Diskriminierung?

It’s a man’s world!

Ana Ros bei der Zubereitung eines Gerichts
Aktuell eine der wenigen Frauen, die weltweit mitten unter den Top-Köchen zu finden ist und 2017 zur „besten Köchin der Welt“ gekürt: die Slowenin Ana Ros. (©picture alliance/APA/picturedesk.com)
Frauen stehen weltweit zwar deutlich häufiger am Herd als Männer, die Top-Stars in den Restaurants, die Hauben- und Sterneköche sind aber fast immer Männer. Warum eigentlich?
Montag, 26.02.2018, 13:34 Uhr, Autor: Clemens Kriegelstein

Der altbekannten Diskrepanz, dass Frauen zwar meist zu Hause den Kochlöffel schwingen, Männer aber in den Restaurants, ist die österreichische Tageszeitung „Kurier“ dieser Tage nachgegangen. Laut Daten des europäischen Statistikamts waren im Jahr 2016 noch immer 79 Prozent der Frauen zu Hause für das Kochen zuständig. Trotzdem sind die Stars der Szene meist Männer.

Eine Erklärung für das Fehlen in Bestenlisten wäre natürlich, dass Frauen erst gar nicht den Beruf ergreifen. Dem ist aber am Beispiel der Gastgewerbefachschule am Wiener Judenplatz nicht so. Direktor Werner Sedlacek erzählt im Kurier, dass sich bei ihm sowohl bei den Anfängern als auch bei den Absolventen Mädchen und Buben die Waage hielten. Das Verhältnis bei Koch-Lehrlingen sei schon ein wenig anders, 2017 begannen und schlossen tatsächlich dreimal so viele Burschen die Ausbildung ab wie Mädchen.

Vorurteile als Tatsachen
Stress, körperlich anstrengende Tätigkeiten, familienunfreundliche Arbeitszeiten – handelt es sich um Vorurteile oder womöglich um die Gründe, warum sich Frauen den Job erst gar nicht antun? Sohyi Kim, Wiener Haubenköchin mit koreanischen Wurzeln, kann im Kurier jeden dieser Vorwürfe bestätigen: „Wenn alle Gäste gleichzeitig Hunger haben und der Umgangston rauer wird, geht man nicht feinfühlig miteinander um.“ Ähnlich auch die Niederösterreicherin Theresia Palmetzhofer (2 Hauben): „Stressresistenz ist gefragt. Meine Mama ist eine starke Persönlichkeit und ich habe sehr früh gelernt, dass man sich nichts gefallen lassen muss.“ Den Umgangston dürfe „man sich nicht zu Herzen nehmen“. Sie habe allerdings stets die Erfahrung gemacht, dass männliche Küchen-Kollegen beim Tragen von schweren Töpfen und Pfannen helfen würden.

Direktor Sedlacek sieht in dem Kurier-Artikel allerdings langsam eine Veränderung heraufziehen: „Es ist zwar für Frauen noch immer schwieriger, in der Küche zu arbeiten als im Restaurant-Management oder in Hotels, aber die Jugend hat sich in den vergangenen Jahren verändert.“ Die neue Generation suche Spaß und Selbstidentifikation: „Koch ist zum Lebensabschnittsberuf geworden.“ (Kurier/CK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Wolfgang Prost und Yannick Weyrauch
Personalie
Personalie

Übergabe der Küchenleitung im Dolce by Wyndham Bad Nauheim

Wolfgang Prost leitete mehr als 20 Jahre lang das Küchenteam des Hotels Dolce by Wyndham Bad Nauheim. Nun verabschiedet er sich in den Ruhestand. Ein Nachfolger wurde bereits gefunden.
Olaf Scholz
Bundeskanzleramt
Bundeskanzleramt

Olaf Scholz sucht einen Koch

Kochen für den Kanzler? Das Bundeskanzleramt sucht einen Koch für den Servicebereich des Kanzlerbüros. Was sollten Interessierte für diese Stelle mitbringen?
Köche posieren in einer Restaurantküche
Arbeitskräftemangel
Arbeitskräftemangel

Rot-Weiß-Rot-Karte bringt wenig Besserung

Mit der Aufnahme von Köchen oder Kellnern in die Mangelberufsliste wollte man Arbeitskräften außerhalb der EU einen Job im Gastgewerbe erleichtern. Doch das funktioniert nicht wirklich.
Ein wütender Koch mit einer Bratpfanne in der Hand
Unterhaltung
Unterhaltung

Diese Dinge versteht man nur als Koch (Teil 2)

Wilde Klassenkämpfe, innigste Freundschaften, chaotische Gruppentänze zwischen Kochplatten und Pass – wir tauchen im zweiten Teil unserer kleinen Serie erneut die geheime Welt der Küchenmitarbeiter ein…
Ein wütender Koch, dem es aus den Ohren raucht
Ratgeber
Ratgeber

Kellner aufgepasst: So verbessert ihr euer Verhältnis zum Koch

Als Kellner hat man’s nicht leicht: Man ist Bindeglied zwischen Küche und Restaurant, Prügelknabe von Chefs und Gästen. Da in der Gastro aber Teamwork zählt, hier ein paar Tipps, wie Sie ihr Verhältnis zum Koch verbessern können.
A-Rosa Collection Hotel Thurnher’s Alpenhof
Modernisierung
Modernisierung

A-Rosa Collection Hotel Thurnher’s Alpenhof startet mit neuem Direktor in die Wintersaison

Nach der diesjährigen Sommerpause öffnet das A-Rosa Collection Hotel Thurnher’s Alpenhof am 12. Dezember 2025 wieder seine Türen für Gäste. Mit zahlreichen Modernisierungen und einem neuen Hoteldirektor startet das Haus in eine neue Saison unter dem Dach der A-Rosa Collection.
Mini-Köche Gruppe Mosel beim ersten Treffen
Projekt
Projekt

Mini-Köche Gruppe Mosel starten in neue Runde

Es ist wieder so weit – die neuen Mini-Köche Gruppe Mosel 2025–2027 sind gestartet. Die Mädchen und Jungen im Alter von 10 bis 12 Jahren waren voller Vorfreude auf ihr erstes Treffen – endlich Schürze umbinden, Kochmütze aufsetzen und selbst am Herd stehen.
Harald Wohlfahrt
Geburtstag
Geburtstag

Vom Sternekoch zum Genussberater – Harald Wohlfahrt wird 70 Jahre alt

Die Sterne fehlen ihm nicht: Am 7. November wird Deutschlands wohl populärster Spitzengastronom 70 Jahre alt. Bis zu seinem Ausstieg 2017 erkochte Harald Wohlfahrt 25 Jahre in Folge drei Michelin-Sterne für die „Schwarzwaldstube“ in Baiersbronn. Diese Zeit hat er scheinbar hinter sich gelassen.
Paul Lonergan
Personalie
Personalie

Kempinski Hotels stärken globale Performance-Strategie

Die Kempinski Hotels schärfen ihre Positionierung im Luxussegment: Mit der Ernennung von Paul Lonergan zum neuen Chief Operating und Asset Management Officer schafft die Luxushotelgruppe eine neue Schlüsselposition, um ihre globale Performance-Strategie zu stärken.