Ratgeber

Für mehr Gäste im Restaurant

Servicekraft bringt Teller mit Burgern an den Tisch
Für in volles Restaurant müssen Gastronomen auf sich aufmerksam machen. (Foto: © Monkey Business – stock.adobe.com)
Mit einigen Tipps und Tricks können Gastronomen bestehende Gäste halten und neue Gäste auf sich aufmerksam machen. Leckeres Essen und ein guter Service alleine reichen dafür oftmals nicht mehr aus.
Montag, 13.09.2021, 15:57 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Für Gastronomen ist es wichtig, immer wieder neue Gäste für ihr Restaurant zu gewinnen. Wir haben einige Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt.

Online-Reservierungen anbieten

Egal, ob Friseur, Kino oder eben das Restaurant um die Ecke – Gäste und Kunden buchen Termine gerne unkompliziert online. Entsprechende Systeme lassen sich schnell integrieren und steigern sofort die Kundenzufriedenheit.

Social Media nicht unterschätzen

Facebook, Instagram und TikTok sind nicht mehr wegzudenken. Viele Menschen verbringen täglich mehrere Stunden in den sozialen Netzwerken. Um potentielle Gäste auf sich aufmerksam zu machen, sollten Gastronomen daher auch auf den Social-Media-Kanälen vertreten sein. Worauf es dabei ankommt, erfahren Sie hier.

Die Telefonbücher der Neuzeit nutzen

In Online-Branchenbücher wie Google My Business können sich Gastronomen kostenlos eintragen. Hier werden Informationen wie der Name des Betriebs, Adresse und Telefonnummer, aber auch Öffnungszeiten, kurze Angebotsbeschreibungen sowie Fotos hinterlegt. Mit diesen Informationen werden weitere Google-Dienste wie Google Maps, Google Street View oder auch das Google Snack Pack, also der abgegrenzte Bereich bei einer lokalen Suche mit den drei relevantesten Brancheneinträgen, gespeist. Gäste können dem Betrieb so leichter finden und sich noch vor Abruf deiner Webseite ein Überblick über deine Gastronomie verschaffen.

Eigene Website aufbauen

Eine Webseite ist heutzutage für jeden Betrieb ein Muss. Gäste sammeln hier den ersten Eindruck von einem Restaurant und informieren sich über die Speisekarte oder Anfahrt.

Lokal werben

Ein Restaurant in Stuttgart in Berlin zu bewerben, bringt vielleicht ein, zwei Urlauber in den Betrieb, effektiver ist es jedoch auf lokale Werbung zu setzen: Anzeigen in Lokalblätter und Flyer im Supermarkt oder beim Friseur erreichen potentielle Gäste eher. Wichtig dabei ist: Die Werbung sollte im Stil des Restaurants gehalten werden, damit der Wiedererkennungswert auch gegeben ist.

Kooperationen mit Firmen

Das Restaurant liegt in der Nähe eines Industriegebiets oder einer Bildungseinrichtung? Mit einem Mittagstisch kann diese Kundschaft in den Betrieb gelockt werden. Gastronomen können zudem Kooperationen aushandeln: Im Rahmen dieser können interessierte Firmen ihren Mitarbeitern beispielsweise Essencoupons anbieten oder etwa einen Lieferservice.

(resimo/social wave/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
The Note Coffee
Besonderheit
Besonderheit

Ein Café voller Post-its wird zum Instagram-Hotspot

Sie kleben an Wänden, Möbeln und Decken: Unzählige bunte Post-its. Überall im „The Note Coffee“ sind die kleinen Notizzettel verteilt. Das macht das Café in Vietnams Hauptstadt Hanoi zu einem echten Gästemagneten.
Oma Grete
Aktion
Aktion

Burger King ehrt Oma Grete mit „Doppel Moppen“-Burger

Oma Grete inspiriert Burger King: In einem viralen Video probiert die Seniorin den Double Whopper – und prompt verwandelt der Systemgastronom den Burger für einen Tag zum „Doppel Moppen“. 
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Gastronomin bei der Abrechnung
Ratgeber
Ratgeber

Wichtige Hinweise zur Schlussabrechnung von Corona-Hilfen

Letzte Chance zur Abgabe: Unternehmen, die Corona-Hilfen erhalten haben, müssen bis zum 30. September 2024 ihre Schlussabrechnung einreichen, andernfalls müssen sie die erhaltenen Hilfen komplett zurückzahlen. Was gibt es zu beachten?