Ratgeber

Den Gästen Preiserhöhungen schmackhaft machen

Koch schwenkt Pfanne
© Drobot Dean / Fotolia
Sie möchten Ihre Preise erhöhen, fürchten aber die Reaktion der Gäste? Fünf Tipps für eine Kommunikation mit Feingefühl.
Mittwoch, 21.12.2016, 12:40 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Auf die Dosierung kommt es ebenso an wie auf die Wortwahl und das Timing. Wie man höhere Preise installiert, ohne Kunden zu verprellen, weiß der Verkaufstrainer und Autor Oliver Schumacher. Das Magazin „Absatzwirtschaft“ veröffentlichte einige seiner Tipps.

1. Glaubhaft bleiben
Finden Sie Argumente für höhere Preise und stellen Sie diese auch glaubhaft dar. Sonst liegt schnell der Verdacht nahe, Sie wollen einfach nur mehr Gewinn herausschlagen.

2. Machen Sie Unterschiede zwischen den Produkten
Höhere Preise wirken glaubhafter, wenn jedes Produkt einzeln durchkalkuliert wird. Schlägt der Geschäftsmann auf alles pauschal 10 Prozent auf, macht er sich verdächtig. Am besten ist, wenn das eine oder andere Produkt sogar etwas günstiger wird.

3. Das treffende Wort
Versetzen Sie sich in den Kunden hinein. Was wirkt auf Sie sympathischer: „Preiserhöhung“ oder „neue Preise“ beziehungsweise „Preisveränderung“? Beweisen Sie Fingerspitzengefühl bei der Wortwahl.

4. Auf das Timing kommt es an
Stammkunden werden es Ihnen danken, wenn Sie sich rechtzeitig informieren – etwa wenn es ihnen ermöglicht wird, noch einmal zum alten Preis Ihre Dienstleistung oder Produkte zu nutzen.

5. Besser wohl dosiert
Auch die Häufigkeit der Preisänderung spielt eine Rolle. Wer vier Jahre lang gar nicht erhöht und dann dreimal in in einem Jahr, riskiert verärgerte Kunden.

 Kunden und Gäste sind meist verständnisvoll
Das Motto „Alles wird teurer – wir auch!“ ist den meisten Kunden geläufig. Daher dürften Preiserhöhungen auch in der Gastronomie und Hotellerie in den meisten Fällen auf das Verständnis der Kunden stoßen. Ein bisschen Fingerspitzengefühl bei der Kommunikation ist für die Kundenbindung dennoch wichtig.

(Absatzwirtschaft/ph)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelmitarbeiterin mit Tablet
Tipps und Praxisbeispiele
Tipps und Praxisbeispiele

Leitfaden für Umweltschutz im Gastgewerbe

Tipps und Praxisbeispiele für den betrieblichen Umweltschutz: Der Umwelt- und Klimapakt Bayern hat in Zusammenarbeit mit dem Dehoga Bayern einen neuen Leitfaden für das Gastgewerbe entwickelt. Dieser soll gastgewerblichen Betrieben helfen, ihre Umweltbilanz zu verbessern und gleichzeitig Sparpotenziale aufzeigen.
Büro Gespräch Bewerberin
Recruiting
Recruiting

Mit 5 Tipps zum attraktiven Arbeitgeber werden

Der Fachkräftemangel in Hotellerie und Gastgewerbe ist gravierend. Wenig Personal bedeutet in der Regel Überstunden, zunehmenden Stress und eine hohe Arbeitsbelastung. Das sorgt für Unmut in der Belegschaft. Wie kann man dem entgegenwirken?
Tisch mit Aufsteller "frisch desinfiziert"
Hygiene-Tipps
Hygiene-Tipps

Urlaub ohne Krankenhaus-Atmosphäre

Das ständige Desinfizieren vor den Augen des Gastes: Macht das nicht erst recht Angst? Will man das im Urlaub? Man kann aber auch Hygienemaßnahmen effektiv und gleichzeitig diskret  treffen.
Besorgter Geschäftsmann starrt auf Laptop
Management in Zeiten der Krise
Management in Zeiten der Krise

Was man als Tourismus-Unternehmer jetzt tun kann

Viele Führungskräfte denken nach Ansicht von Kohl & Partner derzeit zu defensiv und pessimistisch und übersehen, dass vor allem in dieser schwierigen Zeit Zuversicht und Leadership gebraucht werden.
Mann trägt Felsbrocken mit der Aufschrift "Miete" auf seinem Rücken
Rechtstipp
Rechtstipp

Mietreduktionen wegen Corona möglich

Laut der österreichischen D.A.S. Rechtsschutzversicherung besteht für Hotels und Gastronomiebetriebe, die aktuell aufgrund der Coronakrise schließen müssen, die Möglichkeit einer Reduktion von Miet- und Pachtzins.
Frau mit Schutzmaske
Coronavirus
Coronavirus

Eigenmächtiges Fernbleiben vom Arbeitsplatz verboten

Das Coronavirus betrifft leider auch den Tourismus stark. Aber wie geht ein Hotelier mit Stornierungen oder Quarantänemaßnahmen um, welche Schutzmaßnahmen kann man ergreifen und welche Rechte haben Arbeitnehmer? (Teil 1)
2 Männer beim Händeschütteln
Corona-Virus
Corona-Virus

Handhygiene für den Selbstschutz

Gerade in Gastronomie und Tourismus ist man ständig in Kontakt mit vielen Menschen, was die Übertragungsgefahr von Viren begünstigt. Regelmäßige Handdesinfektion ist eine wirkungsvolle Gegenmaßnahme.
Skirennläufer am Start
Ski-WM der Gastronomie
Ski-WM der Gastronomie

Wer ist der schnellste Gastronom auf Skiern?

Bei der 12. Ski-WM der Gastronomie am 22. und 23. April 2020 in Ischgl machen Köche, Kellner & Co. im Riesenslalom Jagd auf den Weltmeistertitel. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Bewertungen auf Portalen
Hilfe, ihm schmeckts nicht
Hilfe, ihm schmeckts nicht

Relevanz von Internetbewertungen wird oft noch unterschätzt

Vor allem für Touristen und Ortsfremde spielen Anzahl und Qualität der Bewertungen eine immer wichtigere Rolle. Experten empfehlen: Nicht gegen Bewertungssysteme ankämpfen, sondern diese nutzen.