Naturhotel Chesa Valisa

Luxus-Lodges für Mitarbeitende

Magdalena und David Kessler
Magdalena Kessler und ihr Bruder David führen das Hotel gemeinsam in vierter Generation. (Foto: © Naturhotel Chesa Valisa)
Als Antwort auf den Personalmangel investierte das 4-Sterne-Naturhotel Chesa Valisa im Kleinwalsertal drei Millionen Euro in den Bau von luxuriösen Personal-Lodges.
Freitag, 13.08.2021, 11:11 Uhr, Autor: Martina Kalus

So schön wohnen sonst nur die Gäste: Wintergarten, Tischlermöbel nach Maßanfertigung, Regenwalddusche, exklusive Wellnessbereich-Nutzung und Vollpension in Bio-Qualität: Das Naturhotel Chesa Valisa im Kleinwalsertal reagiert auf den immer dramatischer werdenden Personalmangel in der Hotellerie und Gastronomie und hat nun für seine Mitarbeiter eigene Luxus-Lodges mit insgesamt 16 Wohnungen gebaut.

Gegen den Personalmangel

Investiert wurden rund drei Millionen Euro, wie die beiden Gastgeber im Naturhotel Chesa Valisa, Magdalena und David Kessler, verraten. „Wir wollen den Mitarbeitern beste Arbeits- und Lebensbedingungen zur Verfügung stellen. Denn letztendlich sind sie es, die unser Haus mit Gastfreundlichkeit, charmantem Service, persönlicher Betreuung und Herzenswärme zu jenem besonderen Ort verwandeln, den unsere Gäste schätzen und lieben“, sagt Magdalena Kessler, die das Hotel gemeinsam mit Bruder David in vierter Generation führt. Die Realisierung der Luxus Lodges ist vor allem auch eine Antwort auf den aktuellen Personalmangel der Branche. Kessler: „Die Situation hat sich nach Corona noch einmal zugespitzt. Es herrscht ein beinharter Wettkampf um die besten Kräfte im Land.“

Naturhotel Chesa Valisa
Das Naturhotel Chesa Valisa liegt im Kleinwalsertal. (Foto: © Naturhotel Chesa Valisa)

Maßgeschneidert und nachhaltig

Mit den neuen Team Lodges, die sich direkt an der Skipiste der Heubergarena befinden, setzen Magdalena und David Kessler nun den nächsten Meilenstein. Geplant wurden die beiden Lodges von der Vorarlberger Architektin Claudia Greussing als geschindelte Häuser nach traditioneller Vorarlberger Holzarchitektur. Für die Einrichtung der 16 Wohnungen mit maßgeschneiderten und nachhaltigen Möbeln in Hotelzimmer-Qualität sorgte der bekannte Tischler Walter Ritsch aus Dornbirn. Weitere Highlights der rund 30 Quadratmeter großen Luxus-Personal-Wohnungen sind Wintergarten, Terrasse oder Garten, Bäder mit Regenwalddusche, bodentiefe Fensterfronten mit Bergpanorama und Garagenstellplätze mit Elektrotankstellen. Zu bezahlen ist für die Wohnung lediglich ein geringer Nutzungsbeitrag.

Schlüsselübergabe am 17. August

Die ersten Mitarbeitenden sind bereits eingezogen Die offizielle Schlüsselübergabe erfolgt am 17. August bei einem Tag der offenen Karriere-Tür. Neben einer Box für Spontanbewerbungen gibt es auch die Möglichkeit zukünftige Kollegen bei einer Grillfeier kennenzulernen. Aktuell werden im Naturhotel Chesa Valisa Menschen für folgende Positionen gesucht: Rezeptionsleitung bzw. Rezeption, Restaurantleitung, Chef de Rang, Commis de Rang, Chef de Partie sowie Lehrlinge und Masseure.

(Naturhotel Chesa Valisa/MK)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Junge Mutter arbeitet am Computer und lächelt in die Kamera, neben ihr ein Kind, das an einem Kinderlaptop spielt
Wertschätzung
Wertschätzung

Familienfreundliche Benefits: So punkten Sie bei Angestellten und Talenten

Familienleben und den Beruf vereinbaren zu können, ist für arbeitenden Mütter und Väter unglaublich wichtig. In diesem Artikel möchten wir darauf schauen, warum entsprechenden Benefits so entscheidend sind, welche Vorteile diese Ihnen als Arbeitgeber bieten und welche Benefits in diesem Bereich am besten ankommen. Lassen Sie uns abtauchen ins Thema!
Familie Hauser und das Stanglwirt-Team vor der neuen Mitarbeiter-Residenz
Mitarbeiter-Benefits
Mitarbeiter-Benefits

Die neue Mitarbeiterresidenz des Stanglwirt

Die ersten Mitarbeiter zogen bereits 2019 ein, nun ist die neue Mitarbeiterresidenz offiziell eröffnet. Sie soll die Wertschätzung gegenüber den Mitarbeitern zum Ausdruck bringen – und damit ein eindeutiges Signal senden.
Ciao Bella
Expansion
Expansion

Ciao Bella eröffnet erstes Restaurant in Österreich

Am 24. Oktober 2025 feierte Ciao Bella die Eröffnung des ersten Standorts in Österreich. Die Markengastronomie mit mehr als 50 Standorten in Deutschland verbindet die klassische Cucina Italiana mit einem modernen Fast-Casual-Erlebnis.
Bundeskabinett am 15. Oktober 2025
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Kabinett beschließt Aktivrente

Ein steuerfreier Hinzuverdienst für Beschäftigte im Rentenalter – das ist die Aktivrente. Die Bundesregierung hat das Gesetz nun auf den Weg gebracht. Für das Gastgewerbe könnten sich hierdurch Chance ergeben, erfahrene Fachkräfte zu halten und damit dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Verschiedene Pizzen und ein Glas Aperol
Neueröffnung
Neueröffnung

Ciao Bella startet in Österreich

Das Fast Casual Konzept eröffnet das erste Restaurant in Österreich. Mit dem neuen Standort im City Center Amstetten setzt das Unternehmen, das bereits über 55 Filialen in Deutschland betreibt, einen Meilenstein in seiner Firmengeschichte und will einen neuen kulinarischen Treffpunkt im Herzen des Mostviertels schaffen. 
Alexandra Laubrinus
Berlin Food Week 2025
Berlin Food Week 2025

„Gönn dir Gastro“ soll junge Menschen für die Gastronomie begeistern

Die Nachwuchskampagne geht 2025 auf der Berlin Food Week in die vierte Runde. Das Ziel: Junge Generation für einen Job in der Gastronomie zu begeistern und das Image der Branche fördern.
Burger King Österreich
Digitalisierung
Digitalisierung

Burger King Österreich setzt auf digitale Kundenbindung

Burger King Österreich hat sein digitales Serviceangebot erweitert. Zwei neue Features sollen die Customer Experience weiterentwickeln und den Restaurantbesuch moderner, flexibler und individueller machen.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
"Alles für den Gast"
Fachmesse
Fachmesse

55 Jahre „Alles für den Gast“

In 55 Jahren ist die „Alles für den Gast“ zu einem wichtigen Treffpunkt für Gastronomie, Hotellerie und Genusskultur im Donau-Alpen-Adria-Raum geworden. Auch in Zukunft will sich die Fachmesse zukunftsorientiert weiterentwickeln.