Gesellschaft

Mobbing à la carte: Tipps gegen ein vergiftetes Gastro-Klima

Mann legt Füße auf Rücken eines anderen Mannes
Mobbing-Opfer aus der Gastro sollten sich nicht verkriechen, sondern aktiv gegen die Attacken angehen. HOGAPAGE Today gibbt Mitarbeitern und Chefs Tipps gegen die perfiden Machenschaften. (© alphaspirit / fotolia)
Erst liegt die Schürze im Dreck, dann ist das Mis-en-Place völlig ruiniert… In der Gastro arbeitet man viel und eng zusammen. Wer seinen Kollegen oder Mitarbeitern mutwillig schadet, betreibt Mobbing. HOGAPAGE Today gibt Tipps, wie Sie nicht zum Opfer gemacht werden.
Mittwoch, 08.03.2017, 13:27 Uhr, Autor: Felix Lauther

Mobbing fängt klein an und entwickelt sich meistens zu einer unerträglichen psychischen Belastung für die Opfer. Wenn das Kochmesser plötzlich fehlt, die Kollegin den Zimmerservice sabotiert oder der Küchenchef absichtlich die Tatsachen verdreht, können dies die ersten Anzeichen von gezieltem Mobbing am Arbeitsplatz sein. Die Angst um den Verlust des Jobs verhindert oft ein gezieltes Gegensteuern gegen den Mobbingprozess.

Es gibt aber ein paar grundlegende Tipps, wie Mitarbeiter oder Vorgesetzte nicht zum Opfer solcher hinterhältigen Psycho-Attacken werden. Sowohl Gastronomen, als auch Hoteliers können im Vorfeld ein mobbing-feindliches Arbeitsklima und -umfeld schaffen!

Was kann ich als Betroffener tun?

–          Wichtigste Regel: Wehren Sie sich frühzeitig

–          Schwerster Schritt: Suchen Sie die Aussprache mit der Täterin/dem Täter

–          Ursache des Konflikts suchen und Lösungsvorschläge machen

–          Zeigen Sie Kompromissbereitschaft

–          Kolleginnen oder Kollegen ansprechen und somit Verbündete finden

–          Außerbetriebliche Beratungsangebote in Anspruch nehmen

–          Personal-/Betriebsrat einschalten

–          Informieren Sie Ihren Chef über die Vorgänge

–          Dokumentieren Sie die Mobbing-Vorfälle schriftlich

–          Protokollieren Sie einen Tagesablauf Ihrer geleisteten Tätigkeiten

–          Reduzieren Sie den Stress durch eine Ernährungsumstellung und/oder Sport

–          Sprechen Sie in einer Selbsthilfegruppe über das Mobbing

–          Machen Sie eine Kur oder nehmen Sie Urlaub

Was können Chefs tun?

–          Machen Sie alle Entscheidungen und Arbeitsläufe transparent

–          Prüfen Sie alle Aufgabenstellungen im Betrieb kritisch

–          Beobachten Sie Mimik, Gestik und Körperhaltung Ihrer Mitarbeiter

–          Führen Sie flache Hierarchien ein

–          Beteiligte zu einem klärenden Gespräch zusammentrommeln

–          Achten Sie bei der Besetzung der Stellen auf die Bedürfnisse Ihrer Mitarbeiter

–          Fördern Sie die Persönlichkeitsentwicklung Ihres Personals

–          Wählen Sie die Vorgesetzten auch danach aus, wie gut Sie Konflikte lösen können

Egal, ob Sie Betroffener sind oder dafür sorgen sollten, dass es überhaupt keine Opfer gibt: Mobbing gefährdet den gesamten Geschäftserfolg und ist für alle Beteiligten immer mit Nachteilen verbunden.

Einen ausführlichen Ratgeber zum Thema „Mobbing am Arbeitsplatz“ hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin herausgegeben. Der Leitfaden steht zum kostenlosen Download zur Verfügung.

(Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin / FL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Schnitzel mit Pommes
Unnötige Bürokratie
Unnötige Bürokratie

„Geplante Acrylamid-Verordnung schießt übers Ziel“

Der Österreichische Wirtschaftsbund fordert ein Ende der Gastronomie-Schikanen. Der Regelungsdruck auf Wirte und Hoteliers sei jetzt schon groß genug.
Mann beim Psychologen
Gesundheit und Stress
Gesundheit und Stress

Burnout in der Gastro: Diese Therapien zahlt die Kasse

In der Gastro überleben nur die härtesten Hunde. Aber wenn der Motor doch irgendwann zu heiß läuft, können die psychischen Folgen fatal sein. Betroffene Gastro-Profis werden hierbei von ihrer gesetzlichen Krankenkasse aber nicht im Regen stehen gelassen.
Kellner bringt Essen an den Tisch
Lohnkostenzuschüsse
Lohnkostenzuschüsse

Zuschüsse bei der Einstellung von Langzeitarbeitslosen

Angesichts des anhaltenden Fachkräftemangels im Gastgewerbe eröffnet sich Unternehmern eine besondere Möglichkeit: Die Bundesagentur für Arbeit in Sachsen verstärkt ihre Maßnahmen zur Integration von Langzeitarbeitslosen und bietet Unternehmen Zuschüsse bei der Einstellung Betroffener.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe. 
Tische mit Stühlen im Regen
Dehoga
Dehoga

Regenwetter hat das Gastro-Geschäft beeinträchtigt

Sommer, Sonne, Sonnenschein? In diesem Jahr war das Wetter in den Sommermonaten eher unbeständig und regnerisch. Das bekommt auch das Gastgewerbe zu spüren – denn nicht nur in den Biergärten bleiben die Gäste aus.