Deutsche Nationalmannschaft ausgeschieden

Was machen Wirte nach dem WM-Aus

Menschen beim Public-Viewing der Fußball-Weltmeisterschaft in einem Biergarten
Public Viewing des Fußball-Weltmeisterschaft 2018-Spiels Deutschland gegen Südkorea (0:2) im Biergarten Rennbahn Weidenpesch in Köln. (Foto: picture alliance/Geisler-Fotopress)
Das kam unerwartet. Nach der Gruppenphase ist für die deutsche Nationalmannschaft Schluss. Überall im Land haben Gastronomen auf gute Geschäfte gehofft, gepusht durch Public-Viewing und WM-Specials. Wie gehen diese Wirte nun für den Rest der WM vor?
Donnerstag, 28.06.2018, 14:57 Uhr, Autor: Markus Jergler

Vor dem Deutschlandspiel gegen Südkorea geisterte eine dreistellige Millionensumme durch das Netz, welche die deutsche Wirtschaft aufgrund des bereits um 16:00 Uhr startenden Spiels verlieren würde. Mit dem Ausscheiden Deutschlands dürften sich Arbeitgeber und Unternehmen wohl erleichtert fühlen. Doch für Restaurants, Bars und Biergärten ist oft das genaue Gegenteil der Fall.

Finanzielle Verluste für die Branche
Was Unternehmer erleichtert, frustriert zahlreiche Gastronomen. Für sie hat das WM-Aus der Deutschen durchaus sehr negative Auswirkungen. Schließlich haben bundesweit zahlreiche Restaurants, Bars und Biergärten auf ein gutes Abschneiden der Nationalmannschaft gehofft, um von der Fußballbegeisterung der Menschen zu profitieren. „Die Betriebe haben unglaublich viel investiert“, erklärt der Deutsche Hotel- und Gaststättenverband. Es wurden Beamer und Leinwände gemietet, Lizenzen gekauft und Marketingausgaben für Fußball-Deko, Werbemaßnahmen oder WM-spezifische Produkte erhöht. Da die meisten Gastronomen mit einem besseren Abschneiden der deutschen Elf kalkuliert haben dürften, bleiben diese Wirte nun auf einem Teil ihrer Ausgaben sitzen.

Auch beliebte Specials, wie der Deutschland-Drink in den Farben der Deutschlandfahne, dürften nun kaum noch nachgefragt werden. Die deutschen Bierhersteller trifft es besonders hart. Nach Unternehmensschätzungen geht den Brauereien ein möglicher Mehrumsatz von 40 Millionen Euro durch die Lappen. Ein zusätzliches Absatzpotential von 400.000 Hektoliter für die hiesige Braubranche sei dahin, so der Sprecher der Privatbrauerei Veltins, Ulrich Biene.

Alternative Möglichkeiten
Doch nicht alles war, beziehungsweise ist vom deutschen Nationalteam abhängig. Schließlich leben in Deutschland auch sehr viele Fans anderer Nationen. So liefen bei Hugo Bachmaier beispielweise 500 Iraner zu einem Spiel ihrer Mannschaft ein. „Da ging die Post ab, die können wirklich feiern. Ich dachte schon, die zerlegen mir das Lokal“, so Bachmaier. Für das Brasilienspiel lies der Wirt sogar Karnevalstänzerinnen aus Rio einfliegen. Es gibt also für Gastronomen auch Möglichkeiten ohne eine deutsche Mannschaft vom Turnier zu profitieren, auch wenn ein Deutschlandspiel natürlich die meisten Fans anlocken würde.

Auch auf der Insel Usedom am Heringsdorfer Strand locken die Spiele anderer Nationen bis zu 600 Zuschauer an. Die aufgebaute Großleinwand bleibt daher weiter aufgebaut. „Wir wollten die Weltmeisterschaft zeigen und nicht nur die Deutschland-Spiele“, sagte Kurdirektor Thomas Heilmann. Auch die Fanmeile in Berlin bleibt bis zum Ende des Turniers geöffnet.

„Wir hoffen jetzt, dass uns der Wettergott hold ist und die Menschen in den Biergärten, Strandbars und auf den Terrassen der Republik den Sommer genießen“, so der Dehoga-Sprecher. (dpa/Süddeutsche/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Fußball-Fans in einer Kneipe
Fußball-EM 2024
Fußball-EM 2024

Gastgewerbe in Thüringen hofft auf langfristigen EM-Effekt

Das Bundesland Thüringen hat keine EM-Spielstätte. Dafür sind und waren hier jedoch zwei Topteams zu Gast. Für die Gastronomen im Freistaat bedeutet das ein gemischtes Bild – und eine Hoffnung.
Public Viewing im Biergarten. (Foto: © Lydia Geissler/stock.adobe.com)
Fußball-Europameisterschaft
Fußball-Europameisterschaft

Neue Verordnung zum Public Viewing

Public Viewing erfreut sich allseits großer Beliebtheit und ist gerade für Gastgewerbe mit Außenbereich eine gute Möglichkeit, Gäste anzulocken. Um so schöner, dass nun auch das Bundeskabinett den Lärmschutz für diese Zeit anpassen will, damit Fußballfreunde länger jubeln dürfen. 
Fußballfans im Stadion
Hilfsbereitschaft
Hilfsbereitschaft

Anschlag: Hotel lässt Monaco-Fans kostenlos logieren

Der Anschlag auf den BVB-Bus zeigte wieder einmal, wie eng die zivilisierte Menschheit länder- und fanübergreifend zusammenrücken kann. Auch ein Hotel in Dortmund bewies große Hilfsbereitschaft.
Ausbilderin zeigt den Azubis etwas.
Vergleich
Vergleich

DGB-Ausbildungsreport 2025: Das Gastgewerbe im Ausbildungsvergleich

Die meisten Azubis sind mit ihrer Ausbildung zufrieden – doch finanzielle Sorgen, hohe Belastungen und fehlende Übernahmechancen trüben das Bild. Der Ausbildungsreport des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zeigt klare Unterschiede in den verschiedenen Branchen. 
Katherina Reiche
Bundeszuschuss
Bundeszuschuss

Bundesregierung plant Entlastung für Stromkunden ab 2026

Die Bundesregierung will die Netzentgelte als ein Bestandteil des Strompreises verringern. Das Wirtschaftsministerium bringt dazu Gesetzesänderungen auf den Weg. Auch das Gastgewerbe könnte davon profitieren. 
Blumen im Vordergrund, Biergarten im Hintergrund
Statistik
Statistik

Bayerns Wirte machen weniger Umsatz

Bayerns Gastronomie steckt in einer Flaute – vor allem Restaurants und Cafés verzeichnen sinkende Umsätze. Hotels und Campingplätze hingegen profitieren und sorgen dafür, dass das Gastgewerbe insgesamt glimpflicher davonkommt.
Fußball-Skulptur in Zürich
Uefa Women´s Euro 2025
Uefa Women´s Euro 2025

Schweizer Hotellerie zieht positive Bilanz nach Frauen-Fußball-EM

Sieg für das Ferienland: Schweiz Tourismus zieht eine sehr positive Bilanz zum Abschluss der Uefa Women’s Euro 2025. Die EM-Spieltage führten zu einer Auslastung von bis zu 100 Prozent in den Host Cities.
Mann sitzt vor Laptop und Tablet. Zeigt mit Finger auf Sicherheits-Symbol.
IT-Sicherheit
IT-Sicherheit

Cybersicherheit im Gastgewerbe

Cyberangriffe sind längst nicht mehr nur ein Problem für Konzerne. Auch Hotels und Gastronomiebetriebe stehen im Visier von Hackern – oft ohne es zu merken. Wer seine Gäste und sich selbst schützen will, sollte handeln. So gelingt’s.
Silvester am Brandenburger Tor
Kritik
Kritik

Silvesterparty am Brandenburger Tor abgesagt – Dehoga warnt

Das Brandenburger Tor in Berlin ist seit vielen Jahren Kulisse für die angeblich größte Silvester-Party Deutschlands. Doch dieses Jahr ist alles anders. Warnungen kommen aus dem Gastgewerbe.