Spendenaktion

Spitzenkoch liefert 1 Millionen Essen nach Puerto Rico

Obdachloser isst Suppe
Spitzenkoch José Andrés versorgt seit drei Wochen die leidende Bevölkerung Puerto Ricos (©Svyatoslav Lypynskyy/Fotolia)
José Andrés versorgt Hurrican-Opfer mit 60.000 Mahlzeiten am Tag. Damit leistet er ein Mehrfaches des amerikanischen Roten Kreuzes…
Montag, 23.10.2017, 11:59 Uhr, Autor: Thomas Hack

Auch einen Monat nach der Katastrophe in Puerto Rico ist die Lage dort als katastrophal zu bezeichnen: 80 Prozent der Einwohner haben keinen Strom, fast 6.000 Menschen leben in einfachsten Notunterkünften und fließendes Wasser steht ohnehin nur wenigen zu Verfügung. Man sollte meinen, ein renommierter Spitzenkoch wäre hier das letzte, was die Menschen im Moment am dringendsten benötigen. Doch glücklicherweise ist es völlig anders…

Der berühmte Küchenchef José Andrés kämpft gegen Hunger, Leid und Präsidentenwillkür, denn vor drei Wochen hat er eine Hilfsorganisation im ganz großen Maßstab auf die Beine gestellt: Pro Tag bereiten er und seine 500 Helfer in 15 Küchen rund 60.000 Mahlzeiten zu, die den Leidtragenden des Hurricans „Maria“ in Puerto Rico zugutekommen – dies entspricht seit Beginn dieser Kochaktion einer Versorgung mit 1 Mio. Essen für die zahllosen Opfer der Naturkatastrophe. Zum Vergleich: Das amerikanische Rote Kreuz brachte bisher rund 150.000 warme Mahlzeiten in die Krisenregion.

Böses Vorspiel: Trump klagte gegen Andrés – doch der Koch bewies Courage und Rückrat

Der Starkoch machte allerdings auch schon im Vorfeld dieser humanitären Hilfsaktion von sich reden, und zwar durch seine Courage gegen Donald Trump: Andrés selbst war 1991 in die USA eingewandert, wo er sich hochgearbeitet hat und mittlerweile 18 Restaurants betreibt. Als er dann jedoch in einem Trump-Hotel die Küche übernehmen sollte, verweigerte er sich dem US-Präsidenten, da ihn dessen rassistische und anti-mexikanische Aussagen verärgert hätten, wie er heute sagt.

Die Folge von Andrés Aufmümpfigkeit: Trump verklagte den Spitzenkoch auf 10 Millionen Dollar. Andrés ließ sich jedoch von Trump nicht einschüchtern und klagte einfach dagegen. Der Streit wurde laut der Zeitung „Washington Post“ vor kurzem beigelegt, doch Trump zeigt sich in seiner eigenen Hilfsbereitschaft hinsichtlich der Krisenregion dennoch nicht gerade zuvorkommend: Während Andrés derzeitig alle Kräfte mobilisiert, um zahllosen notleidenden Menschen in Puerto Rico zu helfen, hatte Trump in diesem Zusammenhang schlichtweg getwittert: „Die Infrastruktur ist schon vor dem Hurrican ein Desaster gewesen.“ (abl/dpa/Spiegel/TH)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

v.l.n.r: Sven Rohde, Hauptgeschäftsführer Handelsverband Hessen e.V.; Petra Boberg,  Moderatorin; Gisbert J. Kern, Hauptgeschäftsführer DEHOGA Hessen e.V.; Tanja Jost,  Mitglied des Hessischen Landtags CDU-Fraktion; Robert Mangold, Präsident DEHOGA  Hessen e.V.; Julia Frank, Co-Vorsitzende Bündnis 90/ Die Grünen Hessen; Jochen Ruths,  Präsident Handelsverband Hessen e.V.; Dr. Josefine Koebe, Generalsekretärin SPD  Hessen; Dr. Thorsten Lieb, Vorsitzender FDP Hessen
Impulse
Impulse

Hessisches Gastgewerbe setzt auf kommunalpolitische Veränderungen für Wachstum und Stabilität

Im Austausch mit Hessens Spitzenpolitik betont die Branche, wie wichtig klare Perspektiven für Gastronomie und Hotellerie sind. Arbeitskräftegewinnung, weniger Bürokratie und lebendige Innenstädte stehen dabei im Mittelpunkt der Forderungen vor den Kommunalwahlen 2026.
Inflation
Preise
Preise

Inflation lässt leicht nach

Das Leben in Deutschland verteuert sich nicht mehr ganz so stark. Doch die Inflation hält sich weiterhin über zwei Prozent. Was bedeutet das für Hotelliers und Gastronomen?
Bundeskabinett
Beschluss
Beschluss

Bundeskabinett beschließt Mindestlohn-Erhöhung

Im Juni hatte die Mindestlohnkommission eine Empfehlung für die Anpassung des gesetzlichen Mindestlohns veröffentlicht. Jetzt wurde eine entsprechende Verordnung vom Bundeskabinett beschlossen. Wie geplant soll der Mindestlohn bis 2027 in zwei Schritten steigen. 
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Stadtentwicklung
Stadtentwicklung

Denkfabrik fordert Wende in der Stadtbild-Debatte

Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) ruft zu einer Neuausrichtung der Stadtbild-Debatte auf. Statt über das äußere Erscheinungsbild und die Menschen in Innenstädten zu diskutieren, müsse die Politik den Blick auf Nutzung, Aufenthaltsqualität und wirtschaftliche Impulse richten – und wie diese gefördert werden könnten. 
Bundesernährungsminister Alois Rainer
Kritik
Kritik

CSU-Agrarminister Rainer warnt vor „Veggie-Burger“-Verbot

Verbraucherschützer und Wirtschaftsvertreter, aber auch Branchenverbände des Gastgewerbes lehnen ein Verbot von Begriffen wie „Veggie-Schnitzel“ ab. Auch Bundesernährungsminister Alois Rainer sieht ein solches Verbot kritisch und warnt vor den Folgen, die der Vorstoß haben könnte.
Lars Klingbeil
Vorwurf
Vorwurf

Mehrwertsteuer-Debatte: Lars Klingbeil in der Kritik

In der Diskussion um die geplante Mehrwertsteuersenkung für die Gastronomie und die Erhöhung der Pendlerpauschale wächst Kritik an Lars Klingbeil. Während der Bundesfinanzminister die Debatte um einen finanziellen Ausgleich für die Länder für beendet erklärt, spricht Hessens Regierungschef vom falschen Weg und der sächsische CDU-Ministerpräsident sieht eine gewisse Bockigkeit.
DZG-Vorstandssprecher Dr. Marcel Klinge
Appell
Appell

DZG appelliert: Steuerentlastung für Gastronomie darf jetzt nicht scheitern

Die Steuerentlastung der Gastronomie steht „auf der Kippe“ – warnte jüngst Bundesfinanzminister Lars Klingbeil. Die Denkfabrik Zukunft der Gastwelt (DZG) appelliert deshalb an Bund und Länder, die beschlossene Mehrwertsteuersenkung auf sieben Prozent verlässlich umzusetzen und beim Haushalt 2026 gemeinsam zu handeln.
Lars Klingbeil
Steuersenkung
Steuersenkung

Klingbeil warnt: 7-%-Mehrwertsteuer in Gefahr!

Die geplante Mehrwertsteuersenkung in der Gastronomie steht auf der Kippe! Die Länder wollen die Entlastungen nicht mittragen und fordern einen Ausgleich für die Steuerausfälle. Finanzminister Lars Klingbeil warnt vor einem Scheitern der geplanten Steuerentlastungen.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.