Lust auf Reisen

Leipzig und Münster sind „entspannte Städte in Europa“

der neue Reiseführer „Die entspannten Städte in Europa“ von DuMont
Erholung pur im Auwald von Leipzig. Die Stadt zählt neben 14 weiteren zu den „entspannten Städte in Europa“ – Titel des neuen Reiseführers von DuMont. (Foto: ©Johannes/stock.adobe.com; DuMont Reiseverlag)
Ein neuer Reiseführer aus dem DuMont Reiseverlag stellt 15 Destinationen in Europa vor, die zum Entschleunigen einladen. Auch Österreich und die Schweiz sind vertreten.
Dienstag, 14.04.2020, 10:55 Uhr, Autor: Kristina Presser

Zwar ist dieser Tage an Reisen nicht zu denken, aber es gibt auch eine Zeit nach Corona. Lust auf neue Entdeckerziele macht jetzt der Reiseführer „Die entspannten Städte in Europa“, erschienen im DuMont Reiseverlag. In dem Nachfolger des Bandes „Die unterschätzten Städte in Europa“ werden 15 Destinationen vorgestellt, darunter Leipzig, Münster, Wien und Zürich.

Als Deutschlands Städte zum Relaxen werden Leipzig und Münster beschrieben: „Leipzig ist grün: Der Auwald ist ein Biotop, das den Namen Urwald verdient.“ Und: „Relaxen am Stadtsee? Lustwandeln unter Linden? Eintauchen ins quirlige Studentenleben? Das geht perfekt in Münster, der heimlichen Fahrradhauptstadt Deutschlands.“

Für die Schweiz und Österreich werden die größten Städte des Landes gelobt: „In Zürich ist der See nie weit.“ Und: „Was wäre Wien ohne seine Kaffeehäuser? Hektik ist dort verboten – übrigens auch am Strand der Neuen Donau bei einem kultigen Sundowner und beim Heurigen.“

Weitere entspannte Städte Europas sind, laut DuMont, Amsterdam, Budapest, Edinburgh, Florenz, Kopenhagen, Luxemburg, Oslo, Riga, Stockholm, Straßburg und Valencia.
(dpa/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Baltic Sea resort Laboe, Schleswig-Holstein, Germany
Tourismus
Tourismus

Die beliebtesten deutschen Reiseziele im Sommer

Der Sommer hat wieder für einen ordentlichen Aufschwung in der Tourismusbranche gesorgt. Viele Deutsche hat in den letzten Wochen das Reisefieber gepackt. Hoch im Kurs stand wieder der Urlaub im eigenen Land. Eine Analyse gibt nun Aufschluss über die beliebtesten deutschen Reiseziele.
Erfurter Dom in Thüringen
Strategie
Strategie

Thüringer Tourismus: Operation am „Grünen Herzen“

Wo Thüringen beim Thema Tourismus hinsteuert, hat das Land in einem Strategiepapier bis 2025 aufgeschrieben. Wie es weitergeht, wird derzeit erarbeitet. Für Verzögerung sorgt das neue Landesmarketing.
Frau im Zug hält ihr Deutschlandticket in die Kamera
ÖPNV
ÖPNV

DTV begrüßt Sicherung des Deutschlandtickets

Der Deutsche Tourismusverband begrüßt die Fortführung des Deutschlandtickets für das Jahr 2026. Präsident Reinhard Meyer betont, dass die touristische Nachfrage die Grundlage für den Ausbau des ÖPNV liefere.
Tourist mit Kamera vor dem Brandenburger Tor
Analyse
Analyse

Dertour Reisebarometer Sommer 2025

Der Reiseveranstalter hat erneut das Buchungs- und Reiseverhalten seiner Gäste analysiert. Betrachtet wurden dabei die Sommermonate Juni bis Ende September 2025 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. 
Thüringer Landtag
Debatte
Debatte

Idee für den Tourismus: Barrierefreier Rennsteig

Während einer Debatte über die Zukunft des Tourismus hat sich die Landesregierung gegen Versuche gewehrt, die Branche schlechtzureden – während aus der Regierungskoalition neue Vorschläge kommen.
Bahnstrecke der Marschbahn auf der Nordseeinsel Sylt am Bahnübergang BÜ 155 Raitkoog nahe dem Ort Achsum, Zug auf dem Abschnitt zwischen den Orten Westerland und Niebüll kurz vor dem Hindenburgdamm
Schleswig-Holstein
Schleswig-Holstein

Tourismusverband drängt auf Ausbau der Marschbahn

Die Marschbahn verbindet Hamburg mit Sylt. Doch zwischen Niebüll und der Nordseeinsel rollt der Zug nur auf einem Gleis. Der Tourismusverband Schleswig-Holsteins drängt auf eine Verbesserung.
Zwei Menschen laufen mit Regenschirm über den Strand
Sommerflaute
Sommerflaute

Weniger Übernachtungen im Juli

Trotz eines leichten Rückgangs bei den Übernachtungszahlen im Juli 2025 bleibt die Jahresbilanz der deutschen Tourismusbranche nahezu auf Rekordniveau.
Strand in Mecklenburg-Vorpommern
Statistik
Statistik

Positive Zwischenbilanz für den Tourismus in Mecklenburg-Vorpommern

Das Sommerwetter war für Urlaub an der Ostsee in diesem Jahr nicht immer optimal. Doch zeigt sich die Branche mit dem bisherigen Saisonverlauf weitgehend zufrieden. Sorgen gibt es dennoch.
Wanderer auf dem Heidepanoramweg zur Heideblüte in der Lüneburger Heide
Niedersachsen
Niedersachsen

Urlaubsregionen trotz verhaltenem Start mit Sommer zufrieden

Das Urlaubswetter an der Nordsee, im Harz und in der Lüneburger Heide war nicht immer rosig. Welche Auswirkungen hatte das auf die Gastgeber?