Ratgeber

Was Sie über die „Probezeit“ wissen sollten

Ein Ordner mit der Aufschrift Probezeit
Welche Rechte und Pflichten gibt es in der Probezeit? Wir haben die wichtigsten Punkte zusammengestellt. (© MQ-Illustrations/Fotolia)
Dass ein neuer Mitarbeiter erst eine sogenannte Probezeit bestehen muss, ist in den meisten Unternehmen üblich. Doch was hat es mit dieser Regelung tatsächlich auf sich?
Dienstag, 27.08.2019, 12:47 Uhr, Autor: Thomas Hack

Die sogenannte Probezeit ist immer ein wichtiges Thema, egal ob für Arbeitgeber oder Arbeitnehmer. Und immer wieder kommt es zu Missverständnissen, Fehlinterpretationen und Irrmeinungen. Wir erklären hier in Kürze, was es mit der Probezeit auf sich hat und welche rechtlichen Bedingungen beachtet werden müssen.

Was ist eigentlich die sogenannte Probezeit?

Die Probezeit ist eine Zeitspanne, innerhalb derer ein Arbeitsvertrag auf sehr viel einfachere Weise gekündigt werden kann als üblich, nämlich innerhalb von zwei Wochen, ohne Angabe von Gründen und von beiden Seiten aus. Diese dient in erster Linie dazu, um zu testen, ob der Arbeitnehmer mit seinem Job klarkommt, sich gut ins Team einfügt und die Zusammenarbeit einfach stimmig und gewinnbringend ist.

Ist die Probezeit rechtlich vorgeschrieben?

Nein. Wird diese aber z.B. über den Arbeitsvertrag vereinbart, gelten für beide Seiten sämtliche Rechte und Pflichten, die mit einer Probezeit verbunden sind.

Wie lange ist die Probezeit?

Die Dauer der Probezeit kann zwischen beiden Seiten beliebig vereinbart werden. Die Höchstdauer beträgt jedoch ein halbes Jahr, wobei eine Verlängerung nur mit Einverständnis des Mitarbeiters erfolgen kann.

Was ändert sich nach Ablauf der Probezeit?

Ist die Probezeit zu Ende, greift der ganz normale gesetzliche Kündigungsschutz.

Darf der Mitarbeiter während der Probezeit Urlaub nehmen?

Ja, anteilig schon. Dabei gilt: Alle 4 Wochen hat der Arbeitnehmer Anspruch auf (Urlaubstage insgesamt : 12 Monate). Der Rest ist Verhandlungssache.

Was ist, wenn der Mitarbeiter während der Probezeit krank wird?

Es wird Lohnfortzahlung gewährt, doch die Probezeit verlängert sich um die Anzahl der Krankheitstage. Ist der Mitarbeiter innerhalb der ersten vier Wochen krank, entfällt die Lohnfortzahlung.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?
Zollkontrolle
Betriebsprüfung
Betriebsprüfung

Zollkontrollen im Gastgewerbe: Kein Grund zur Sorge

Die Finanzkontrolle Schwarzarbeit des Zolls (FKS) hat vor Kurzem wieder bundesweit Hotels und Restaurants geprüft. Für viele Betriebe klingt das zunächst beunruhigend – tatsächlich profitieren jedoch alle, die gesetzeskonform arbeiten. Die Kontrollen sorgen für faire Wettbewerbsbedingungen – und mit ein paar einfachen Vorbereitungen ist ein Besuch der FKS meist schnell erledigt.
Gesprächsrunde im Hotel Deimann mit StuBos, Berufsberatung, Auszubildenden & Ausbildungsbeauftragten
Branche im Wandel
Branche im Wandel

Berufskundliche Veranstaltung zur Berufswelt in der Gastgeberbranche

Auf Einladung der Hotelkooperation „Die Sterne im Sauerland“ und in Kooperation mit der Berufsberatung der Agentur für Arbeit trafen sich Studien- und Berufswahlkoordinatoren im Hotel Deimann, um sich über die Berufswelt der Gastgeberbranche auf den aktuellen Stand zu bringen.
Frau vervollständigt ihre Bewerbungsunterlagen
Ratgeber
Ratgeber

Bewerbung schreiben lassen: Professionelle Unterstützung für den Karrieresprung in der Hotellerie

Der Einstieg in eine erfolgreiche Karriere in Hotellerie und Gastronomie beginnt mit einer überzeugenden Bewerbung. Gut formulierte Unterlagen können dabei den entscheidenden Unterschied machen. Lohnt es sich daher, eine Bewerbung professionell anfertigen zu lassen?
Zwei Azubis werden an der Rezeption angelernt
Lehre
Lehre

Berufsausbildung benötigt Modernisierung

Die Berufslehre in Deutschland schwächelt erheblich. Das beklagen immer mehr Betriebe, ganz unabhängig von ihrer Branche. Zu diesem Ergebnis kommt nun auch eine Studie von Randstad und dem ifo-Institut. 
Zwei Verliebte im Restaurant
Ratgeber
Ratgeber

Tipps zum Valentinstag: So profitieren Restaurants von aktuellen Social-Media-Trends

Am 14. Februar ist Valentinstag! Gastronomen können diesen Tag zu einem aufregenden romantischen Ereignis machen, indem sie aktuelle Social-Media-Trends aufgreifen und damit besondere Erlebnisse für ihre Gäste schaffen. 
Andreas Bartelt
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

„Erfolgreiche Restaurants setzen auf starke Strukturen und klare Prozesse“

Eine gute Organisation ist das Rückgrat eines Betriebs – davon ist Andreas Bartelt überzeugt. Der GastroCoacher ist Experte für nachhaltige Restaurantentwicklung und weiß, dass ohne klare Abläufe viel Potenzial ungenutzt bleibt. Im Interview mit HOGAPAGE erklärt er, inwiefern eine starke Struktur und klare Prozesse die Basis für langfristigen Erfolg bilden. 
Chefkoch Arne Rinas und Tagungskoordinator Mario Arnold mit den Auszubildenden Ivette Stahl, Julian Kiderle, Laura Lang, Annika Gubo, Franka Zurek und Maximilian Steck sowie Restaurantleiterin Christiane Breidenbach und Werkleiter Dr. Stefan Raueiser (v.l.n.r.)
Neustart
Neustart

Kloster Irsee begrüßt Azubis

Im Schwäbischen Bildungszentrum Irsee hat das neue Lehrjahr begonnen. Das Tagungs-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bezirks Schwaben bietet in den verschiedenen Hotel- und Gastronomieberufen jedes Jahr Ausbildungsplätze für junge Menschen an.