Prozessoptimierung

So gelingt der Neubeginn nach der Pandemie

Neue Technologien für Gastronomen
Neue Technologien erleichtern Gastronomen den Saisonstart. (Foto: © DC Studio/stock.adobe.com)
Die Coronapandemie hat dem Gastgewerbe stark zugesetzt. Mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen eröffnen sich jedoch neue Chancen und Potenziale für die Branche. Florian Berr erörtert, wie die Vorbereitungen für den wohl größten Saisonstart aller Zeiten gelingen können.
Freitag, 29.04.2022, 16:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Monatelange Schließungen und Kontaktbeschränkungen während der Pandemie haben tiefe Wunden im Gastgewerbe hinterlassen. Auch 2021 konnten sich die Hoteliers und Gastronomen noch nicht vom Umsatzeinbruch des Vorjahres erholen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes setzte die gesamte Branche real rund 40 Prozent weniger um als vor der Coronakrise. Doch es ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen.

Mit den jüngsten Lockerungen der Beschränkungen und den steigenden Temperaturen eröffnen sich neue Chancen und Potenziale für Restaurants und Beherbergungsbetriebe. Aber ist das Gastgewerbe überhaupt für einen zweiten Frühling gewappnet? Personalmangel und verbrauchte finanzielle Puffer scheinen wenig Spielraum für einen lang ersehnten grandiosen Saisonstart zu lassen. Dennoch lassen sich viele Prozesse optimieren, damit die gesamte Belegschaft in eine vielversprechende Saison starten kann. Egal ob erfahrene Gastroexperten oder Neugastronomen, jetzt ist die Gelegenheit, sich besser aufzustellen. Florian Berr, Vice President DACH der Personalmanagement-Software Planday zeigt, wie die Vorbereitungen gelingen.

Mit Zukunftsvision neue Chancen ergreifen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie waren für Deutschlands Gastgewerbe verheerend. Tausende Betriebe gerieten aufgrund der behördlichen Anordnungen unverschuldet in existenzielle Nöte und bangten während der Krise um ihre Zukunft. Doch wie sieht die Gastronomielandschaft nach zwei kräftezehrenden Jahren aus?

Durch zahlreiche Schließungen wurden viele freie Objekte, Ausstattungen und Mitarbeiter auf den Markt geschwemmt. Neue Ideen entstanden und viele nutzten die Zeit während der Schließungen, um über einen Neustart nachzudenken. Für Gastronomen bietet die aktuelle Lage neben altem Kummer auch neue Chancen, lange vergessene Zukunftsvisionen umzusetzen und die Schritte zu gehen, von denen der Alltag sie abhielt. Nun ist es an der Zeit, diese Pläne umzusetzen. Dafür sollten sie jetzt Vorbereitungen in Angriff nehmen und am besten dort starten, wo es am einfachsten ist: bei der Digitalisierung.

Noch digitaler: Möglichkeiten für das Back-Office

Egal ob bayerisches Alpenhotel oder Hamburger Fischrestaurant – das gesamte Gastgewerbe steht in den Startlöchern, um in diesem Jahr wieder richtig loszulegen. Viele der Prozesse müssen optimiert werden, um mit der Arbeitslast mithalten zu können. Somit ist es an der Zeit, auch im Back-Office frischen Wind wehen zu lassen. Dabei ist vor allem ein Faktor entscheidend: Effizienz. Um diese auch gewährleisten zu können, ist die Einführung von neuen Technologien für Unternehmen unumgänglich.

Die Pandemie zeigte, dass die Digitalisierung des Gastgewerbes eine längst überfällige Notwendigkeit besaß. Mittlerweile nutzt ein Großteil der Betriebe elektronische Kassensysteme, Online-Speisekarten oder E-Payment Methoden. Die Einführung solcher Tools war ein entscheidender Schritt, um dem Personalmangel und Einnahmeeinbußen durch Schließungen oder Kontaktbeschränkungen entgegenzuwirken.

Doch hat sich laut einer kollex Gastro-Digitalstudie bislang nur ein Viertel dieser Unternehmen für weitere Mittel entschieden, um so beispielsweise die Personalverwaltung zu digitalisieren. Dabei ist es aktuell wichtiger denn je, betriebliche Prozesse so einfach und kostensparend wie nur möglich zu gestalten. Schichtpläne können digital und gemeinsam mit den Angestellten erstellt werden, Absprachen reibungsloser verlaufen und durch automatisierte Prozesse wertvolle Zeit gewonnen werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portrait von Julia Skupsch, Head of Digitalisation & Revenue Management der Platzl Hotels
Fortschritte
Fortschritte

Platzl Hotels reduzieren Routineaufgaben durch Digitalisierung

Dank moderner Softwarelösungen soll bei den Platzl Hotels mehr Zeit für das Wesentliche – die Gäste – bleiben. Doch nicht nur die Gäste sollen durch Digitalisierungsmaßnahmen profitieren, auch die Mitarbeiter in Küche, Housekeeping und Verwaltung sollen Erleichterungen im Arbeitsalltag spüren.
Digitalisierung, Prozessoptimierung und Mitarbeiterwertschätzung
Ratgeber
Ratgeber

Ausweg aus dem Fachkräftemangel

Das Onlinereiseportal kurz-mal-weg.de zeigt, wie man mit der richtigen Strategie dem Fachkräftemangel in der Hotellerie entgegenwirken kann.
Porträt von Helen Haupthoff
Pläne
Pläne

Neue strategische Ausrichtung bei den Heimathafen Hotels

Die Heimathafen Hotels wollen ihren strategischen Fokus in den kommenden Jahren verstärkt auf die Weiterentwicklung ihres F&B-Bereiches setzen. Darüber hinaus soll auch das Thema Digitalisierung weiter vorangetrieben werden. 
MeineSterne.eu
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotelklassifizierung wird digital

Mit dem Launch von MeineSterne.eu schlägt die Deutsche Hotelklassifizierung ein neues Kapitel in ihrer über 25-jährigen Geschichte auf: Die neue digitale Plattform soll es Hotels ermöglichen, ihren Klassifizierungsprozess einfacher, effizienter und auf Wunsch auch vollständig papierlos zu gestalten.
Lucas Labbow und Julian Tomann auf der Bühne des upnxt-Festivals
Künstliche Intelligenz
Künstliche Intelligenz

KI in der Hotellerie: Chancen und Herausforderungen

Auf dem Upnxt Festival wurde die Rolle der Künstlichen Intelligenz in der Hotellerie intensiv diskutiert. Von der Unterstützung der Mitarbeiter bis zur Optimierung von Geschäftsprozessen: KI bietet viele Chancen, stellt die Hotellerie aber auch vor neue Herausforderungen.
Ajit Menon
Wachstum
Wachstum

Meininger Hotels stärken Position durch Digitalisierung und strategische Expansion

Die europäische Hotelgruppe setzt ihren Wachstumskurs fort. Nach einem weiteren Geschäftsjahr mit positiven Entwicklungen richtet das Unternehmen den Blick nun auf gezielte Investitionen in strategisch wichtige Bereiche – mit einer klaren Digitalisierungsstrategie, umfassenden Renovierungsmaßnahmen und der Expansion in neue Märkte.
Klüh
Umsatzwachstum
Umsatzwachstum

Klüh treibt nachhaltiges Wachstum durch digitale Kompetenz voran

Zum zweiten Mal in Folge hat der Multiservice-Dienstleister 2024 die Umsatzmarke von einer Milliarde Euro übertroffen. Der Gesamtumsatz konnte dabei im Vergleich zum Vorjahr deutlich gesteigert werden. 
Bezahlen mit Karte im Restaurant
Politik
Politik

CDU und SPD wollen Betriebe zu elektronischen Bezahlungsmöglichkeiten verpflichten

Gewerbetreibende sollen dazu verpflichtet werden, neben Bargeld auch mindestens eine elektronische Bezahlmöglichkeit anzubieten. Das planen zumindest Union und SPD. Der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband Dehoga sieht dies kritisch. 
Florian Panholzer
Effizienz
Effizienz

Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen optimiert Prozesse durch Digitalisierung

Geringere Rezeptionszeiten, mehr Online-Buchungen, optimierte Abläufe in der Küche sowie eine verbesserte interne Kommunikation – mittels Digitalisierung konnte das Hotel Zugspitze Garmisch-Partenkirchen seine unternehmerische Effizienz steigern.