Personalmangel

Flüchtlinge in der Gastro: Problem oder Potential?

Flüchtlinge könnten eine Lösung für den Personalmangel in der Gastronomie darstellen. (Foto: © Andrey Popov/fotolia)
Flüchtlinge könnten eine Lösung für den Personalmangel in der Gastronomie darstellen. (Foto: © Andrey Popov/fotolia)
Da ist er wieder, der Personal- und Fachkräftemangel. Bundesweit klagen Wirte über zu wenig Mitarbeiter. Sie können Aufträgen nicht nachkommen, müssen Reservierungen ablehnen und zusätzliche Ruhetage einführen oder ihren Betrieb sogar ganz schließen.
Donnerstag, 05.10.2017, 10:46 Uhr, Autor: Markus Jergler

Einfach mit einem Dartpfeil auf eine Deutschlandkarte werfen: Egal wohin man trifft, man kann sicher sein, dass in dieser Region Wirte mit Personal- und Fachkräftemangel zu kämpfen haben. Beispiel Roggenburg: In der „Alten Roggenschenke“ in Roggenburg, einer kleinen Gemeinde zwischen Augsburg und Ulm, musste Inge Blum am diesjährigen Muttertag insgesamt 300 Reservierungsanfragen ablehnen. Sogar an einem normalen Mittwochabend kommt es durchaus vor, dass bis zu 50 Interessenten keinen Platz im Lokal bekommen. In der „Augsburger Allgemeinen“ sagt Inge Blum: „Wir haben den Biergarten nur halb aufgestuhlt.“ Sie habe einfach nicht das Personal, um mehr Gäste zu bewirten. Bereits seit einiger Zeit habe sie Stellen für Küche, Theke und Service ausgeschrieben. „Doch wir finden niemanden“, zitiert die „Augsburger Allgemeine“. Mittlerweile gibt es zwei Ruhetage, an denen das Restaurant geschlossen bleibt. Auch im nahegelegenen Klostergasthof sagt Chef Christian Fischer: „An starken Tagen müssen wir die Öffnungszeiten einschränken. Den Biergarten können wir dann erst nachmittags aufmachen.“ Auch hier ist eine Stelle als Koch ausgeschrieben, Bewerbungen gab es jedoch noch keine einzige. Diese Situation ist bezeichnend für zahlreiche Wirte in der gesamten Bundesrepublik.

Die Gründe sind zahlreich, aber bereits lange bekannt. Fachkräfte gibt es nur wenige, und die wollen meist lieber in der Industrie arbeiten. Dort gibt es bessere Arbeitszeiten und höhere Löhne. Die Branche ist außerdem für junge Menschen nicht attraktiv, die wollen lieber studieren. Aushilfskräfte gibt es nur in den Städten in ausreichender Zahl. Zudem erschweren bürokratische und gesetzliche Hürden, wie die tägliche Höchstarbeitszeit oder unzählige Dokumentationspflichten den gastronomischen Erfolg zusätzlich.

Flüchtlinge könnten helfen, dürfen aber oft nicht arbeiten
Die Tausenden von Flüchtlingen wären eine hervorragende Hilfe für die hart arbeitende Gastronomie. Doch bis ein Flüchtling überhaupt arbeiten darf, dauert es wesentlich länger, als von der Politik anfangs angenommen. Auch hier schlägt wieder das „Bürokratiemonster Deutschland“ zu. In ganz Sachsen-Anhalt gibt es beispielsweise rund 14.000 erwerbsfähige Flüchtlinge, von denen derzeit jedoch nur 1.800 eine sozialversicherungspflichtige Arbeit gefunden haben, hauptsächlich in der Gastronomie sowie im Gesundheits- und Sozialwesen. 800 Flüchtlinge sind geringfügig beschäftigt. Laut Volksstimme.de befinden sich immer noch 6.600 Flüchtlinge in der Qualifizierung oder in Sprachkursen, 4.600 Frauen und Männer sind arbeitslos gemeldet. (Stand Oktober 2017)

Leider kommt es auch immer wieder vor, dass Flüchtlinge, die einen Ausbildungsvertrag abgeschlossen oder zumindest zugesichert bekommen haben und gewillt wären, eine Berufsausbildung zu absolvieren, abgeschoben werden. So erging es beispielsweise Natia Tsintskiladze, Valdrin Shabani und Marine Nikoghosyan. Diese drei Frauen standen kurz vor einer Ausbildung im Restaurant „Steins Traube“ und dem „Adler Gasthaus und Hotel“ in Finthen. Christian Rathgeber, Juniorchef des Adler-Hotels setzte sich für die drei geflüchteten Frauen ein und versuchte die Abschiebung zu verhindern, er bot sogar an, eine Wohnung in seinem Hotel zur Verfügung zu stellen. „Es hat keinerlei Kommunikation stattgefunden, ich bin da komplett auf Granit gestoßen“, erzählt der 27-Jährige gegenüber der AZ. Natia wurde bereits in Handschellen abgeführt, Valdrin  und Marine  warten noch auf das Ende ihres Asylverfahrens. Für Rathgeber ist dieses Vorgehen der Politik nicht nachvollziehbar. „Unsere Branche leidet massiv unter dem Fachkräftemangel“, wird er in der AZ zitiert. „Es kann nicht sein, dass fleißige Menschen abgeschoben werden, die in ihrem Heimatland keine Perspektive haben und hier Integrationswillen zeigen.“

Es bleibt nur zu hoffen, dass alle Beteiligten lernen, enger und flexibler zusammenzuarbeiten. Solange es in den Ämtern nur „Dienst nach Vorschrift“ gibt und nicht auf die Probleme und Ansprüche der Branchen und die individuellen Potenziale und Ambitionen der Flüchtlinge eingegangen wird, ist eine Bewältigung des Personal- und Fachkräftemangels eher unwahrscheinlich. (Allgemeine-Zeitung.de/Volksstimme.de/Augsburger Allgemeine/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Dominic Adamantidis
Personalie
Personalie

Neuer Küchenchef im Ameron Davos Swiss Mountain Resort

Seit kurzem leitet Dominic Adamantidis als neuer Küchenchef die gastronomischen Geschicke des Hauses. Der gebürtige St. Galler bringt umfassende Erfahrung aus der Schweizer Spitzengastronomie und internationalen Luxusdestinationen mit.
Ferdinand Kretz, Lukas Bachl, Nikolaos Giannelis
Personalie
Personalie

Neue kulinarische Spitze im The Ritz-Carlton, Berlin

Drei Persönlichkeiten mit klarer Handschrift und dem gemeinsamen Ziel, Gästen unvergessliche kulinarische Erlebnisse zu bieten. Im The Ritz-Carlton, Berlin bildet ein starkes Trio die neue kulinarische Spitze für Geschmack, Handwerk und Leidenschaft. 
Christian Jürgens
Comeback
Comeback

Neustart für Christian Jürgens in der Schweiz

Eine turbulente Zeit liegt hinter ihm. Jetzt startet der Spitzenkoch wieder neu durch. Christian Jürgens übernimmt ab Oktober die kulinarische Leitung im Hotel und Restaurant Villa Florhof beim Kunsthaus in Zürich.
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Junge Frau im Gespräch mir ihrer Vorgesetzten
Reboarding
Reboarding

Mitarbeiter beim Wiedereinstieg unterstützen

Viele Mitarbeiter im Gastgewerbe haben monatelang nicht gearbeitet. Sie benötigen Unterstützung, um sich wieder einzufinden. Dabei hilft das sogenannte Reboarding.
Acht junge Leute aus der Gastronomie und Hotellerie stehen im Kreis
Gastgewerbe in Frankfurt
Gastgewerbe in Frankfurt

Einsatz für das Branchen-Image

Die neue Initiative „Coole Branche“ soll die Wahrnehmung der Hotellerie und Gastronomie in Frankfurt am Main stärken und verbessern. Unterstützung gibt es bereits reichlich.
Lachende Gastro-Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten
Arbeitsklimaindex
Arbeitsklimaindex

„Schwieriger Mitarbeiter zu akquirieren als Gäste“

Das Image der Tourismusberufe in Österreich hat noch Verbesserungspotential. Es herrscht vor allem eine hohe Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfüllungen.
Housekeeping-Dame erklärt Jugendlichen ihren Job
Nacht der Hotellerie Bremen
Nacht der Hotellerie Bremen

„Nicht bloß das kleinere Übel“

Nach dem Erfolg der ersten beiden „Nacht der Hotellerie“-Veranstaltungen ging das Event kürzlich in die dritte Runde. Gastgeber war in diesem Jahr das Courtyard by Marriott Bremen.
Das HOTREC-Logo
Personalwechsel
Personalwechsel

HOTREC bekommt neue Führungsspitze

Mitte Oktober wurde ein neuer Präsident für den Europäischen Hotel- und Gastronomieverband HOTREC gewählt: Der Däne Jens Zimmer Christensen löst zum 1. Januar 2019 die Österreicherin Susanne Kraus-Winkler ab.