nicht!

Die einzige richtige Reaktion ist: alles was sie dem Gast über ihren öffentlichen Social-Media-Auftritt oder dem Beschwerdemanagement bei Tripadvisor und Co. antworten, tun sie im Hinblick auf Ihre zukünftigen Gäste. Formulieren Sie Ihre Antwort so, dass Sie nicht nur den Gast und seine Kritik im Auge haben, sondern versetzen Sie sich auch in den Lage potenzieller Gäste, die sich über Ihren Betrieb online informieren. Ignorieren Sie schlechte Gäste-Bewertungen, erwecken Sie den Eindruck, arrogant oder nachlässig zu sein. Wehren Sie sich hingegen mit Hand und Fuß gegen negative Kritik im Internet, wirken Sie kleinlich und aggressiv.

Antworten Sie immer, aber richtig!
Entschuldigen Sie sich für die Unannehmlichkeiten Ihrer Gäste. Erklären Sie dem Gast, dass Sie alles in Ihrer Macht stehende tun werden, um solche Probleme aus der Welt zu schaffen. Halten Sie Ihre Antworten einfach, prägnant und allgemein. Vermeiden Sie Emotionen! Ihre zukünftigen Gäste werden das gutheißen! (hospitality.net / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Winter-Chalet
Alpenzauber
Alpenzauber

Premiere für das Winter-Chalet des Grand Elysée Hamburg

Das Grand Elysée Hamburg hat erstmals ein Winter-Chalet eröffnet. Bis einschließlich Februar 2026 soll es der rustikal-gesellige Rahmen für gemütliche Runden und authentische Spezialitäten sein, mit denen sich die Gäste kulinarisch in den Skiurlaub versetzt fühlen sollen. 
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
Kölner gastRUNomie-Lauf 2025
Charity-Aktion
Charity-Aktion

Kölner gastRUNomie-Lauf vereint Gemeinschaft, Sport und soziales Engagement

Ein fulminanter Neustart: Nach einer fünfjährigen pandemiebedingten Pause kehrte der Kölner gastRUNomie-Lauf am 21. September 2025 in seiner 9. Ausgabe zurück. Rund 150 Läufer aus Hotellerie und Gastronomie kamen zusammen, um in sportlicher Gemeinschaft Solidarität zu zeigen – und dabei Gutes zu tun. 
Dr. Marcel Klinge
Forderung
Forderung

DZG: Gastwelt soll eigenständiger Themenschwerpunkt in der neuen Tourismusstrategie werden

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) drängt auf mehr Verbindlichkeit: Nur wenn die Gastwelt zum eigenen Themenschwerpunkt in der geplanten „Nationalen Tourismusstrategie“ wird, könnten Herausforderungen wie Fachkräftemangel, Digitalisierung und KI wirksam angegangen werden.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Graffiti-Sprayer
Schutzmaßnahmen
Schutzmaßnahmen

Graffitis an der Fassade: So schützen sich Hotels und Restaurants

Ob gemalt oder gesprüht, ob ein Schriftzug oder Bild – auch Fassaden von Hotels oder Restaurants können Opfer von unerlaubten Graffitis werden. Worauf es dann ankommt und was vorbeugend hilft.
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Christian Mayerhofer (Geschäftsführer CMI), Mario Gerber (Landesrat Tourismus, Wirtschaft und Digitalisierung), Sebiye Cara (Wirtschaftskammer Tirol Messepräsidentin), Johannes Anzengruber (Bürgermeister Landeshauptstadt Innsbruck), Karin Strobl (Projektleiterin Fafga), Alois Rainer (Spartenobmann Tourismus und Freizeitwirtschaft, Wirtschaftskammer Tirol) (v.l.n.r.) beim Pressegespräch zur Fafga
Branchentreff
Branchentreff

Fafga 2025: Tirols Zukunftsplattform für Hotellerie und Gastronomie

Trends, Talks, Transformationen: Vom 15. bis 17. September wird die Fafga auf der Messe Innsbruck zur zentralen Plattform der Hotellerie und Gastronomie in Tirol. Es treffen sich Branchenprofis zum intensiven Austausch über Top-Themen und Herausforderungen, die die zukunftsorientierten touristischen Betriebe von morgen bewegen.