Ratgeber

Was macht einen guten Gastro-Chef aus?

Mann schreit anderen Mann durch riesiges Megafon an
Wie können Chefs eine positive Arbeitsatmosphäre schaffen? (Foto: ©Jr Casas / fotolia)
Nicht geschimpft ist genug gelobt? Das ist definitiv nicht der Fall, denn nur zufriedene Mitarbeiter sind auch motiviert und bringen Leistung. Wie sollte ein Chef also mit seinen Angestellten umgehen?
Freitag, 17.02.2017, 09:39 Uhr, Autor: Markus Jergler

Und wieder einmal sind wir beim leidigen Thema Fachkräftemangel. Doch gerade weil qualifizierte Arbeitnehmer so selten sind, ist es enorm wichtig, dass diese auch wertgeschätzt werden. Dass die Branche hart und anstrengend ist, das ist bekannt. Mit der richtigen Unternehmenskultur und angemessenem zwischenmenschlichem Verhalten können Chefs jedoch, trotz harter Arbeitsbedingungen Respekt, Wertschätzung und Dankbarkeit vermitteln. Wie das geht und warum das so wichtig ist, zeigen wir Ihnen in den kommenden neun Punkten:

Zuhören
Chefs müssen Ihren Mitarbeitern zuhören. Was sind ihre Sorgen, Ängste und Nöte? Was spornt sie an? Wo liegen ihre Interessen? Welche Aufgaben übernehmen sie gerne, und was liegt ihnen besonders am Herzen? Der Chef, der ein paar Minuten für seine Mitarbeiter opfert, wird über kurz oder lang Stunden zurückerhalten!

Loben
Regelmäßiges Herausstellen von positiven Erlebnissen fördert das Selbstbewusstsein des Arbeitnehmers. Die richtige Dosis ist entscheidend! Zu wenig Lob kann zu Frustration führen, zu viel Lob kann dagegen eine Abstumpfung mit sich bringen. Aufrichtig muss es sein!

Zeit gewähren
Wer den Lebensrhythmus seiner Mitarbeiter kennt, kann dieses Wissen nutzen, um individuelle Arbeitszeiten auszuarbeiten. Arbeitet er lieber früh oder spät? Hat er Kinder? Chefs können die Zufriedenheit steigern, wenn sie auf die Vorlieben und Ansprüche ihrer Mitarbeiter eingehen.

Bezahlung
Klar, die Branche ist hart! Aber als Chef muss man zumindest dafür sorgen, dass Mitarbeiter mit der gleichen Qualifikation und der gleichen Arbeit auch gleich bezahlt werden. Ungerechtigkeiten unter den Angestellten sorgen zu Recht für Unruhe.

Wertschätzung
Fehler und schlechte Leistungen sollten natürlich angesprochen werden. Aber immer auf konstruktive Weise ohne persönlich verletzend zu werden. Respekt gegenüber den Mitarbeitern ist das A und O. Nur so wird man auch als Chef respektiert

Zuverlässigkeit
Wenn man als Chef etwas verspricht oder ansagt, muss man auch dazu stehen! Wer alle paar Tage seine Meinung und Richtung ändert, verliert schnell an Glaubwürdigkeit, was sich negativ auf die Motivation des gesamten Teams auswirkt.

Abwechslung
Ein Chef, der seinen Mitarbeitern Abwechslung, Kreativität und auch eine gewisse Selbstverwirklichung erlaubt, wird immer qualifizierte Fachkräfte an seiner Seite haben. Eintönigkeit und Langeweile müssen unbedingt vermieden werden.

Weiterbildung
Stillstand ist der Anfang vom Ende. Alle Menschen wollen weiterkommen und dazulernen. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeitern sich Zusatzqualifikationen anzueignen, um so den Betrieb weiter voranzubringen.

Teamwork
Gemeinsam erreicht man immer mehr. Wer die oberen Punkte berücksichtigt, schafft ein vertrauensvolles und familiäres Arbeitsklima, in dem Arbeitsabläufe automatisch professionalisiert werden und Verbesserungen von allein entstehen. (HOGAPAGE Magazin/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Frau im Gespräch mir ihrer Vorgesetzten
Reboarding
Reboarding

Mitarbeiter beim Wiedereinstieg unterstützen

Viele Mitarbeiter im Gastgewerbe haben monatelang nicht gearbeitet. Sie benötigen Unterstützung, um sich wieder einzufinden. Dabei hilft das sogenannte Reboarding.
Acht junge Leute aus der Gastronomie und Hotellerie stehen im Kreis
Gastgewerbe in Frankfurt
Gastgewerbe in Frankfurt

Einsatz für das Branchen-Image

Die neue Initiative „Coole Branche“ soll die Wahrnehmung der Hotellerie und Gastronomie in Frankfurt am Main stärken und verbessern. Unterstützung gibt es bereits reichlich.
Lachende Gastro-Mitarbeiter verschiedener Nationalitäten
Arbeitsklimaindex
Arbeitsklimaindex

„Schwieriger Mitarbeiter zu akquirieren als Gäste“

Das Image der Tourismusberufe in Österreich hat noch Verbesserungspotential. Es herrscht vor allem eine hohe Diskrepanz zwischen Erwartungen und Erfüllungen.
Housekeeping-Dame erklärt Jugendlichen ihren Job
Nacht der Hotellerie Bremen
Nacht der Hotellerie Bremen

„Nicht bloß das kleinere Übel“

Nach dem Erfolg der ersten beiden „Nacht der Hotellerie“-Veranstaltungen ging das Event kürzlich in die dritte Runde. Gastgeber war in diesem Jahr das Courtyard by Marriott Bremen.
Das HOTREC-Logo
Personalwechsel
Personalwechsel

HOTREC bekommt neue Führungsspitze

Mitte Oktober wurde ein neuer Präsident für den Europäischen Hotel- und Gastronomieverband HOTREC gewählt: Der Däne Jens Zimmer Christensen löst zum 1. Januar 2019 die Österreicherin Susanne Kraus-Winkler ab. 
Flüchtlinge könnten eine Lösung für den Personalmangel in der Gastronomie darstellen. (Foto: © Andrey Popov/fotolia)
Personalmangel
Personalmangel

Flüchtlinge in der Gastro: Problem oder Potential?

Da ist er wieder, der Personal- und Fachkräftemangel. Bundesweit klagen Wirte über zu wenig Mitarbeiter. Sie können Aufträgen nicht nachkommen, müssen Reservierungen ablehnen und zusätzliche Ruhetage einführen oder ihren Betrieb sogar ganz schließen.
Thomas Hertkorn
Personalie
Personalie

Thomas Hertkorn ist wieder zurück bei a&o Hostels

Nach fünf Jahren kehrt Thomas Hertkorn zu a&o Hostels zurück. Als Head of Online Marketing ist er wieder für die digitale Marketingstrategie der Budgetgruppe verantwortlich.
Thomas Haslauer
Personalie
Personalie

Vom Frühstückskellner zum Hoteldirektor im Falkensteiner Schlosshotel Velden

Eine beeindruckende Karriere: Seit seinem Einstieg im Jahr 2015 hat Thomas Haslauer viele Stationen im Falkensteiner Schlosshotel Velden durchlaufen – vom Frühstücksservice über den Beachclub bis zum Management. Ab Mai 2025 übernimmt er nun die Führung des Fünf-Sterne-Hauses am Wörthersee – und wird dadurch zum jüngsten General Manager in der Falkensteiner Geschichte.
Koray Ataman
Personalie
Personalie

Das ist der General Manager des neuen Welcome Hotel Gelsenkirchen

Am 1. Mai 2025 hat das Welcome Hotel Gelsenkirchen offiziell seine Türen geöffnet. Geleitet wird das Vier-Sterne-Superior-Haus in der Nähe der Veltins-Arena von Koray Ataman.