Prozessoptimierung

So gelingt der Neubeginn nach der Pandemie

Neue Technologien für Gastronomen
Neue Technologien erleichtern Gastronomen den Saisonstart. (Foto: © DC Studio/stock.adobe.com)
Die Coronapandemie hat dem Gastgewerbe stark zugesetzt. Mit den Lockerungen der Corona-Beschränkungen eröffnen sich jedoch neue Chancen und Potenziale für die Branche. Florian Berr erörtert, wie die Vorbereitungen für den wohl größten Saisonstart aller Zeiten gelingen können.
Freitag, 29.04.2022, 16:29 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Monatelange Schließungen und Kontaktbeschränkungen während der Pandemie haben tiefe Wunden im Gastgewerbe hinterlassen. Auch 2021 konnten sich die Hoteliers und Gastronomen noch nicht vom Umsatzeinbruch des Vorjahres erholen. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes setzte die gesamte Branche real rund 40 Prozent weniger um als vor der Coronakrise. Doch es ist Licht am Ende des Tunnels zu sehen.

Mit den jüngsten Lockerungen der Beschränkungen und den steigenden Temperaturen eröffnen sich neue Chancen und Potenziale für Restaurants und Beherbergungsbetriebe. Aber ist das Gastgewerbe überhaupt für einen zweiten Frühling gewappnet? Personalmangel und verbrauchte finanzielle Puffer scheinen wenig Spielraum für einen lang ersehnten grandiosen Saisonstart zu lassen. Dennoch lassen sich viele Prozesse optimieren, damit die gesamte Belegschaft in eine vielversprechende Saison starten kann. Egal ob erfahrene Gastroexperten oder Neugastronomen, jetzt ist die Gelegenheit, sich besser aufzustellen. Florian Berr, Vice President DACH der Personalmanagement-Software Planday zeigt, wie die Vorbereitungen gelingen.

Mit Zukunftsvision neue Chancen ergreifen

Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Coronapandemie waren für Deutschlands Gastgewerbe verheerend. Tausende Betriebe gerieten aufgrund der behördlichen Anordnungen unverschuldet in existenzielle Nöte und bangten während der Krise um ihre Zukunft. Doch wie sieht die Gastronomielandschaft nach zwei kräftezehrenden Jahren aus?

Durch zahlreiche Schließungen wurden viele freie Objekte, Ausstattungen und Mitarbeiter auf den Markt geschwemmt. Neue Ideen entstanden und viele nutzten die Zeit während der Schließungen, um über einen Neustart nachzudenken. Für Gastronomen bietet die aktuelle Lage neben altem Kummer auch neue Chancen, lange vergessene Zukunftsvisionen umzusetzen und die Schritte zu gehen, von denen der Alltag sie abhielt. Nun ist es an der Zeit, diese Pläne umzusetzen. Dafür sollten sie jetzt Vorbereitungen in Angriff nehmen und am besten dort starten, wo es am einfachsten ist: bei der Digitalisierung.

Noch digitaler: Möglichkeiten für das Back-Office

Egal ob bayerisches Alpenhotel oder Hamburger Fischrestaurant – das gesamte Gastgewerbe steht in den Startlöchern, um in diesem Jahr wieder richtig loszulegen. Viele der Prozesse müssen optimiert werden, um mit der Arbeitslast mithalten zu können. Somit ist es an der Zeit, auch im Back-Office frischen Wind wehen zu lassen. Dabei ist vor allem ein Faktor entscheidend: Effizienz. Um diese auch gewährleisten zu können, ist die Einführung von neuen Technologien für Unternehmen unumgänglich.

Die Pandemie zeigte, dass die Digitalisierung des Gastgewerbes eine längst überfällige Notwendigkeit besaß. Mittlerweile nutzt ein Großteil der Betriebe elektronische Kassensysteme, Online-Speisekarten oder E-Payment Methoden. Die Einführung solcher Tools war ein entscheidender Schritt, um dem Personalmangel und Einnahmeeinbußen durch Schließungen oder Kontaktbeschränkungen entgegenzuwirken.

Doch hat sich laut einer kollex Gastro-Digitalstudie bislang nur ein Viertel dieser Unternehmen für weitere Mittel entschieden, um so beispielsweise die Personalverwaltung zu digitalisieren. Dabei ist es aktuell wichtiger denn je, betriebliche Prozesse so einfach und kostensparend wie nur möglich zu gestalten. Schichtpläne können digital und gemeinsam mit den Angestellten erstellt werden, Absprachen reibungsloser verlaufen und durch automatisierte Prozesse wertvolle Zeit gewonnen werden.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Portrait von Julia Skupsch, Head of Digitalisation & Revenue Management der Platzl Hotels
Fortschritte
Fortschritte

Platzl Hotels reduzieren Routineaufgaben durch Digitalisierung

Dank moderner Softwarelösungen soll bei den Platzl Hotels mehr Zeit für das Wesentliche – die Gäste – bleiben. Doch nicht nur die Gäste sollen durch Digitalisierungsmaßnahmen profitieren, auch die Mitarbeiter in Küche, Housekeeping und Verwaltung sollen Erleichterungen im Arbeitsalltag spüren.
Digitalisierung, Prozessoptimierung und Mitarbeiterwertschätzung
Ratgeber
Ratgeber

Ausweg aus dem Fachkräftemangel

Das Onlinereiseportal kurz-mal-weg.de zeigt, wie man mit der richtigen Strategie dem Fachkräftemangel in der Hotellerie entgegenwirken kann.
Andreas Gerhardt, CEO von GlobalConnect Deutschland
Digitalisierung
Digitalisierung

Wie Hotels mit Glasfaser ihre Wettbewerbsfähigkeit sichern

In Deutschland ist der digitale Wandel längst spürbar – quer durch alle Branchen. Auch die Hotellerie steht vor der Aufgabe, sich an die wachsenden Erwartungen von Gästen und Geschäftskunden anzupassen. Neben Lage, Service und Preis spielt heute ein Faktor eine immer größere Rolle bei der Buchungsentscheidung: die Qualität des Internetzugangs. 
eCoaches und ausrichtenden Tourismusverbände
Event
Event

eCoach Day 2025: Digitalisierung stärkt Gastfreundschaft der Zukunft

Touristiker, eCoaches, Vermieter, Vertreter von Buchungsplattformen und weitere digitale Vordenker kamen im Kloster Andechs zusammen – für Zukunftsimpulse und praxisnahen Austausch zur Digitalisierung im touristischen Alltag.
Gastronovi Roadshow in Stuttgart
Event
Event

Digitalisierung on Tour: Gastronovi Roadshow in Stuttgart

Bei der Gastronovi Roadshow in Stuttgart drehte sich am 20. Oktober alles um aktuelle Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung in der Gastronomie. Experten aus Praxis und Beratung gaben Einblicke in Themen wie E-Rechnung, Barrierefreiheitsstärkungsgesetz und Deckungsbeitragskalkulation.
Restaurantleiter Ozan Kaya mit mobiler Cloudlösung
Digitalisierung
Digitalisierung

Hotel Zugspitze setzt bei Kasse auf mobile Cloudlösung

Das Hotel Zugspitze hat eine weitere Digitalisierungsrunde gestartet, die für noch mehr Gästekomfort und vereinfachte interne Abläufe sorgen soll. 
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Burger King Österreich
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King Österreich setzt auf digitale Kundenbindung

Burger King Österreich hat sein digitales Serviceangebot erweitert. Zwei neue Features sollen die Customer Experience weiterentwickeln und den Restaurantbesuch moderner, flexibler und individueller machen.
Das Best Western Airporthotel in Berlin
Fortschritt
Fortschritt

Best Western Airporthotel in Berlin digitalisiert das Parken

Die Bereitstellung von Parkplätzen für Hotelgäste ist mit Kosten und Aufwand verbunden. Das Best Western Premier Airporthotel Berlin Mahlow hat dafür nun eine Erleichterung gefunden.