Haute Cuisine im Stehimbiss

Felix Mielke eröffnet „Fine Dining“-Imbiss in Berlin

Felix Mielke vor seinem neuen Fine-Dining-Imbiss
Spitzenkoch Felix Mielke eröffnet mit dem Schüsseldienst einen Imbiss mit anspruchsvollen Küchenkreationen. (Riedel PR)
Der langjährige Küchenchef des Haute-Cuisine-Restaurants Le Faubourg beschreitet überraschend ganz neue Wege: Felix Mielke eröffnet einen Stehimbiss, in welchem es ausschließlich hochwertige Speisen geben wird. 
Montag, 13.05.2019, 11:05 Uhr, Autor: Thomas Hack

Felix Mielke war sieben Jahre lang Küchenchef im Haute-Cuisine-Restaurant Le Faubourg. Doch jetzt überrascht der Spitzenkoch mit einem ganz neuen Konzept: Er eröffnet einen Imbiss namens Schüsseldienst – mit anspruchsvollen Küchenkreationen! Was wie ein Paradoxon klingt, ist ihm zufolge die zeitgemäße Art, Nachhaltigkeit und Hochgenuss direkt auf den Tisch zu bringen. Der 34-jährige Berliner möchte darüber hinaus auf unkomplizierte Weise arbeiten und dabei auch vergessenen Produkten eine Chance geben. So wolle er beispielsweise Rinderschulter dem Rinderücken vorziehen oder nach dem Nose to Tail Prinzip mit Produkten überzeugen, die immer noch selten auf den Tellern der gehobenen Gastronomie aufgetischt werden. Mit seinem Handwerk, das er im Savoy Hotel Berlin, im Ritz Carlton und im Le Provençal gelernt und im Le Faubourg als Küchenchef perfektioniert hat, möchte Mielke auch in der Einfachheit mit genussvollen Überraschungen aufwarten.

Zusammenspiel von Gewohntem und völlig anderem
Auf der Karte im Schüsseldienst fände sich etwa „Grüner Salat“, der mit Avocado, Superfood wie Quinoa, Grünkern, Wildreis, Gurke Spinat, Pecannuss und Joghurt-Sesam-Dressing zum neuen Geschmackserlebnis werden soll. Außerdem dabei sind Bohne und Pancetta, den Felix Mielke dem deutschen Speck vorzieht, Pulled Chicken mit Kichererbsen, Curry, Blumenkohl, Curly Cale, Mandeln, Schafskäse und Granatapfel oder Rinder Rippchen, die mit Süßkartoffeln, Chili und Kräutern punkten. Das Zusammenspiel aus Gewohntem und völlig anderem ziehe sich ihm zufolge durch sämtliche Speisen bis hin zum Milchreis-Dessert mit Salzkaramell und Mandelkrokant.

„Es geht hier nur um richtig gutes Essen“
Die Gelegenheit, als Küchenchef aus gewohnten Bahnen auszubrechen, gab ihm eigenen Worten zufolge sein Cousin Christian Mielke, der sich Gedanken machte, was er aus dem kleinen Ladengeschäft im Schöneberger Akazienkiez machen sollte. Felix Mielke indes zögerte nicht lange, ihm von seiner Idee einer neuartigen Gastronomie zu berichten. „Es ist eine Fügung, dass wir beide gerade jetzt zusammengefunden haben“, lässt er glücklich verlauten. Dass der kleine Berliner Laden nur sechs Stehplätze bietet, gehört zu Mielkes Konzept, denn Schüsseldienst soll tatsächlich einfach ein Imbiss sein. Doch dem Spitzenkoch gehe es hier „nur um richtiges gutes Essen, nicht um ewiges Verweilen, lange Dinner-Dates oder endlose Lunch-Besprechungen.“ Für solche Zwecke werde der Schüsseldienst künftig Lunch-Caterings für Meetings anbieten und sämtliche Speisen auch zum Mitnehmen umweltfreundlich verpacken.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Im Studio 14 langweilt man sich nicht so schnell.
Neue Speisekarte
Neue Speisekarte

Studio 14 – die rbb Dachlounge serviert deutsche Tapas

Neue Gerichte, neues Konzept: Die rbb Dachlounge versteht sich als eine raffinierte Kombination aus hipper Bar, stylischem Restaurant und Eventlocation. Jetzt präsentiert das Studio 14 seine neue Speisekarte.
Philipp Vogel
Vorweihnachtszeit
Vorweihnachtszeit

„Hot Duck Tuesday“: Orania.Berlin serviert die Ente mal anders

Streetfood-Update statt klassischer Martinsgans oder Weihnachtsente: Beim „Hot Duck Tuesday“ serviert das Orania.Berlin die vorweihnachtliche Ente mal ganz anders.
Mexican-American Fast Food von Munchies
Brand Collective
Brand Collective

Munchies schließt sich Riviera Calling an

Mit „Riviera Calling“ startet ein neues Brand Collective, das Gründer sowie neue Food-Konzepte beim Markenaufbau und Wachstum unterstützt. Erste Konzepte wie Waldbacher Wirtsleut, Gimme Gelato und Dogtown Burrito Company sind bereits an Bord – nun stößt auch das Berliner Erfolgsformat Munchies dazu.
Alexander Koppe
Personalie
Personalie

Berliner Spitzenkoch übernimmt die Küche im Titanic Gendarmenmarkt Berlin

Ab sofort verantwortet Alexander Koppe als Executive Chef die Küche des Titanic Gendarmenmarkt Berlin. Der Spitzenkoch soll vor allem dem gastronomischen Herzstück des Hauses eine neue Handschrift verleihen.
„Le Burger Lounge“ im SCS Multiplex
Neues Konzept
Neues Konzept

Le Burger denkt die Wiener Kaffeehauskultur neu

Das Familienunternehmen erweitert seinen Standort in der Shopping City Süd (SCS). Neben dem bestehenden Stammlokal soll auf zusätzlichen 150 m² eine stilvolle Lounge entstehen. Mit dem neuen Konzept verfolgt Le Burger das Ziel, die Wiener Kaffeehauskultur im Multiplex wieder aufleben zu lassen.
The Note Coffee
Besonderheit
Besonderheit

Ein Café voller Post-its wird zum Instagram-Hotspot

Sie kleben an Wänden, Möbeln und Decken: Unzählige bunte Post-its. Überall im „The Note Coffee“ sind die kleinen Notizzettel verteilt. Das macht das Café in Vietnams Hauptstadt Hanoi zu einem echten Gästemagneten.
Stefan Tischer und das Küchenteam des Tellerwerks
Neuausrichtung
Neuausrichtung

Neues kulinarisches Konzept im A-Rosa Travemünde

Frisch, bodenständig und nordisch inspiriert: Mit dem Tellerwerk startet das A-Rosa Travemünde ein neues gastronomisches Kapitel. Drei Jahre nach Einführung des Carls verabschiedet sich das Resort vom französischen Brasserie-Stil und wendet sich einer unkomplizierten, regionalen Küche zu.
Ehemaliger Imbiss auf Sylt
Verkauft!
Verkauft!

Imbiss auf Sylt für 284.000 Euro versteigert

Früher war es ein Imbiss. Nun wurde das Gebäude für eine beachtliche Summe in Berlin versteigert. Die neue Eigentümerin hat schon Pläne und eine eigene Verbindung mit der Insel Sylt.
Das "Café Buur" und die "Hamburgerei"
Neue Wege
Neue Wege

Hybridkonzept gegen die Gastro-Krise: Ein Lokal, zwei Konzepte

Die Gastronomie hat es schwer: Steigende Kosten und hohe Mieten setzen der Branche zu. In München hat sich die „Hamburgerei“ deswegen etwas einfallen lassen.