Ratgeber

So können Gastronomen die Energiekrise überstehen

Andre Fritschka
Andre Fritschka, Co-Founder vom Wechselportal Tariftaucher.de, ist Experte für den smarten Strom- und Gaswechsel. (Foto: © Tariftaucher.de/ Andre Fritschka)
Die steigenden Energiepreise sorgen für eine Explosion der Nebenkosten: Andre Fritschka ist Betreiber des Portals Tariftaucher.de und kennt die Sorgen der Gastronomen. Im Interview mit HOGAPAGE gibt er Tipps, wie man die Krise gut übersteht. 
Freitag, 09.12.2022, 11:48 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Herr Fritschka, was können Gastronomen tun, um die Energiekrise zu überstehen?

So weh es auch tut: Die Gastronomiebetriebe sind von den steigenden Energiepreisen wieder vorrangig und mehr als andere Sektoren betroffen. Die Preise zu erhöhen, ist der naheliegende Schritt – dennoch haben viele Gastronomen Angst davor, dass Kunden höhere Preise nicht mehr bezahlen können oder wollen. Eine Möglichkeit, die Krise dennoch zu überstehen, besteht beispielsweise darin, im Energiebereich eine Verbrauchsoptimierung durchzuführen. Diese könnte im Rahmen von Energieaudits stattfinden. Dass dieser Schritt sinnvoll und nützlich ist, zeigt sich unter anderem daran, dass ein entsprechendes Energieaudit bei kleinen und mittelständischen Unternehmen durch die BaFa gefördert wird. Vom Kern her geht es darum, die Energiefresser im Unternehmen zu analysieren und zu optimieren. Jeder Betrieb verfügt über Einsparpotenziale, ist sich dieser aber nicht immer bewusst. So kann ermittelt werden, wo es bis jetzt ungenutzte Möglichkeiten gibt, Strom und Gas im täglichen Küchenbetrieb einzusparen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, einen Stromwechsel in Betracht zu ziehen.

Worauf muss ein Gastronom bei einem Stromwechsel achten?

Der nächste Vertragspartner sollte ein Versorger sein, der Energiepreise garantiert. Dazu muss man folgendes wissen: Viele Versorger kündigen derzeit Gewerbekunden auf, da die Beschaffungskosten dramatisch gestiegen sind und die Altverträge nicht mehr wirtschaftlich sind. Es muss geprüft werden, ob eine Kündigung rechtens ist und ob gegebenenfalls Laufzeiten nicht eingehalten werden, die den Gastronomen vorzeitig in einen neuen Vertrag zu weit höheren Kosten drängen. Entscheidet der Gastronom von sich aus, den Vertrag zu kündigen, sollte er einen neuen wie oben erwähnt nur dann eingehen, wenn die Energiepreise für die Laufzeit garantiert werden können.

Wie können Gastronomen am besten Energiekosten sparen?

Energiekosten im täglichen Betrieb einzusparen, muss nicht schwer sein. Oft genügt es bereits, Arbeitsprozesse zu optimieren (einen Ofen für mehrere Gerichte mit der gleichen Temperatur zu nutzen) und kostenintensive Geräte gegen günstigere Varianten auszutauschen. Altgeräte haben meistens einen höheren Stromverbrauch als Geräte, die modernen Energiestandards entsprechen. Bei dieser Gelegenheit ist zu prüfen, ob sich der Staat beteiligt und Neuanschaffungen gefördert werden.

Zudem sollte geprüft werden, ob es die Dachflächen erlauben, eine Photovoltaik-Anlage anzubringen. Hierbei gilt es, einen möglichst großen Speicher zu verbauen. Sollte die Wärme mit dem Energieträger Gas betrieben werden, ist es unsere klare Empfehlung, auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Zudem werden diese Anlagen von der BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) gefördert. Wir arbeiten mit einigen Partnern in den Bereichen PV, Speicher und Wärmepumpe erfolgreich zusammen und können unterstützen. Solidarität hat sich insbesondere in den letzten Jahren bewährt, sodass es immer eine gute Idee ist, eine Herausforderung gemeinsam statt alleine anzugehen.

Weiterlesen

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Stephan Weil
Entlastung
Entlastung

Energiepreisbremsen vom Bundesrat gebilligt

Erst gestern hatte der Bundestag die Preisbremsen für Strom, Gas und Wärme beschlossen. Jetzt hat der Bundesrat diese gebilligt. Mit den Preisbremsen sollen die Folgen der stark gestiegenen Preise für Verbraucher und Unternehmen wie Gastronomie- und Hotelbetriebe abgefedert werden.
Das Seehotel Wiesler im Schwarzwald ist Vorreiter in puncto Nachhaltigkeit.
Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit

Seehotel Wiesler bietet Energiekrise die Stirn

„Über steigende Energiepreise mache ich mir wenige Gedanken“, sagt Klaus-Günther Wiesler. Mit seinem umfassenden Nachhaltigkeitskonzept hat er seinen Betrieb bereits weit vor der Krise energieeffizient aufgestellt. Dabei setzt der Hotelier auf ein Grundprinzip: das Lean Management. 
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Matthias Firgo
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

7-Prozent-Mehrwertsteuer ab 2026: Warum Restaurants ihre Preise nicht anpassen

Ab 2026 soll wieder der ermäßigte Steuersatz von 7 % auf Speisen gelten. Entsprechende Gesetzesänderungen wurden jetzt auf den Weg gebracht. Viele Gäste erwarten dann sinkende Preise. Warum Gastronomen ihre Preise aber trotz der Steuersenkung nicht anpassen müssen, erklärt Matthias Firgo von der Hochschule München im Interview mit HOGAPAGE.
Lars Klingbeil (SPD) sitzt neben Bundeskanzler Friedrich Merz (CDU) und Thorsten Frei (CDU)
Energiepolitik
Energiepolitik

Kabinett beschließt Entlastungen für Stromkunden – profitiert auch das Gastgewerbe?

Das Bundeskabinett hat wichtige Vorhaben in der Energiepolitik beschlossen. Milliarden-Zuschüsse sollen die Netzentgelte beim Strom senken. Eine Senkung der Stromsteuer für alle soll es aber vorerst nicht geben.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Gäste sitzen im Außenbereich eines Restaurants
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Außengastronomie als Umsatz-Booster – so gelingt es bei jedem Wetter

Kaum steigen die Temperaturen, zieht es die Menschen ins Freie. Für Gastronomen und Hoteliers ist der Außenbereich eine wertvolle Erweiterung ihres Angebots – und eine Chance, zusätzliche Umsätze zu generieren. Doch der perfekte Außenbereich will gut geplant sein. Christine Buch von zelthandel.de verrät im Interview mit HOGAPAGE, worauf es wirklich ankommt und wie Betriebe den Außenbereich optimal für ihre Gäste gestalten und nutzen können – auch bei schlechtem Wetter.