Absolut einzigartig

Hotelrekorde: Teurer, winziger oder einsamer geht es nicht

Frau in Pool blickt auf Berge
Hier sind sieben faszinierende Superlative aus der deutschen Hotellerie. (Foto: © mmphoto/fotolia)
Die Hotellerie wächst und wächst. Die Branche boomt wie selten zuvor. Kein Wunder, dass man bei dieser Entwicklung auch allerlei verschiedene Superlative findet.
Mittwoch, 28.06.2017, 11:00 Uhr, Autor: Markus Jergler

Allein in Deutschland gibt es rund 40.000 verschiedene Hotels und Pensionen. Daraus hat die Welt nun sieben faszinierende Rekorde herausgepickt.

Grüner geht nicht

Baumhaushotel Solling
Das „Baumhaushotel Solling“ im niedersächsischen Naturpark Solling-Vogler ist das „grünste Hotel“ Deutschlands. (Foto: Baumhaushotel Solling/facebook)

Das „Baumhaushotel Solling“ im niedersächsischen Naturpark Solling-Vogler darf sich definitiv mit einem der schönsten Superlative rühmen. In Deutschland wird man wahrscheinlich keinen Beherbergungsbetrieb finden, der „grüner“ ist. Hier kann man sich in eines von neun Baumhäusern, die sich in bis zu sieben Meter Höhe befinden, einmieten. Ab 140 Euro pro Nacht kann man zwischen den Baumkronen übernachten.

Am höchsten Punkt

Frau in einem Infinity Pool
Im höchsten Hotel Deutschlands können Gäste so richtig die Seele baumeln lassen. (Foto: © Panoramohotel Oberjoch/faceboook.com)

Natürlich kann nur ein Hotel die höchste Lage für sich beanspruchen. Das „Panoramohotel Oberjoch“ mitten in den Allgäuer Alpen befindet sich auf 1.200 Metern Höhe. Insgesamt 113 Zimmer und Suiten auf Vier-Sterne-Niveau stehen den Gästen zur Verfügung. Wandern, Wintersport oder einfach Erholung pur, in Deutschlands höchstgelegenen Bergdorf findet jeder die passende Beschäftigung. Auch für Sightseeingfans bietet die Gegend zahlreiche Möglichkeiten. So sind beispielsweise die berühmten Königsschlösser nicht weit. Eine Übernachtung gibt es hier ab 295 Euro pro Person.

Einsam und allein

Leuchtturm Roter Sand
Der „Leuchtturm Roter Sand“ ist wohl der abgelegenste Beherbergungsbetrieb in Deutschland. (Foto: © Förderverein Leuchtturm Roter Sand/facebook.com)

Wer es ruhig mag, und wir meinen wirklich extrem ruhig, für den dürfte das abgelegenste Hotel Deutschlands genau das richtige sein. Im „Leuchtturm Roter Sand“, 30 Meter über dem Meeresspiegel und etwa 55 Kilometer von der Küste entfernt, gibt es lediglich einen Gemeinschaftsschlafraum für maximal sechs Gäste inklusive Nasszelle und eine kleine Kochnische. Im Nordosten von Wangerooge hält der Turm bereits seit 125 Jahren die Stellung. Preis für Überfahrt und Übernachtung pro Person: 625 Euro.

Luxus pur

Foyer im Hotel Adlon Berlin
Die teuerste Suite Deutschlands im Berliner Adlon kostet 26.000 Euro. (Foto: © Hotel Adlon Kempinski Berlin/facebook.com)

In der teuersten Suite des Landes fehlt es an nichts. Michael Jackson, die Queen und unzählige weitere Prominente haben bereits in der Royal Suite im Berliner „Adlon“ übernachtet. Zahlreiche Bilder der prominenten Gäste schmücken neben viel Gold und Rot die Wände. Aus der 185 Quadratmeter großen Suite hat man einen hervorragenden Ausblick auf das Brandenburger Tor. Zwei Schlafzimmer, ein Wohnzimmer mit Kamin, ein Arbeitszimmer und ein Badezimmer mit Sauna, Dampfdusche und Whirlpool warten hier auf ihre Gäste, die pro Nacht 26.000 Euro aufbringen müssen.

Groß, größer am größten

Hotel Estrel Berlin
1.125 Zimmer gibt es im Estrel Berlin. (Foto: © Estrel Berlin/facebook.com)

Ebenfalls in der deutschen Hauptstadt steht das größte Hotel Deutschlands. Das „Estrel Berlin“ hat insgesamt 1.125 Zimmer auf Vier-Sterne-Plus-Niveau, die sich auf vier Flügel verteilen, welche durch ein 2.800 Quadratmeter großes Atrium miteinander verbunden sind. Schon allein innerhalb des Atriums finden Gäste vier Restaurants, zwei Bars, meterhohe Bäume und einen Brunnen. Das Doppelzimmer bekommt man ab 147 Euro pro Nacht.

Kleiner geht es wirklich nicht

Das kleinste Hotel der Welt, Ehhäusl.
Das ganze Hotel ist nur 2,5 Meter breit. (Foto: © Ehhäusl „Das kleinste Hotel der Welt“/facebook.com)

Das „Eh`Häusl“ in Amberg (Bayern) ist sogar das kleinste Hotel auf der ganzen Welt. Doch warum baut man ein so kleines Hotel. Die Idee kam einem Kaufmann im Jahre 1728. Damals durften Paare ohne Grundbesitz nicht heiraten, also baute der Kaufmann einfach ein 2,5 Meter breites Häuschen und verkaufte es für eine Nacht an weniger gut situierte Paare. Auch heute noch wird das romantische kleine Hotel hauptsächlich von Brautpaaren gebucht. Trotz des geringen Platzes gibt es ein Schlaf- und ein Kaminzimmer, ein Bad und einen roten Salon. Auch einen Whirlpool bekommt man hier ab etwa 240 Euro pro Nacht.

Das älteste Hotel

Hotel zum roten Bären
Seit dem Jahr 1120 kann man im Hotel „Zum roten Bären“ übernachten. (Foto: © Zum roten Bären/facebook.com)

Auch wenn es keinen hunderprozentigen Beweis dafür gibt, ist das Hotel „Zum roten Bären“ in Freiburg wahrscheinlich das älteste Hotel in Deutschland. Seit dem Jahr 1120 kann man dort angeblich übernachten. Insgesamt sind rund 50 Wirtinnen und Wirte bekannt, die das Hotel seit dem Bau betrieben haben. In dem Vier-Sterne-Haus können Gäste ab 127 pro Nacht in einem der 25 Zimmer unterkommen. (WELT/MJ)

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Lorenz Adlon Esszimmer
Ehrungen
Ehrungen

Drei Auszeichnungen für die Weinkarte des Lorenz Adlon Esszimmers

Dreifacher Grund zur Freude im Lorenz Adlon Esszimmer: Die von Head Sommelier Hans-Martin Konrad kuratierte Weinkarte des Gourmetrestaurants im Hotel Adlon Kempinski Berlin wird gleich mit drei Branchenauszeichnungen geehrt.
Der Öschberghof
Fußball-Gastgeber
Fußball-Gastgeber

Drei Fußball-Spitzenmannschaften schlagen ihr Trainingslager am Öschberghof auf

Bereits seit 2006 nutzen Top-Fußballteams den Öschberghof als ihr Trainingslager. Zur EM 2024 begleitete das Fünf-Sterne-Superior-Resort sogar die spanische Nationalmannschaft auf ihrem Weg zum Europameister. In diesem Jahr absolvieren gleich drei Spitzenmannschaften ihr Sommertrainingslager am Öschberghof in Donaueschingen.
Markus Rapatz
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Frauen-Fußball-EM 2025: Deutschland hat sein Teamquartier im Five Zürich

Seit dem 2. Juli 2025 ist die Fußball-EM der Frauen in vollem Gange. Die deutsche Nationalmannschaft startete mit einem 2:0-Sieg gegen Polen in das Turnier. Die Freude darüber ist jedoch betrübt. Kapitänin Giulia Gwinn zog sich bei dem Spiel eine Innenbandverletzung zu und musste das DFB-Teamquartier verlassen. Dabei bietet das Five Zürich als Homebase der deutschen Frauen-Fußballnationalmannschaft viele Annehmlichkeiten, wie General Manager Markus Rapatz im exklusiven Interview mit HOGAPAGE verrät. 
Esther Eppstein und Alexandra Karpilovski
Kunstprojekt
Kunstprojekt

„Artist in Residence“: Fünf Künstler ziehen ins 25hours Hotel an der Langstrasse

Kunst trifft Gastfreundschaft: Das 25hours Hotel Langstrasse in Zürich startet in eine neue Saison des Projekts „Artist in Hotel Residence“. Bei dem Projekt gastieren regelmäßig Künstler im Atelier des Hotels und hinterlassen am Ende ihres Aufenthalts ein Kunstwerk. In diesem Sommer beziehen fünf Künstler ihr persönliches Studio im Hotel. 
Managerin im Hotel
HOGAST Deutschland
Anzeige
HOGAST Deutschland

Maßgeschneiderte Lösungen für die Hotellerie

Vom familiengeführten Landhotel bis zum Wellness Resort: Die Anforderungen in der Hotellerie sind vielfältig. Die HOGAST Deutschland bietet individuelle Lösungen – und setzt dabei auf persönliche Beratung statt Standards. Eine Schlüsselfigur ist Steffen Koch.
Sven J. Köllmann
Umweltengagement
Umweltengagement

Légère Hotelgroup setzt auf Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung im Hotelbetrieb

Konsequenter Einsatz für Mensch und Natur: Mit weiteren Maßnahmen auf mehreren Ebenen der Nachhaltigkeit verstärkt die zur Fibona GmbH gehörende Hotelgruppe mit ihren Häusern in Deutschland und Luxemburg ihr Engagement. Mittelfristig will die Légère Hotelgroup dabei ihr Business komplett klimaneutral gestalten und damit neue Akzente im Hotelmarkt setzen.
Tillman Fischer
Personalie
Personalie

Grand Elysée Hamburg steht unter neuer gastronomischer Leitung

Tillman Fischer übernimmt als neuer Küchendirektor die gastronomische Leitung des Grand Elysée Hamburg. Der gebürtige Nienburger bringt eine außergewöhnliche Laufbahn mit, die ihn von den Landungsbrücken über die Weltmeere bis in das größte privatgeführte Fünf-Sterne-Hotel Deutschlands geführt hat.
Visualisierung des Scandic Hotel am Berliner Tor in Hamburg
Neubauprojekt
Neubauprojekt

Neues Scandic-Hotel entsteht in Hamburg

Mit der Unterzeichnung eines neuen Hotels in Hamburg setzt Scandic seine Expansion in Deutschland fort. Am Berliner Tor soll ein bis zu elfstöckiger Hotelkomplex mit ca. 430 Zimmern entstehen. 
Nelson Müller
HOGAPAGE-Interview
HOGAPAGE-Interview

Nelson Müller über seinen Schritt in die Hotellerie

Mit der Eröffnung der Diepeschrather Mühle hat Nelson Müller den Sprung in die Hotellerie gewagt. Damit hat sich der Spitzenkoch einen großen Lebenstraum erfüllt, wie er selbst verrät. Im Interview mit HOGAPAGE spricht er nicht nur über seinen Schritt in die Hotellerie, sondern auch über seine Leidenschaft für die Kulinarik und welche Ziele er für die Zukunft hat.