Recht

Was passiert, wenn der Arbeitgeber zu viel Lohn ausweist?

Lohn- und Gehaltsabrechnung
Laut dem Landesarbeitsgerichts Köln stellt eine Lohnabrechnung keine Anspruchsgrundlage dar. (Foto: © Stockfotos-MG/stock.adobe.com)
Wenn plötzlich mehr Geld auf der Lohnabrechnung steht, ist das für Arbeitnehmer erst einmal ein Grund zur Freude. Steckt jedoch ein Fehler dahinter, lassen sich keine Ansprüche ableiten, zeigt ein Urteil.
Dienstag, 27.05.2025, 15:36 Uhr, Autor: Sarah Kleinen

Enthält die Lohnabrechnung falsche Angaben, können Arbeitnehmer nicht verlangen, eine irrtümlich ausgewiesene Summe ausgezahlt zu bekommen. Über ein entsprechendes Urteil des Landesarbeitsgerichts Köln (Az. 7 SLa 378/24) berichtet das Fachportal „Haufe.de“. 

Im Kern der Entscheidung ging es um die Frage: Was passiert, wenn der Arbeitgeber falsch abrechnet? Geklagt hatte ein Arbeitnehmer, der die Ansicht vertrat, er habe Anspruch auf den Lohn gemäß seiner Abrechnung. Die wies wegen einer fehlerhaften Neuberechnung des Gehalts im August 2023 eine Gutschrift zugunsten des Arbeitnehmers in Höhe von fast 7.000 Euro aus. 

Der seit längerem arbeitsunfähig erkrankte Arbeitnehmer forderte laut „Haufe.de“ die Auszahlung des Betrags und machte zudem Schadenersatz geltend. Seine Krankenkasse forderte eine Nachzahlung, da sie vermutete, zu viel Krankengeld geleistet zu haben.

Lohnabrechnung ist keine Anspruchsgrundlage 

Vor dem LAG Köln hatte der Arbeitnehmer keinen Erfolg. Zum einen stellt eine Lohnabrechnung dem Gericht zufolge keine Anspruchsgrundlage dar. Zum anderen sei die besagte Lohnabrechnung, die auf mehreren Rückrechnungen basierte, offensichtlich falsch, so das Urteil.

Eine Lohnabrechnung stelle regelmäßig keine rechtsgestaltende Willenserklärung dar, begründeten die Richter ihre Entscheidung. Sie dient primär Informationszwecken. Sie hat laut Urteil auch nicht den Zweck, streitig gewordene Ansprüche endgültig festzulegen.

Bei einem Irrtum könne keine Seite die andere am Inhalt der Mitteilung festhalten. Laut Urteil hat der Kläger demnach weder Anspruch auf Zahlung der geforderten Summe, noch auf Schadenersatz.

(dpa/SAKL)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Brückentage
Urlaubsplanung
Urlaubsplanung

Brückentage: Wer bekommt Urlaub?

Für Beschäftigte ist der Frühsommer eine schöne Zeit – dank vieler Feiertage sind die Arbeitswochen oft kurz. Um die Brückentage aber wird regelmäßig gestritten. Wer bekommt frei, wenn alle wollen?
Tanzende Leute bei einer Weihnachtsfeier.
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

Betriebliche Weihnachtsfeier: Was gilt?

Winter, Schnee und Weihnachtsfeier: Viele Arbeitgeber organisieren vor den Feiertagen eine Fete für die Belegschaft. Doch was muss bei diesen Anlässen beachtet werden?
Bob's Betriebleiter
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Im BOB’S spielt die Musik

Spannende Aufgaben, lockere Kollegen und die Möglichkeit, auf der „Rock ’n‘ Roll“-Karriereleiter aufzusteigen – all das und noch viel mehr bietet BOB’S. Das Augsburger Gastrounternehmen sucht neue Mitarbeitende, die den „Rock ’n‘ Roll“-Spirit leben und Lust auf neue Herausforderungen haben.
Gruppenfoto der Mitarbeiter des Marriott Bonvoy in Frankfurt, die mit ausladenden Gesten vor der Fassade des Hotels posieren
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Ready for Food, Jobs & Rock ’n‘ Roll?

Am 21. Juli 2022 bietet das Frankfurt Marriott Hotel einen Schnuppertag für Karriereinteressierte. Dabei hat man die Möglichkeit, alles über Jobmöglichkeiten im Veranstaltungsbereich des höchsten Hotels Deutschlands zu erfahren.
Der Öschberghof: Außenansicht
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Der Öschberghof bietet faire Jobs

Faire Jobs, gegenseitiger Respekt und Wertschätzung: Das Fünf-Sterne-Superior-Resort Der Öschberghof empfiehlt sich in der Hotel- und Gastronomiebranche als moderner und zukunftsweisender Arbeitgeber. Geboten wird eine breite Palette an Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten. Für Arbeitnehmer und Auszubildende eine gute Wahl.
Junge, brünette mit weißem Shirt und blauer Schürze steht lächelnd neben der Lebensmittelwaage in einer Bäckerei
Anzeige
Anzeige
Anzeige

Lohnabrechnung auslagern und aufs Kerngeschäft konzentrieren

Nach den Pandemie-Jahren versprechen die warmen Monate des Jahres 2022 ein großes Umsatzplus für die Hospitality. Herausforderungen wie Gästeansprache, Mitarbeiter-Recruiting, Neuausrichtung sind beim Durch- und Neustarten oft nicht unerheblich. Warum nicht einfach mal arbeitsintensive Prozesse wie Lohn- und Gehaltsabrechnung outsourcen?
Ratgeber
Ratgeber

Die Weiterbildungslüge

In Zeiten des Fachkräftemangels lohnt sich ein Blick auf die Erwartungen von Arbeitnehmern an moderne Arbeitgeber. Laut Statistik spielt Weiterbildung eine immense Rolle. Professional Coach Frank Simmeth deckt Fakten und (unbequeme) Wahrheiten über den Weiterbildungswunsch von Arbeitnehmern und Erwartungen der Arbeitgeber auf.
Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen liegen auf einem Kalender
Quarantäne-Anordnung
Quarantäne-Anordnung

Abfrage des Impfstatus durch Arbeitgeber bei Lohnfortzahlung

Ab dem 1. November haben Beschäftigte, die nicht geimpft sind, keinen Anspruch mehr auch Lohnfortzahlung. Darf der Arbeitgeber in Fall einer Quarantäne nun doch den Impfstatus seiner Mitarbeiter abfragen?
Lohnabrechnung
Für Ungeimpfte
Für Ungeimpfte

Keinen Lohnersatz bei Quarantäne

Für Nicht-Geimpfte wird es ungemütlich: Sollten sie wegen einer Quarantäne-Anordnung zu Hause bleiben müssen, erhalten sie ab 1. November keinen Lohnersatz. Ausgenommen sind Menschen, für die es keine Impfempfehlung gibt.