Arbeitsmarkt

Wie erkennen Bewerber familienfreundliche Arbeitgeber?

Junger Mann mit Kind auf dem Schoß während eines beruflichen Video-Calls
Kinderbetreuung und Arbeit können Eltern vor Herausforderungen stellen. (Foto: © Yurii Maslak/stock.adobe.com)
Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeiten, etc.: In einer Stellenanzeige können Arbeitgeber viel versprechen. Wer einen wirklich familienfreundlichen Job sucht, sollte auf diese Signale achten.
Montag, 25.08.2025, 09:14 Uhr, Autor: Sarah Hoffmann

Arbeitszeiten und Kinderbetreuung sind für berufstätige Eltern nicht immer einfach zu vereinbaren. Ein familienfreundlicher Arbeitgeber kann da viel wert sein. Aber wie findet man so einen Arbeitsplatz? Und worauf sollte man achten? 

Der Karriereberaterin Tanja Jakob zufolge ist der wichtigste Schritt, die eigenen Bedürfnisse zu kennen. So müssen Bewerber überlegen: Brauche ich flexible Arbeitszeiten, Homeoffice, Teilzeit oder klare Elternzeitregelungen? „Wer weiß, was er sucht, erkennt schneller, ob eine Stelle passt“, so die Coachin, die sich auf die Beratung von Frauen und Müttern fokussiert.

Auf konkrete Angaben zu Teilzeit und Co. achten

Wer Stellenanzeigen durchforstet, liest häufig große Versprechen seitens der Unternehmen. Positiv seien konkrete Angaben wie „Teilzeit ab 20h“ oder „mobiles Arbeiten bis zu 3 Tage/Woche“, so Jakob. 

Negativ würden dagegen Floskeln wie „Work-Life-Balance“ wirken, ohne dass Modelle benannt werden, oder übermäßige Betonung von „Flexibilität“ und „Einsatzbereitschaft“, so die Beraterin, die regelmäßig zum Thema Beruf und Familie bloggt.

Erste Hinweise auf Familienfreundlichkeit kann es also bereits in einem Jobinserat geben – „entscheidend ist aber die Praxis“, sagt Jakob. Anzeigen seien oft Marketing, daher lohne sich der Blick hinter die Kulissen. 

Die richtigen Fragen fürs Job-Interview 

Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen ist, sollte offen und interessiert – aber nicht fordernd – nachfragen, empfiehlt die Karriereberaterin.

Als Fragen bieten sich etwa an: 

  • Wie sieht bei Ihnen eine typische Arbeitswoche aus?
  • Welche Möglichkeiten gibt es, Arbeitszeit flexibel zu gestalten?
  • Welche Erfahrungen haben Sie bereits mit Teilzeitführungskräften oder hybriden Modellen gemacht?
  • Wie sehen die Meetingregeln aus?

Die Frage nach Meetingregeln, insbesondere nach späten Meetings, zeigt Tanja Jakob zufolge, ob das Unternehmen die Work-Life-Balance seiner Mitarbeiter ernst nimmt – und tatsächlich bemüht ist, unnötige Belastungen außerhalb der regulären Arbeitszeiten zu vermeiden.

Nicht nur auf Stellenanzeigen gucken

Es lohnt sich, weitere Quellen zur Recherche zu nutzen, um Arbeitgeber zu finden, die zur eigenen familiären Situation passen. Infrage kommen zum Beispiel Bewertungsportale wie „Kununu“ oder „Glassdoor“. Jakob verweist zudem auf die Karriereseite und Social-Media-Auftritte von Unternehmen und empfiehlt nicht zuletzt den Austausch im persönlichen Netzwerk, etwa mit anderen Eltern.

Unternehmen in Deutschland werben einer Analyse der Bertelsmann Stiftung zufolge in Stellenanzeigen zu wenig mit Familienfreundlichkeit. Zwar sagten 86 Prozent der Unternehmen, dass sie auf familienfreundliche Maßnahmen Wert legen. Im Jahr 2024 aber versprachen in acht Millionen geschalteten Anzeigen nur 16,4 Prozent familienfreundliche Jobangebote, wie die Stiftung in Gütersloh mitteilte.

Familienfreundliche Jobs in der Gastronomie- und Hotelbranche

In der Gastronomie- und Hotelbranche zeigt sich Familienfreundlichkeit besonders durch flexible Arbeitsmodelle, abgestimmt auf die häufig wechselnden Anforderungen dieses Sektors. Viele Betriebe bieten fixe, familiengerechte Schichtpläne oder ermöglichen Modelle wie Jobsharing, die präzise Planbarkeit im Alltag ermöglichen – etwa durch Dienstpläne, bei denen Wochenenden oder Feiertage bewusst frei bleiben.

Die Tagesgastronomie, beispielsweise Cafés oder Kantinen, kann zusätzlich mit geregelten Arbeitszeiten ohne späte Schichten punkten, was ideal für Mitarbeitende mit Kinderbetreuungspflichten ist. Darüber hinaus können Unternehmen zunehmend auf eine Vielfalt von Benefits setzen: vom vergünstigten Zugang zur Kinderbetreuung über flexible Teilzeitmodelle, Gleitzeit oder Vertrauensarbeitszeit bis hin zu „harten“ Leistungen wie betrieblicher Altersvorsorge, um sich im Wettbewerb um Fachkräfte zu differenzieren. Solche Maßnahmen kommen besonders gut an – gerade in einer Branche, die von Personalmangel und hoher Belastung geprägt ist.

(dpa/SAHO)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Karriereleiter in Holzstufen dargestellt
Trendreport
Trendreport

Arbeitswelt 2025: Anpassungsfähigkeit als Schlüssel zum Erfolg

Die Arbeitswelt verändert sich schneller als je zuvor. Unternehmen und Arbeitnehmer stehen vor der Herausforderung, sich kontinuierlich anzupassen, um langfristig erfolgreich zu bleiben. Der Global Workforce Trendreport zeigt, welche Entwicklungen die Zukunft der Arbeit prägen und wie Unternehmen darauf reagieren können. 
Porträt von Prof. Dr. C. Katharina Spieß, Direktorin des BiB,
Strategien
Strategien

Wie kann der Arbeitsmarkt dem Fachkräftemangel begegnen?

Bis 2040 sinkt das Erwerbspersonenpotenzial in Deutschland um mehrere Millionen Menschen. Neue Studien zeigen jedoch: Frauen, Ältere und Zugewanderte bergen großes ungenutztes Arbeitsmarktpotenzial.
Junge Frau hält ihr Handy in der Hand und freut sich offentsichtlich
Betrug
Betrug

Achtung Falle: Job-Scamming

Es ist erstaunlich, was Kriminelle sich alles einfallen lassen, um ihren Mitmenschen das Geld aus der Tasche zu ziehen. Derzeit hoch im Kurs sind sogenannte Job-Scamming Angebote. Für die perfide Masche werden Messenger-Dienste wie WhatsApp und Telegram genutzt. Wer auf die vermeintlichen Jobangebote reinfällt, kann viel Geld verlieren.
Familien-Wellness Residence Tyrol
Auszeichnung
Auszeichnung

Das sind die besten Familienhotels

Zum siebten Mal hat das Urlaubsportal kinderhotel.info die 50 besten Hotels mit Kinderbetreuung ausgezeichnet. Zur Auswahl standen über 700 Familienhotels aus 14 europäischen Ländern. Das sind die familienfreundlichsten Häuser. 
Lalo Center
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Lalo Center: Arbeiten im Herzen eines Familienparadieses

Arbeiten, wo Familien ihre Freizeit genießen: Das Lalo Center in Heidenheim ist bereits seit zehn Jahren ein Familienort für Spiel, Spaß und Spannung. Auch für Mitarbeiter bietet es einen vielfältigen und abwechslungsreichen Arbeitsplatz. Im Interview mit HOGAPAGE gibt Geschäftsführerin Romana Preindl Einblicke in die spannende und abwechslungsreiche (Arbeits-)Welt des Lalo Centers.
Die Freude bei dieser jungen Frau ist groß: sie sitzt mit breitem Grinsen vor ihrem Laptop.
Arbeitswelt
Arbeitswelt

5 wertvolle Tipps für die Jobsuche

Klick, Klick, nichts dabei: Die Jobsuche im Netz kann auf Dauer frustrieren, wenn man dabei auf keine passenden Stellen stößt. Doch mit der richtigen Vorgehensweise findet man schnell seinen Traumjob.
Hand vor Sonnenuntergang hält virtuelle Glühbirne
Prognose
Prognose

Future Work Report: Die wichtigsten Trends zur Arbeitswelt der Zukunft

Der neue Xing Future Work Report zeigt, welche Trends unsere Arbeitswelt bis 2040 prägen – und warum soziale Fähigkeiten dabei wichtiger werden als technisches Know-how.
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.