Ratgeber

So geht Upselling

Kellner mit Tablett zwinkert in die Kamera
Durch gezieltes Upselling können Gastronomen ihre Umsätze steigern. (Foto: © be free – stock.adobe.com)
Mehr Umsatz ohne zuvor groß investieren zu müssen? Mit dem sogenannten Upselling geht das. HOGAPAGE hat einige hilfreiche Tipps zusammengestellt.
Montag, 11.10.2021, 15:49 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Noch immer sind die Umsätze im Gastgewerbe unter dem Vor-Krisen-Niveau. Durch gezieltes Upselling haben Gastronomen jedoch die Möglichkeit ihre Umsätze zu steigern ohne mehr Gäste zu benötigen. Ein Beispiel für erfolgreiches Upselling: Der Gast möchte nach dem Essen einen Kaffee bestellen. Die Servicekraft empfiehlt statt des üblichen Kaffees eine besondere Espresso-Röstung. Statt 2,50 Euro nimmt der Gastronom dadurch 3,90 Euro ein.

Tipps für ein gelungenes Upselling

  1. Offene Fragen stellen: Ja-Nein-Fragen werden meist mit Nein beantwortet, daher sollten Servicekräfte offene Fragen stellen. Statt zu fragen, ob der Gast ein Dessert möchte, sollte also beispielsweise direkt eine Auswahl angeboten werden.
  2. Mit Wissen überzeugen: Am besten lassen sich Produkte verkaufen, die man in- und auswendig kennt – und von deren Geschmack man sich selbst überzeugt hat. Servicemitarbeiter sollten daher die Eigenschaften, die Herkunft und die Zubereitung der Speisen und Getränke kennen und diese auch bereits selbst verkostet haben. So können sie für den Gast nachvollziehbar mit Argumenten, die Interesse wecken, erklären, warum sie ihre Empfehlung aussprechen.
  3. Sullivan nod: Ein kleines Nicken zum richtigen Zeitpunkt kann die Entscheidung des Gastes beeinflussen. Bestellt der Gast beispielsweise eine Cola sollte die Servicekraft nicht fragen, ob er eine große oder kleine Cola möchte, sondern sich auf „Eine Große?“ beschränken und dabei leicht mit dem Kopf nicken. Die Wahrscheinlichkeit, dass Gäste dennoch eine kleine Cola fordern sinkt.
  4. Zusatzprodukte anbieten: Zu fast allem lässt sich ein Zusatzprodukt verkaufen. Zum Hauptgericht sind es Vorspeise und Dessert, zum Kaffee kann gegen Aufpreis Sirup angeboten werden. Die Möglichkeiten sind vielfältig. Damit das funktioniert, sollten sich Gastronomen und Mitarbeiter zunächst Gedanken machen, welche Angebote möglich sind. So haben alle Beteiligten mehr Sicherheit.
  5. Gäste verstehen: Wichtig beim Upselling ist, dass der Gast es nicht merkt. Es ist daher von Vorteil, den Gast im Blick zu behalten. Liegt beispielsweise bereits das Portemonnaie zum Zahlen bereit, kommt ein Dessert meist weniger in Frage. Ein schneller Espresso zum Abschluss ist jedoch oftmals noch gewünscht.
Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Hotelrezeption: Rezeptionistin übergibt Schlüsselkarte
Ratgeber
Ratgeber

5 Tipps für mehr Umsatz durch richtiges Marketing

Wie lockt man mehr Gäste ins Hotel? Mit dieser Frage haben sich auch Alexander Laubner und Steve Heinecke beschäftigt. Nun teilen die Performance-Marketing-Experten ihr Wissen.
Frau streckt sich nach dem Aufwachen im Hotelbett
Hotellerie
Hotellerie

Mit Schlaf Geld verdienen

Kommt ein Gast nachts nicht zu Ruhe, kostet das den Hotelier bares Geld. Mit den richtigen Maßnahmen zur Schlafförderung, sind fünf bis zehn Prozent mehr Umsatz möglich. Schlafexpertin Christine Lenz verrät wie.
Videoaufnahmen in Restaurant
Lockdown light
Lockdown light

In der Krise kreativ Umsatz generieren

Um das Beste aus der derzeitigen Situation zu machen, brauchen Gastronomen und Hoteliers starke Nerven – und kreative Ideen.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Zwei Hände halten einen symbolischen Kopf, im Gehirn ein lachender Smiley
Gesunde Führung
Gesunde Führung

Mentale Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor in der Hotellerie

Fachkräftemangel, hohe Erwartungen und steigender Druck setzen Hotelteams zunehmend unter Stress. Eine gesunde Führungskultur kann helfen, Belastungen zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Fünf Mitarbeiter sitzen auf Stühlen und heben bunte Sprechblasen in die Luft
Studie
Studie

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln

Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Wie wählen Unternehmen das richtige Siegel aus und setzen es sinnvoll ein?
Zwei Hotelmitarbeiter schauen auf einen Computer an der Rezeption
Ratgeber
Ratgeber

Wie Hotels ihre IT-Sicherheit stärken können

Der jüngste IT-Sicherheitsvorfall bei einem Softwarepartner von Motel One hat in der Hotellerie für Aufsehen gesorgt – und verdeutlicht einmal mehr, dass selbst große und etablierte Hotelketten von IT-Sicherheitsrisiken betroffen sein können. Was Hotels zum Schutz tun können. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?