Studie

Interesse an alkoholfreiem Wein wächst

Junge Menschen stoßen im Freien mit Wein an und Feiern
Auch alkoholfreie Weine eignen sich prima zum gemeinsamen Anstoßen, Feiern und Genießen. (Foto: ©DWI)
Eine vom Deutschen Weininstitut in Auftrag gegebene Studie zeigt: Zwar sind alkoholfreie Weine und Schaumweine noch vergleichsweise wenig bekannt, doch die Absatzzahlen der Winzer und Handelskellereien steigen zunehmend.  
Montag, 03.08.2020, 13:31 Uhr, Autor: Kristina Presser

Noch scheint relativ wenigen bekannt zu sein, dass es zu herkömmlichem Wein auch alkoholfreie Alternativen gibt. Das ergab nun die vom Deutschen Weininstitut (DWI) beauftragte Verbraucherumfrage des Marktforschungsinstituts Nielsen zum Konsum alkoholfreien Weins und Sekt unter insgesamt 16.883 Personen. Nur 15 Prozent der Befragten kannten demnach alkoholfreien Weißwein, zwölf Prozent alkoholfreien Rot- und neun Prozent alkoholfreien Roséwein. Von diesen Personengruppen hatte jeweils rund ein Viertel die angegebene alkoholfreie Weinart schon einmal getrunken. Bei alkoholfreien Schaumweinen war der Bekanntheitsgrad mit 53 Prozent dagegen deutlich größer. Nahezu zwei Drittel der Personen, die alkoholfreien Sekt kannten, hatten ihn auch schon konsumiert.

Fakten zu den Konsumenten

Die Zielgruppe für alkoholfreien Wein scheint sich durch die Befragung relativ deutlich abzuzeichnen: Mit einem Anteil von 60 bis 66 Prozent konsumieren tendenziell mehr Frauen als Männer die alkoholfreien Varianten. Alkoholfreier Weißwein wird überdurchschnittlich von Konsumenten mit hohem Wohlstandsniveaugetrunken und bezüglich der Altersgruppen überproportional von solchen, bei denen die Kinder aus dem Haus sind.

Rund ein Drittel derjenigen, die keine alkoholfreien Wein- oder Sektalternativen konsumieren, bevorzugen andere Getränke ohne Alkohol. Dabei ist die größte Konsumbarriere der Geschmack. Aber auch das fehlende Angebot und die vergleichsweise schlechte Verfügbarkeit sind für die geringe Konsumrate und Bekanntheit von alkoholfreien Weinen relevant.

Alkoholfreier Wein und Sekt wird eher zu besonderen Anlässen und aus sozialen Gründen getrunken, etwa um in geselliger Runde mit anstoßen zu können. Als wichtigstes Konsum-Motiv wurde die Teilnahme am Straßenverkehr genannt, aber auch der generelle Verzicht auf Alkohol spielt eine größere Rolle.

Alkoholfreie Weine und Schaumweine werden immer beliebter

Doch auch wenn unter den Befragten die Alkoholfrei-Varianten noch vergleichsweise unbekannt waren, so hat das Angebot an alkoholfreien Weinen und Schaumweinen von Weingütern, Winzergenossenschaften und Handelskellereien, laut DWI, im Verlauf der letzten Jahre deutlich zugenommen. Und auch geschmacklich hätten sich die alkoholfreien Weine dank neuer, aromaschonender Technologien in den letzten Jahren äußerst positiv weiterentwickelt. Der Marktanteil dieser alkoholfreien Weinalternativen am gesamten Weinkonsum dürfte sich derzeit zwar noch unter einem Prozent bewegen, jedoch berichten nahezu alle Anbieter steigende Absatzzahlen. Beim alkoholfreien Sekt liegt der Marktanteil mit rund fünf Prozent am Schaumweinkonsum bereits deutlich höher.

Die Studie wurde im Frühjahr 2020 durchgeführt. Seit 2020 analysiert das Marktforschungsinstitut Nielsen für das DWI den heimischen Weinmarkt.
(DWI/KP)

Übrigens: Kennen Sie schon unsere neue Online-Vinothek im HOGAPAGE Shop? Hier finden Sie eine erlesene Auswahl an alkoholfreien Weinen und Sekt.

Zurück zur Startseite

Weitere Themen

Gin
Gerichtsurteil
Gerichtsurteil

Alkoholfreie Getränke dürfen nicht als „Gin“ verkauft werden

Alkoholfreier „Gin“? Der Europäische Gerichtshof schiebt dem Verkauf von Getränken unter dieser Bezeichnung einen Riegel vor. Warum der Zusatz „alkoholfrei“ nicht reicht.
Zwei Urlauber sitzen in der Natur und schauen in die Ferne in die Berge
Studie
Studie

Das sind die Reisetrends 2026

Reisende wollen laut einer aktuellen Booking.com-Studie 2026 keine Standardaufenthalte mehr: Sie erwarten maßgeschneiderte Angebote, Hightech-Komfort und Erlebnisse mit persönlichem Charakter. Welche Chancen eröffnet das für Hoteliers?
Fünf Mitarbeiter sitzen auf Stühlen und heben bunte Sprechblasen in die Luft
Studie
Studie

Die Wirkung von Arbeitgebersiegeln

Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Gütesiegel, im heiß umkämpften Talentmarkt erfolgreich zu sein. Wie wählen Unternehmen das richtige Siegel aus und setzen es sinnvoll ein?
fünf junge Auszubildende jubeln
Studienergebnisse
Studienergebnisse

Ausbildung im Aufwind: Jugendliche überzeugt, Unternehmen mit Chancen

Eine neue Studie der Bertelsmann Stiftung und des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt: Die duale Ausbildung hat bei Jugendlichen ein starkes Image. Wie Betriebe es schaffen, sie für sich zu gewinnen, welche Faktoren wirklich zählen – und was das für Gastronomie und Hotellerie bedeutet.
Anna Zenz (Mosel), Lucia Winterhalter (Baden), Levin McKenzie (Rheinhessen), Katja Simon (Hessische Bergstraße), Emma Meinhardt (Saale Unstrut)
Wettbewerb
Wettbewerb

Gibt es einen Deutschen Weinkönig? – Erstmals Mann im Finale

Die Weinkönigin gilt als wichtigste Botschafterin der Branche. Nun steht die Tradition vor großen Änderungen. Nach dem Vorentscheid am Samstag steht fest: Zum ersten Mal seit 1949 steht ein Mann im Finale um das Amt der „Deutschen Weinmajestät“.
Geschäftsreisender bekommt an Hotel-Rezeption ein iPad
SiteMinder-Studie
SiteMinder-Studie

Digitale Konnektivität bringt Milliarden-Umsatzpotenzial für deutsche Hotellerie

Eine aktuelle Studie von SiteMinder zeigt: Zwei Drittel der deutschen Hoteliers sind überzeugt, dass schneller arbeitende und nahtlos integrierte Systeme ihren Jahresumsatz um mindestens 6 Prozent steigern könnten. Für den deutschen Beherbergungsmarkt entspricht dies einem zusätzlichen Potenzial in Milliardenhöhe.
Kandidaten für die Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät
Vorentscheidung
Vorentscheidung

Wahl der 77. Deutschen Weinmajestät

Am Samstag, den 20. September 2025, fällt die Entscheidung: Wer zieht ins Finale der Wahl zur 77. Deutschen Weinmajestät ein?
Zwei Mitarbeiter in einem Café
Schlechter Ruf, starke Chancen
Schlechter Ruf, starke Chancen

Die Sache mit dem Gastgewerbe und der Work-Life-Balance

Eine aktuelle SumUp-Analyse zeigt: Das Gastgewerbe liegt bei der Work-Life-Balance auf dem letzten Platz. Doch die Branche punktet mit Teamgeist, Karrierechancen und innovativen Modellen, die Arbeitgeber aktiv nutzen können.
Zahlen mit Kartenterminal
Studie
Studie

Trinkgeldverhalten in Deutschland im Wandel

Im Vergleich zu Nachbarländern zeigt sich Deutschland am großzügigsten beim Trinkgeld – doch Inflation, technologische Entwicklungen und neue Erwartungshaltungen rütteln am eingespielten System.