Mentale Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor in der Hotellerie
Der Druck in der Hotellerie nimmt spürbar zu: steigende Kosten, anspruchsvolle Gäste und die angespannte Personalsituation führen dazu, dass viele Führungskräfte und Mitarbeiter unter chronischer Belastung stehen. Besonders betroffen sind Abteilungsleiter, die zwischen den Erwartungen der Direktion und den Bedürfnissen ihres Teams vermitteln müssen. Diese Doppelrolle geht oft zulasten der eigenen Gesundheit und des Arbeitsklimas.
Strategien für mehr mentale Stärke
Es gibt Konzepte, die Hotels helfen sollen, Stress im Arbeitsalltag zu erkennen und vorzubeugen. Im Mittelpunkt steht die Stärkung der Resilienz – also der Fähigkeit, mit Belastungen konstruktiv umzugehen. Dazu gehören unter anderem:
- regelmäßige Reflexionszeiten,
- offene Kommunikation,
- gezielte Schulungen zum Stress- und Zeitmanagement sowie
- klar strukturierte Prozesse.
Auch Erholungszeiten und eine vertrauensbasierte Führungskultur spielen dabei eine zentrale Rolle.
Positive Effekte auf Team und Gäste
Hotels, die mentale Gesundheit aktiv fördern, können gleich mehrfach profitieren: Sie verzeichnen weniger Krankheitsausfälle und Fluktuation, dafür mehr Motivation und bessere Gästebewertungen. Eine starke, resiliente Belegschaft wird so zum entscheidenden Erfolgsfaktor im täglichen Betrieb.
(Wolf.Communication/SAHO)