Umbaumaßnahmen

Estrel Berlin investiert 7,2 Millionen Euro in Umbau

Der Innenausbau des Estrel Berlin für 7,2 Mio. Euro ist fertig. (Foto: © obs/Estrel Berlin/Luigi Lanzi)
Der Innenausbau des Estrel Berlin für 7,2 Mio. Euro ist fertig. (Foto: © obs/Estrel Berlin/Luigi Lanzi)
In einer Rekordzeit von acht Monaten sind die umfangreichen Umbaumaßnahmen für das 2.800 Quadratmeter große Atrium mit seinen fünf Restaurants und Bars sowie Rezeptionsbereich abgeschlossen. Die Investition beträgt insgesamt 7,2 Millionen Euro.
Dienstag, 12.09.2017, 14:22 Uhr, Autor: Markus Jergler

„Bereits durch unsere Größe gelten wir als Benchmark auf dem nationalen Hotel- und Kongressmarkt. Mit dem italienischen Interior Designer Luigi Lanzi haben wir einen Innenarchitekten gefunden, dem es gelungen ist, Eleganz mit größtmöglicher Funktionalität in Einklang zu bringen“, freu sich Ekkehard Streletzki, Inhaber des Estrel über die Fertigstellung. Lanzis Konzept für den Umbau des Atriums ist geprägt durch klare Formen, natürliche Materialen, eine reduzierte Ordnung und zielt auf Nachhaltigkeit ab. „Ich wollte das Atrium so gestalten, dass es auch noch in vielen Jahren Bestand hat, anstatt kurzlebigen Trends zu folgen. Das Konzept habe ich im Laufe der Planungsphase Schritt für Schritt entwickelt“, so Lanzi.

Zunächst wurde die 120 Quadratmeter große Innenfassade im Zwischengeschoss des Atriums mit Spiegeln verkleidet. Darüber hinaus entwickelte Lanzi gemeinsam mit einem Floristen aus Italien zwölf zwei Meter hohe, pflanzenberankte Wände, die als mobile Raumteiler im Atrium dienen. Im nächsten Schritt wurde die zuvor prominent im Atrium platzierte Treppe in den hinteren Abschnitt verlegt. Im Frühjahr wurde bereits der Eingangsbereich neu gestaltet.

In weiteren Bauabschnitten wurden nacheinander alle fünf Restaurants komplett entkernt, mit offenen Showküchen ausgestattet und im neuen Design gestaltet. Namensgeber für das neue Restaurant „the leaf“ im Zwischengeschoss mit Blick über das gesamte Atrium ist eine aus 3.800 Kupferblättern gestaltete Fassade, die in verschiedenen Farben changierend eine natürliche Szenerie entstehen lässt, in der die Gäste ein meterlanges Frühstücksbuffet genießen können und sich mittags oder abends vom Buffet bedienen können. Im Restaurant „Grill“ werden aus der offenen Showküche heraus exklusive Spezialitäten wie Steaks, gegrillter Fisch und Burger serviert. Ein überdimensionaler Weinschrank sowie filigrane runde Lüster setzen optische Highlights und geben dem modernen Ambiente das gewisse Etwas.

Vorbild für das neue Design des Restaurant „Portofino“ war eine typische italienische Trattoria. Die weiß gekachelte Showküche, schlichte Tische mit blau-weiß karierter Tischwäsche sowie holzvertäfelte Säulen und Wände bringen mediterranes Flair ins Atrium. Für die „Estrel Stube“ wurden ausschließlich Naturhölzer aus Pinienbäumen, ohne jegliche chemische Behandlung, verwendet. Von der Optik her erinnert sie an eine schlichte ursprüngliche Berghütte. Das ehemalige Restaurant „Sun Thai“ wurde zum „Estrel Privée“, einem exklusiven Private Dining Room, der mit einem freistehenden Kochblock Probe- oder Showkochen im Beisein der Gäste möglich macht.

Die gesamte Fläche des Atriums wurde mit einer dezenten grauen Fliese gefliest, so dass das Hotel wie gerade neu erbaut erscheint. Als besonderes Highlight wird demnächst überall im Atrium moderne zeitgenössische Kunst zu sehen sein, darunter u.a. eine hängende Skulptur des renommierten Künstlers Anselm Reyle. (ots/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Booking.com
Wettbewerbsrecht
Wettbewerbsrecht

Klage gegen Booking.com: Über 15.000 Hotels beteiligen sich

Die europaweite Sammelklage gegen Booking.com erfährt großen Zuspruch. Ziel ist eine Entschädigung für finanzielle Verluste durch wettbewerbswidrige Bestpreis-Klauseln. Wie es nun weitergehen soll.
Jimi Blue Ochsenknecht
Aufgehoben
Aufgehoben

Jimi Blue Ochsenknecht darf Österreich wieder verlassen

Jahrelang hatte Jimi Blue Ochsenknecht eine offene Hotelrechnung nicht beglichen. Schneller sind dagegen die Einschränkungen nach dem Ende seines Prozesses wieder beendet. 
Restaurantsbetreiberin schaut auf einen Brief
Offener Brief
Offener Brief

Hotelier wirft Politik „Staatsversagen“ vor

Derzeit erhalten Tausende Unternehmen Rückforderungsbescheide für Corona-Soforthilfen aus dem Jahr 2020 – auch viele Gastronomen und Hoteliers sind betroffen. Ein Hotelier aus Hessen schlägt nun Alarm und warnt in einem offenen Brief an den hessischen Wirtschaftsminister vor den existenzbedrohenden Folgen für die Branche. 
Jimi Blue Ochsenknecht
Auflage
Auflage

Jimi Blue Ochsenknecht und die offene Hotelrechnung: Schauspieler muss weiter in Österreich bleiben

Eine jahrelang unbezahlte Hotelrechnung brachte Jimi Blue Ochsenknecht vor Gericht. Vor knapp einer Woche hat der Schauspieler den Gerichtsaal in Innsbruck jedoch als freier Mann verlassen. Aber bestimmte Auflagen sind – wie üblich – nicht sofort vom Tisch. Das hat Folgen.
Daniel Steinhoff
Fachkräftemangel
Fachkräftemangel

Fachkräftemangel beendet Ära des Brockenwirts

Eine Ära geht zu Ende: Seit 35 Jahren wird die Gastronomie und das Hotel auf dem Brocken im Harz von Familie Steinhoff betrieben. Nun will sich Brockenwirt Daniel Steinhoff jedoch zurückziehen – zumindest teilweise. Das ist der Grund.
Walter C. Neumann
Trennung
Trennung

Grand Metropolitan Hotels trennen sich von 7Pines

Überraschende Trennung: Mit sofortiger Wirkung haben die Grand Metropolitan Hotels die Zusammenarbeit mit der Marke „7Pines“, die zur Düsseldorfer 12.18. Gruppe gehört, beendet. Was steckt hinter dieser Entscheidung?
Das Team vom Seehotel Leoni
Auszeichnung
Auszeichnung

Vier Sterne für ein gelebtes Miteinander im Seehotel Leoni

Im Seehotel Leoni wird moderne Führung gelebt: Vertrauen, Eigenverantwortung und Teamgeist prägen den Alltag – mit spürbarem Erfolg. Das Haus am Starnberger See wurde erneut mit vier Sternen klassifiziert.
Kathrin Wirth-Ueberschär vor dem Tresor
Tresoröffnung
Tresoröffnung

Hotel Reichshof Hamburg öffnet über 100 Jahre alten Tresor

Seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs sei er verschlossen gewesen – die Rede ist von einem mehr als 100 Jahre alten Tresor im Hamburger Hotel Reichshof. Nun wurde dieser geöffnet. Die Verantwortlichen sind „erleichtert und enttäuscht“ zugleich.
Philipp von Bodman
Erfolgreiche Restrukturierung
Erfolgreiche Restrukturierung

Achat Hotels schaffen Neustart nach Insolvenz

Ende des vergangenen Jahres haben die Achat Hotels und ihr Tochterunternehmen einen Antrag auf Insolvenz in Eigenverwaltung gestellt. Jetzt ist die Restrukturierungsphase erfolgreich abgeschlossen. Die Gruppe hat nun wieder Zukunftspläne.