Sonderabfall

Fachgerechte Entsorgung von Alt- und Frittierfett

Frittier-Korb mit Pommes
Lebensmittel wie Pommes, Schnitzel oder Chicken Nuggets werden in Restaurants besonders gerne bestellt. (Foto: © foodmaster/stock.adobe.com)
In der Gastronomie fallen große Mengen Alt- und Frittierfett an. Die Entsorgung mithilfe von Kanistern oder einem Fettabschneider sind jedoch nicht die einzigen Möglichkeiten, die Gastronomen zur Verfügung stehen.
Dienstag, 06.07.2021, 09:56 Uhr, Autor: Natalie Ziebolz

Fleisch und Pommes rösten Gastronomen gerne in der Fritteuse besonders knusprig. Pro Fritteuse werden dabei im Durchschnitt 1,5 Liter Speiseöl oder -fett benötigt. Dieses muss regelmäßig gewechselt werden, um den strengen Hygienevorschriften gerecht zu werden. Infolgedessen sollten sich gastronomische Betriebe mit einem hohen Verbrauch an Speisefetten- und ölen rechtzeitig um die ordnungsgemäße Beseitigung kümmern.

Altfett in der Gastronomie richtig entsorgt

Die Abfälle dürfen nicht einfach in den Abfluss gekippt werden, denn das Altfett verstopft die Rohre und bringt den städtischen Wasserkreislauf durcheinander. Dementsprechend schreibt das Gesetz vor, dass die Abfälle in einem fest verschlossen Behälter – zum Beispiel in einem Kanister – beseitigt werden.

Entsorgung durch einen Fettabscheider

Große Restaurants und Betriebe sind zudem gesetzlich zur Verwendung eines Fettabscheiders verpflichtet. Er wird an das interne Wassersystem angeschlossen und filtert fetthaltiges Abwasser vom restlichen Schmutzwasser ab. Um die problemlose Funktionsweise des Fettabscheiders sicherzustellen, muss das Gerät regelmäßig geleert und gewartet werden.

Das Alt- und Frittierfett recyceln lassen

Brat- und Frittierfett kann nach einer gewissen Zeit nicht mehr für die Herstellung von Speisen verwendet werden. Das Altfett nimmt nach dem regelmäßigen Gebrauch einen ranzigen Geschmack und Geruch an und macht die Gerichte ungenießbar. Allerdings müssen die Überreste keinesfalls im Müll landen, denn tatsächlich sind sie noch Gold wert! Es ist nämlich möglich, aus Altfett Biodiesel herzustellen.

Dementsprechend haben sich in den letzten Jahren immer mehr Unternehmen wie etwa Entsorgo auf das Recyceln von Brat- und Frittierfett spezialisiert. Den Gastronomiebetrieben kommt ihr umweltfreundliches Handeln ebenfalls zugute, da sie eine Entlohnung erhalten.

Frittier- und Bratreste selbstständig verwerten

Fallen nur kleine Mengen an Altfett an, ist es auch möglich, die Frittier- und Bratreste selbstständig zu verwerten. Öle und Fette, die sich beim Erkalten in eine feste Substanz wandeln, eignen sich hervorragend für die Vogelfütterung. Vor allem im Winter mangelt es den Tieren häufig an Nahrungsquellen, weswegen der Mensch manchmal nachhelfen muss. In das gebrauchte Fett können Körner, Samen und Kerne eingearbeitet werden, um als wertvoller Energielieferant für die Vögel zu fungieren.

(Pregas/NZ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Porträt von Michael Anfang
Leadership
Leadership

Wie gelingt moderne Führung?

Wo Vertrauen wächst, entstehen leistungsstarke Teams. Was moderne Führung wirklich braucht – und warum Mut wichtiger ist als Macht.
Angela Matarrese steht in der Restaurantküche vor ihrem Nudelteig
Angela Matarrese
Angela Matarrese

Berliner Nonna: Mit 90 noch immer der Star im Restaurant

Wenn Angela Matarrese Pasta macht, bleibt die Nudelmaschine unberührt. Warum die 90-Jährige nicht ans Aufhören denkt – und jetzt sogar einen Preis bekommt.
Glühbirne wird hochgehalten, darauf verschiedene Symbole rund um das Thema KI
Arbeitsrecht
Arbeitsrecht

KI am Arbeitsplatz: Diese Regeln gelten

Künstliche Intelligenz ist in vielen Jobs inzwischen Teil des Arbeitsalltags. Die neuen Tools kommen aber auch mit neuen Regeln. Was Beschäftigte in rechtlicher Hinsicht beachten müssen.
Zwei Hände halten einen symbolischen Kopf, im Gehirn ein lachender Smiley
Gesunde Führung
Gesunde Führung

Mentale Gesundheit wird zum Erfolgsfaktor in der Hotellerie

Fachkräftemangel, hohe Erwartungen und steigender Druck setzen Hotelteams zunehmend unter Stress. Eine gesunde Führungskultur kann helfen, Belastungen zu reduzieren und die Mitarbeiterbindung zu stärken.
Speisekarte
Ratgeber
Ratgeber

Lebensmittelkennzeichnung in Gastronomie und Catering

Allergene, Zusatzstoffe und Herkunftsangaben – was auf verpackten Lebensmitteln längst gesetzlich geregelt ist, gilt auch für Restaurants, Kantinen und Cateringbetriebe. Klare, korrekte Angaben schaffen nicht nur Rechtssicherheit, sondern stärken auch das Vertrauen der Gäste. Ein Überblick über die wichtigsten Pflicht- und freiwilligen Angaben auf Speisekarten.
Fünf Mitarbeiter sitzen auf Stühlen und heben bunte Sprechblasen in die Luft
Studie
Studie

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln

Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Wie wählen Unternehmen das richtige Siegel aus und setzen es sinnvoll ein?
Zwei Hotelmitarbeiter schauen auf einen Computer an der Rezeption
Ratgeber
Ratgeber

Wie Hotels ihre IT-Sicherheit stärken können

Der jüngste IT-Sicherheitsvorfall bei einem Softwarepartner von Motel One hat in der Hotellerie für Aufsehen gesorgt – und verdeutlicht einmal mehr, dass selbst große und etablierte Hotelketten von IT-Sicherheitsrisiken betroffen sein können. Was Hotels zum Schutz tun können. 
Abstrakte Darstellung von einer Online-Schulung
Empfehlungen
Empfehlungen

KI: Wie Betriebe Schritt halten und Fachkräfte richtig fördern

Deutschland sucht Fachkräfte für Künstliche Intelligenz – doch es gibt noch keinen offiziellen Beruf dafür. Wie können Unternehmen und Berufseinsteiger heute schon den Grundstein für KI-Kompetenz legen?
Händewaschen in der Gastro
Ratgeber
Ratgeber

Richtiges Händewaschen im Küchenalltag

Am 15. Oktober 2025 ist Welthändewaschtag – ein guter Anlass, um auf ein oft unterschätztes Thema aufmerksam zu machen. Gerade in der Gastronomie ist Handhygiene unerlässlich und entscheidend für Lebensmittelsicherheit und Qualität. Doch was braucht es für wirklich saubere Hände?