Tipps & Tricks

Warum knallt der Champagner-Korken?

Warum knallen Sektkoreken? (Foto: © Michael Rogner/fotolia)
Warum knallen Sektkoreken? (Foto: © Michael Rogner/fotolia)
Französische Physiker haben sich dem Phänomen des Korkenknallens beim Öffnen von Champagnerflaschen angenommen. Warum gibt es eigentlich diesen Knall?
Freitag, 15.09.2017, 08:15 Uhr, Autor: Markus Jergler

Mit Hochgeschwindigkeitskameras nahmen sie den in der Regel grau-weißen Nebel unter die Lupe, mit dem der Korken aus der Flasche schießt, wie Gérard Liger-Belair von der Universität Reims Champagne-Ardenne und seine Kollegen im Fachmagazin „Scientific Reports“ schreiben. Dabei stellten sie fest, dass die Farbe des Nebels von der Temperatur abhängt: Bei nicht-gekühlten Flaschen ist der Nebel demnach eher bläulich und weniger ausgeprägt.

Das Champagner-Verfahren schreibt eine zweite Gärung in der Flasche vor. Dabei entsteht Kohlensäure. Diese entweicht beim Öffnen der Flasche als Gas. Dabei sinkt aus bestimmten physikalischen Gründen kurzzeitig die Temperatur, sodass Feuchtigkeit der Luft kondensiert.  So entsteht der von den Forschern untersuchte Nebel, dessen Entweichen den „Korken-Knall“ verursacht. Gérard Liger-Belair beschäftigt sich als Professor für chemische Physik hauptsächlich mit Phänomenen rund um den Champagner. (dpa/MJ)


Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Danny McIlwraith präsentiert den teuersten Whisky der Welt
Rekordergebnis
Rekordergebnis

Eine Flasche Whisky für eine Million

Im schottischen Edinburgh ist dieser Tage eine Flasche Macallan Valerio Adami 1926 unter den Hammer gekommen – für die Kleinigkeit von umgerechnet 947.000 Euro.
Team Beverage Solution
Getränke-Netzwerker
Anzeige
Getränke-Netzwerker

Team Beverage Solution: Der All-in-One-Partner der Systemgastronomie

Im Jahr 2024 feiert Team Beverage Solution 20 erfolgreiche Jahre als Spezialist in der bundesweiten Getränkevermarktung und -logistik. Die Systemgastronomie gehört, neben dem Convenience-Bereich, zu den zentralen Geschäftsfeldern des Unternehmens.
Ankündigung für den Swiss Beer Award 2024.
Auszeichnung
Auszeichnung

Swiss Beer Award geht in die nächste Runde

Der Swiss Beer Award 2024 steht in den Startlöchern. Vor wenigen Tagen haben die rund 1.200 registrierten Brauereien in der Schweiz die Anmeldeformulare erhalten und können sich mit ihrem Bier bewerben.
Gläser mit selbstgemachtem Eistee.
Trendgetränk
Trendgetränk

Cold Brew Tea – der Durstlöscher für heiße Tage

Zuckerfrei und erfrischend anders: In Japan, China und Korea ist Cold Brew Tea bereits eine gefeierte Alternative zu Softdrinks. Jetzt ist das Trendgetränk auch in Deutschland angekommen. 
"Wenn das Leben dir Zitronen gibt, dann mach Limonade draus!" Das dachte sich vielleicht auch Ernst Menschel, der den Familenbetrieb Menschel-Limo vor 124 Jahren gründete.
Standortwechsel
Standortwechsel

Getränkehersteller Menschel Limo zieht um

Umzug: Nach 124 Jahren verlässt der Hersteller von Menschel Limonaden in Hainewalde (Landkreis Görlitz) seinen angestammten Produktionsstandort. Wohin verschlägt es den Getränkehersteller?
Das Deutsche Weininstitut bietet auch 2023 wieder viele spannende Fort- und Weiterbildungen für Führungskräfte aus der Gastronomie an.
Fort- und Weiterbildung
Fort- und Weiterbildung

Deutsches Weininstitut startet mit neuen Seminaren

In vino veritas: Das Grundlagen-Seminar „Anerkannter Berater für deutschen Wein“ ist seit Jahren der beliebteste Fortbildungskurs des DWI, den bereits über 100.000 Teilnehmer absolviert haben. Doch welche Seminare sind neu?
Dampfender Glühwein in Tassen.
Glühwein Gate
Glühwein Gate

Gericht entscheidet: Das ist kein Glühwein!

Die Zutat Bockbierwürze klingt nach reichlich Würze, dachte sich ein Brauhaus und bewarb damit seinen Glühwein. Doch das war keine gute Idee. Denn wo „Glühwein“ draufsteht, muss auch Glühwein drin sein.
Sitzecke in der Kaffeerösterei Fleesensee
Kaffeerösterei
Kaffeerösterei

Eigene Produktion im Hotels & Sportresort Fleesensee

Das Hotels & Sportresort Fleesensee betreibt eine resorteigene Landwirtschaft. Jetzt gibt es hier sogar Kaffee aus eigener Herstellung.
Glanzvolle Auszeichnungen bei der 30. Großen Frühjahrsverkostung MUNDUS VINI und Berliner Wine Trophy. (Foto: © Henkel Freixenet)
Auszeichnung
Auszeichnung

Goldmedaillenregen für Henkell Freixenet

29 Mal Gold und „Best Sparkling Wine Producer“: Henkell Freixenet geht mit einem wahren Goldmedaillenregen aus den Frühjahrsverkostungen von Mundus Vini und der Berliner Wine Trophy.