Ratgeber

Tipps zur Umsatzsteigerung für Hotels

Frau im Hotel nutzt einen Spender mit Desinfektionsmittel
Spender mit Desinfektionsmittel im Hotel schaffen Vertrauen bei Gästen in die Hygienemaßnahmen. (Foto: ©nykola bulavskyi/stock.adobe.com)
Hoteliers sind angesichts der Corona-Krise gefordert, verlorene Umsätze bestmöglich aufzuholen. Mit welchen Konzepten zur Umsatzsteigerung das gelingen kann, erklärt ein Branchen-Experte.
Montag, 20.07.2020, 15:25 Uhr, Autor:Kristina Presser

Nur langsam erholt sich die Tourismusbranche von den wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise. Fehlende Gäste gibt es besonders in der Stadthotellerie. Es braucht also neue, umsatzfördernde Maßnahmen der Hoteliers. Hansjörg Kofler, Geschäftsführer des österreichischen Hotelfinanzierungs- und Einrichtungsspezialisten Furnirent, sagt: „Egal ob Feriendomizil oder City-Hotel: Tourismusbetriebe sind jetzt gefordert sich zu überlegen, wie sie Umsatzrückgänge bestmöglich wieder aufholen können.“ Als Tipps nannte er zum Beispiel ein verbessertes Leistungsangebot, die Gewinnung von Stammgästen und eine Verlängerung der Sommersaison.

Tipps für mehr Umsatz vom Experten

  1. Kundenbindung wichtiger denn je
    Den Fokus auf seine Stammgäste legen – das ist laut Kofler essenziell in diesen Zeiten. Kundenbindung ist wichtiger als jemals zuvor. „Dies beginnt bereits bei der Information der Gäste mittels Newsletter über die aktuell durchgeführten COVID-19 Maßnahmen im Betrieb sowie etwaige Einschränkungen. So nimmt man Unsicherheiten vorweg und schafft Vertrauen“, erklärt der Furnirent-Chef. Mit vergünstigten Angebotspaketen animiert man zusätzlich seine Stammgäste, den Urlaub in Ihrem Hotel zu verbringen. Spezielle Ermäßigungen bei Kooperationspartnern runden das Angebot ab und machen so einen Urlaub trotz Corona attraktiv. Darüber hinaus ist es zusätzlich wirtschaftlich kostengünstiger Stammgäste von einer erneuten Buchung zu überzeugen, als Neukunden zu gewinnen.
  2. Hygiene im Fokus
    Sauberkeit im Hotel bekommt durch die momentane Krise eine völlig neue Gewichtung seitens der Gäste. An der Rezeption, im Speisesaal und an allen anderen viel besuchten Orten im Hotel dürfen Spender mit Desinfektionsmittel nie fehlen, rät Kofler. Werden Buffets angeboten, ist auch dabei ganz besonders auf Hygiene zu achten. Sämtliche Teams wie Service oder Housekeeping brauchen vom Hotelverantwortlichen klare Anweisungen, welche Standards einzuhalten und worauf besonders zu achten ist.
  3. Saisonverlängerung erhöht Umsatz
    Für die Bilanz vieler Hoteliers wird es wichtig sein, die aktuelle Sommersaison so lange wie möglich zu gestalten, ist sich Kofler sicher. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist etwa der Gastro-Außenbereich. Gestaltet sich das Verweilen auf Hotelterrassen oder im Gastgarten auch an kühleren Sommerabenden oder Herbsttagen angenehm für Gäste, werden diese mehr konsumieren und die gastronomische Kapazität bleibt länger erhöht – beides gut für den Umsatz.
  4. Qualität hat immer Saison
    Auch abseits des gastronomischen Outdoor-Bereichs sollten sich Hoteliers überlegen, wie sie ihr Leistungsangebot erweitern und verbessern können und damit bei Gästen punkten. „Wichtig ist nur, dass man seinem Konzept, das man als Hotelier verfolgt, treu bleibt und dass es bei allem stets einen roten Faden gibt“, betont Kofler. Ein bereits länger anhaltender Trend in der Hotellerie ist beispielsweise, Urlaubsgästen E-Bikes zur Verfügung zu stellen. Auch neue, hochwertige Hoteleinrichtung ist stets ein Garant dafür, die Qualität eines Betriebs zu steigern.

(Furnirent/KP)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Koenigshof, a Luxury Collection Hotel, Munich von Außen
Aufschwung
Aufschwung

Marriott International verzeichnet Rekordwachstum

Die Gruppe konnte 2024 ein starkes Wachstum in der EMEA-Region mit 291 Vertragsabschlüssen und über 34.000 neuen Zimmern erzielen. Das Portfolio wurde um 180 Hotels erweitert und neue Märkte in Luxemburg, Senegal und Angola erschlossen. 
Kellner bringt Essen an den Tisch
Statistik
Statistik

Umsatzeinbußen im Gastgewerbe

Gastwirtschaften, Restaurants und Hotels haben im vergangenen Jahr weniger Umsatz gemacht. Allein höhere Preise retten die Bilanz etwas.
Zwei Gastronomen sitzen am Tisch und schauen traurig auf Papiere
Entwicklung
Entwicklung

Gastgewerbe schwächelt

Gastronomie und Hotellerie machten im Oktober preisbereinigt 3,3 Prozent weniger Geschäft als ein Jahr zuvor. Nur aufgrund höherer Preise gelang es der Branche, bei den nominalen Umsätzen den Rückgang auf 0,2 Prozent zu begrenzen. Gegenüber dem Vormonat gibt es allerdings ein leichtes Plus.
Bezahlung im Restaurant
Umsatzzuwächse
Umsatzzuwächse

Guter August für das bayerische Gastgewerbe

Der Ferienmonat August bescherte den bayerischen Wirten und Hoteliers erfreuliche Umsatzzuwächse. Für das laufende Jahr sieht das Bild jedoch nicht ganz so positiv aus.
Hyatt Hotel bei Nacht mit Blick auf die Terrasse
Entwicklung
Entwicklung

Hyatt erzielt solide Ergebnisse

Die internationale Hotelgruppe hat ihre Ergebnisse für das zweite Quartal 2024 veröffentlicht. Insgesamt kann das Unternehmen gute Zahlen vorweisen. So stieg beispielsweise das RevPAR um satte 4,7 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum 2023.
Anantara Palais Hansen Vienna Hotel - Außenansicht
Bilanz
Bilanz

Minor Hotels Europe & Americas erzielen starkes Umsatzwachstum im ersten Halbjahr 2024

Die Minor Hotels Europe & Americas haben im ersten Halbjahr 2024 bemerkenswerte Ergebnisse erzielt. Das Unternehmen meldet ein deutliches Umsatzwachstum und eine positive Entwicklung in mehreren Schlüsselmärkten. 
Martin Schaffer, Managing Partner bei mrp Hotels, im Portrait
Umsatz
Umsatz

Hotelmarkt wächst leicht

Der Wachstumstrend in der Branche ist positiv, fällt allerdings mit einer Auslastung von plus drei Prozent im Vergleich zum Vorjahr eher moderat aus. Die Profitabilität bleibt aber weiter hinter der von 2019 zurück. Das zeigen aktuelle Daten des Beratungsunternehmens mrp Hotels.
Junge Frau bucht in einem Hotel ein
Umsatz
Umsatz

Internationale Hotelbuchungen steigen vor dem Sommer

Die Softwareplattform Siteminder hat einen Report zur Reservierungslage in deutschen Hotels veröffentlicht. Offenbar sieht es für die Branche sehr gut aus, denn die Zahl der Übernachtungen von ausländischen Gästen soll höher ausfallen als im letzten Jahr. 
Jubelnde Fußball-Fans verschiedener Hautfarben
Umsatz
Umsatz

EM 2024 stärkt deutsche Hospitality

Die Deutsche Zentrale für Tourismus sieht der Europa-Fußballmeisterschaft positiv entgegen. Das Sport-Ereignis hat eine starke Reisebereitschaft nach Deutschland ausgelöst, die sich in überdurchschnittlich hohen Hotelbuchungen widerspiegelt. Dieser Effekte könnte länger anhalten.